Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 564.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Freilandpalmen
BeitragSchlechte Nachricht zu meinen 100 Nannorrhops ritchiana (green)-Samen: Dieses Wochende kein neuer Keimling! Ok, ist auch erst die 3. Woche ... Dafür legen die T. princeps vom März 2009 jetzt nach: Weitere 7 Keimlinge. Somit sind bisher (nach 45 Wochen) 21 von 60 Samen gekeimt, bisherige Keimquote 34,4 %. Gruß Thomas
-
Wie stabil ist ein Trachystamm?
Beitrag... wenn die Leiter beim Besteigen bis zur ersten Sprosse im Rasen versinkt, ist es Zeit für die Frühjahrs-Diät! ;smilie[77] Gruß Thomas
-
Wie stabil ist ein Trachystamm?
Beitrag... wenn die Biene nicht über 150 kg wiegt und die Trachy mehrjährig eingewurzelt ist sehe ich kein Risiko. Der Stamm selber wird wohl nie dabei brechen, aber eine frisch gepflanzte Trachy mit kleinem Wurzelballen würde man vielleicht in die Horizontale bringen ... Gruß Thomas
-
Der Winter bleibt !!!!!
BeitragSo lange es nicht so kommt wie hier reicht mein Schutz wahrscheinlich ... ;smilie[123] Gruß Thomas
-
Der Winter bleibt !!!!!
Beitrag... und ich drücke uns die Daumen, dass der Westen verschont wird: Da steckt zur Zeit noch die Unsicherheit der Mittel- und Langfrist-Prognose drin, wie weit die Kälte nach Westen vordringen kann! Gruß Thomas
-
Der Winter bleibt !!!!!
BeitragWie der Kabarettist und Physiker Vince Ebert treffend bemerkt hat: Klimamodelle sind nichts anderes als die in Formeln gegossene Meinung ihrer Schöpfer! Schon geringfügige Änderungen von Ausgangsparametern führen zu völlig anderen Ergebnissen. Wenn ich also den klimabestimmenden Einfluss von anthropogenem CO2 nachweisen will, drehe ich so lange an den Parametern, bis das gewünschte Ergebnis raus kommt. Stelle ich dann mit den Jahren fest, dass die Erwärmung viel langsamer als prognostiziert stat…
-
... man könnte die Musa basjoo auch jeden Winter raus nehmen und irgendwo im Keller überwintern. Die (günstig) neu gekauften erreichen leider nie das volle Volumen und die Höher einer mehrjährig ausgepflanzten Musa, daher versuche ich sie ausgepflanzt durchzubringen. Natürlich kann man auch mehrjährige große M. basjoo im Topf kaufen, aber das geht dann schon heftig ins Geld. Kleinere Musa sind da einfacher: M. velutina werde ich so lange es geht im Topf halten, die werden ohnehin nicht größer al…
-
Meine Brahea hatte ich erst im Mai 2009 gekauft und ausgepflanzt. Trotzdem hat sie bis zum Winter 2 1/2 neue Wedel geschaft. Winterschutz ist kein Problem, da reicht Styrodur ohne Zusatzheizung. Einzig der Boden am von mir gewählten Standort könnte etwas zu mager sein: Mehr oder weniger reiner Füllsand, den ich nur im Bereich des Pflanzlochs verbessert habe. Ggf. muss ich regelmäßig vor der Wachstumsperiode Dünger und Bentonit geben ... Gruß Thomas
-
Zitat: „Original von kumpel Warum,sind die sehr teuer?...Die kriegt man doch im Baumarkt,oder?wenn ja,hole ich mir die dort,wo es so oft die 20% gibt,oder hast Du eine andere Quelle? ;smilie[93]“ Na klar gibt es die im Baumarkt oder im Baustoffgroßhandel! Eine 6 cm dicke Styrodurplatte mit den Maßen 0,625 * 1,265 m kostet ca. 7 bis 8 EUR. Je nach Größe des Schutzbaues braucht man davon schon einige, so dass man bei 40 bis 80 EUR pro Schutzbau landet. Aber man kann die Platten jedes Jahr wieder v…
-
Zitat: „Original von biosphäre Meine Frau hat eine Styropor-Phobie - wenn die das Knirschen hört kippt die um. ...“ Wenn es nur das ist: Da knirscht und bröselt nichts, wenn man Styrodurplatten nimmt (selbst beim Schneiden). Das Material ist deutlich dichter, schwerer und stabiler als normales Styropor. @René: Ja, ich heize bei Frost den Schutzbau mit einer (!) Grabkerze. Aber nur bei Außentemperaturen unter - 2 °C. Wenn ich unsicher bin, ob es nachts Frost geben wird, stelle ich einfach nur ein…
-
Zitat: „Original von biosphäre ...So ist dieser Schutz nur etwa 1,20 Meter hoch gefüllt und alles was herausschaut mußte -16 Grad überstehen - na ja - wahrscheinlich war es unter der Folie leicht wärmer. ...“ Immerhin hast Du so vermutlich den ersten Meter retten können! Dennoch: So viel Laub wäre mir zuviel Arbeit (auch das Wegkarren im Frühjahr). Wenn man einmal in den sauren Apfel gebissen und Styrodurplatten gekauft hat, geht der Schutz danach deutlich einfacher. Die einzige Zusatzarbeit ist…
-
Zitat: „Original von Frank HL ...Am besten an dieser Art von Schutz gefällt mir der "Puffer", wenn rechtzeitig verschlossen, da kann nichts passieren. ;smilie[123] ...“ Hallo Frank, ja, genau das meine ich mit "hohe Betriebssicherheit". Wenn die Zusatzheizung (Kerze oder elektrisch) mal ausfällt, reicht die Wärmekapazität der Pflanzen und des Bodens aus, um den Schutzbau noch viele Stunden im unkritischenTemperaturbereich zu halten. Bzw. wenn noch gar keine Heizung vorhanden ist, passiert bei ei…
-
Zitat: „Original von Volker ... Aber die Kosten des Styrodurs im Verhältnis zum Erfolg? ...“ Hallo Volker, ich unterscheide da zwischen Investition und Kosten: Die Styrodurplatten kann man jedes Jahr wieder verwenden. Als Kosten kannst Du da nur die jährliche Abschreibung auf den Kaufpreis und die Kosten der Grabkerzen ansetzen. M. E. bleibt das eine sehr übersichtliche Kostenrechnung. Auf der "Habenseite" steht dagegen die hohe Betriebssicherheit dieser Schutzvariante und m. E. die Zeit- und Ar…
-
Zitat: „Original von Volker @Thomas. Klar, machbar ist Alles. Aber auch eine Frage der Kosten. Wie Groß ist dein Schutz? Meine beiden Stauden belegen eine Grundfläche von 1,5 x 2m und 1 x 1,5m. Der Schutz wäre also riesig, ohne Heizlüfter ginge es somit nicht. Das wäre mir einfach zu teuer. Auch der Aufbau des Schutzes selbst würde viel teures Material erfordern.“ Hallo Volker, die Grundfläche ist doch optimal! Je größer, desto weniger mußt Du bei einem Styrodur-Bau heizen! Die kleine Grundfläch…
-
Zitat: „Original von Volker ... Bei euch ist es ja auch wärmer. Hier funktioniert so etwas nicht. ...“ Hallo Volker, wetten, dass das auch bei Dir funktionieren würde? Die Tiefstwerte lagen hier zwar nur bei - 15,4 °C, aber ich hatte da sogar nur mit zwei 5l-Warmwasserkanistern (Starttemperatur 47 °C) geheizt (Austausch nach 24 Stunden gegen neue). Der Januar alleine hatte hier bisher 12 Eistage und 15 Frosttage. Der Dezember 2009 hatte 8 Eistage. Mehr oder weniger waren das 20 Eistage am Stück!…
-
Meine Musa basjoo wächst (leider) schon wieder! Sie steht im Styrodur-Schutz (auf 1,30 m Höhe abgesägt) und wurde während der Frostperiode mit einer Grabkerze beheizt. Den Haupttrieb werde ich morgen wieder kürzen müssen, denn er beginnt schon wieder den Deckel anzuheben. Die Nebentriebe haben alle knackige Blätter entwickelt. Wenn nicht noch etwas völlig Unvorhergesehene passiert, werden die Stämme diesen Winter gut überstehen. Gruß Thomas
-
Freilandpalmen
BeitragZitat: „Original von Frank HL wenn du die silbernen noch weiter dezimieren willst, bei -5°C und feucht hast du gute Chancen...“ Kommt noch, versprochen! Wenn genug von den grünen als Jungpflanzen da sind habe ich ohnehin vor, systematisch (in der temperaturgeregelten Gefriertruhe) die Frosthärte zu testen (und in der Folge sicher auch die Regenerationsfähigkeit). Die Angaben zur Frosthärte der N. ritchiana variieren so stark, dass ich mich entschieden habe, das selber mal zu testen. Gruß Thomas
-
Freilandpalmen
BeitragZitat: „Original von Frank HL ...mach das noch ein paar Jahre, dann wird es weniger...Nannorrhops ritchiana-Samen, grüne, da würde ich dir ein paar Keimlinge abnehmen....“ Als grüne habe ich die Samen gekauft. Aber Gewissheit hat man ja immer erst, wenn das erste Keimblatt sichtbar wird. Bei den silbernen/arabica ist das nämlich von Anfang an bläulich/silbern. Von den grünen habe ich bisher nur eine zweijährige Jungpflanze. Die war von Anfang an grün und ist es bisher auch geblieben. Ich rechne …