Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-51 von insgesamt 51.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragNoch ein paar andere Astrophytumbilder. 5p0n46.jpg dh7sr5.jpg Astrophytum asterias cv. supercabuto msk3cz.jpg Rießige Astrophytum myriostigma-Blüte 2wrkm0h.jpg Astrophytum asterias 2rh08sh.jpg t7zz82.jpg e0mpl2.jpg 21exgyr.jpg Astrophytum ornatum 331efcl.jpg Astrophytum asterias 2r4mo13.jpg Astrophytum myriostigma
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
Beitrag@Frank: Bei wieviel Grad steht er im Winter? Wo steht er im Sommer? Wie oft wird gegossen/gedüngt, gibt es auch eine Winterruhe, und ist die Pflanze noch im Orginalsubstrat, wie gekauft? Mal grob gesagt: Astrophyten sollten rein mineralisch stehen, bei mir bekommen sie noch einen Anteil Akadama (Lehm) mit ins Substrat gemischt. Ein bisschen humus (evtl. 5%) ist allerdings nicht verkehrt. Gegossen werde sollte von Mai bis Oktober. Oktober bis April ist Ruhezeit, da steht die Pflanze bei um die 5 …
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragZitat: „Original von kumpel ...ich glaube Du wirst demnächst in Punkto Kakteen mit Fragen überhäuft. ;smilie[134] ;smilie[124]“ Gerne, her damit.
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragDas ist ein Astrophytum myriostigma
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragAlso die, die ich habe auf jedenfall. Und allgemein: Sagen wirs so, ich kenne einen Großteil, aber natürlich nicht alle. Gerade bei diversen Cereen (Säulenkakteen) ist eine genaue Bestimmung meist schwierig. Bin mal gespannt, um was es sich bei dem Kaktus handelt, der zu bestimmen ist.
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
Beitrag*Hust* eigentlich ja nichtmehr ;smilie[82] Aber ich werde immer wieder schwach, wenn ich schöne Mexikaner sehe. Daher auch - ich fange garnicht erst mit dem Palmenvirus an Die Palmensämlinge, die ich habe, sind nur Trachycarpus, sind aber erst ein halbes Jahr alt. Die sollen später dann ausgepflanzt werden, jetzt überwintern sie noch im Haus bei 0-3 Grad.
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragKlar, ich versuchs gerne. Stell doch mal das Foto hier ein! Und, weil es scheinbar viele User hier interessiert, der Bau meines Hochbeets für winterharte Kakteen, überwiegend mit Opuntia, Delosperma und Echinocereen bepflanzt. Die Bilder sind vom August, das heißt, die Pflanzen sind mittlererweile gewachsen, derzeit kann ich leider keine Fotos machen, da das Beet abgedeckt ist. Aus Archiv kopiert: Hallo zusammen, nach den letzten Baumaßnahmen heute, möchte ich auch mal mal mein Hochbeet für wint…
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragEin paar Blütenbilder: aey7o2.jpg 2r6zok2.jpg Ariocarpus retusus 4fu4go.jpg 121g3zs.jpg Ariocarpus kotschoubeyanus Meine persönlichen Lieblinge, die Discocacteen. 13:00 Uhr: 2iarhba.jpg 21 Uhr: v5l6x2.jpg 282fhgm.jpg 5xiq0j.jpg 263iret.jpg waonl2.jpg 22 Uhr: kaiequ.jpg aywtxh.jpg k0q7aa.jpg qovvqa.jpg Grüße! Echinopsis
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragEin paar meiner Lieblinge im Detail: 2ufdkyh.jpg 2l8c5cz.jpg 32zm0b7.jpg 2vbudsh.jpg 2eat2qb.jpg Pelecyphoren ------ rtjkug.jpg laddj.jpg L. williamsii 1z1hefo.jpg 316ma1z.jpg 10ofblw.jpg L. williamsii 2vcb79h.jpg L. williamsii t0loc2.jpg L. williamsii 347a69d.jpg 14489pw.jpg Lophophora williamsii v. caespitosa 2w59ag2.jpg 2exufxh.jpg L. lutea 23m7k3d.jpg L. lutea 2le30v9.jpg L. dicipiens 1z4fjtx.jpg L. texensis 2e6an2u.jpg L. koehresii 10ym8th.jpg L. fritcii 2rfafsl.jpg L. jourdaniana ---- 2uyr…
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragIm Gewächshaus: 119nmvb.jpg o76ekx.jpg Pelecyphoren (aseliformis und strobiliformis) m7t6pe.jpg Geohintonien & Strombocacteen 1zokd21.jpg Aztekien a0h0ep.jpg Astrophytum ornatum 2zjlsti.jpg 35irsy8.jpg verschiedene Astrophyten 2cypb8y.jpg spvwvm.jpg 2j1kleu.jpg 3338vv7.jpg oadrap.jpg 34sm2wp.jpg jaghmr.jpg Ariocarpen o9enae.jpg gepfropftes ifq2r7.jpg Turbinicarpus alonsoi 4u8854.jpg Copiapoen 34fxwtw.jpg 2i1pmqt.jpg 30a8l5c.jpg Lophophoren 2rnj7nt.jpg Pelecyphoren ezmq29.jpg Sämlinge von Astroph…
-
Verstärkung an der Kakteenfront - Sammlungseinblicke
Echinopsis - - Yuccas, Agaven, Cordyline, Kakteen, Sukkulenten, Grasbäume
BeitragMoin zusammen, wie hier gewünscht: exotenfans.de/thread.php?sid=&postid=82557#post82557 möchte ich nun ein paar Sammlungsbilder vorstellen. Wie mir aufgefallen ist, ist das Forum ziemlich schwach vertreten, was Kakteen anbetrifft. ;smilie[82] Dem wollen wir Abhilfe schicken. Ich sammel vor allem: Mexikanische Arten wie Ariocarpen, Aztekien, Geohintonien, Lophophoren, Pelecyphoren. Auch Epiphyten, Echinopsen, Ascleps sind vertreten. Ansonsten viel Mischmasch. Viel Spaß! Echinopsis