Suchergebnisse
Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 564.
-
Eiszeit oder Klimaerwärmung
BeitragNicht vorenthalten möchte ich eine Stellungnahme von George Monbiot, einem der profiliertesten Verfechter der AGW-Thesen unter den Journalisten im englischsprachigen Raum. In seinem Blog (und The Guardian) hat er bemerkenswert offen eingestanden, welch heftigen Schlag die Glaubwürdigkeit der AGW-Thesen durch den öffentlich gewordenen internen Mailverkehr bestimmter Klimaforscher bei der CRU erhalten hat: Zitat: „"Es ist zwecklos, so zu tun, als sei das kein schwerer Schlag gewesen. Die E-Mails, …
-
Eiszeit oder Klimaerwärmung
BeitragZitat: „Original von the_steak ... Nichtsdestotrotz ist es sinnvoll auf erneuerbare Energien usw. zu setzen, schließlich werden die fossilen Brennstoffe knapper.“ Da kommen wir zum entscheidenden Punkt: Wenn man lediglich die fossilen Brennstoffe resourcensparend und verantwortungsvoll einsetzen will, kommt man zu völlig anderen Lösungen, als wenn es um die Minderung der CO2-Emissionen geht! Beispiel Kraftwerke: Um CO2-Emissionen zu senken, soll mit Riesen-Aufwand das CO2 aus den Rauchgasen abge…
-
Eiszeit oder Klimaerwärmung
BeitragZitat: „Original von Klaus_... Die Datenerfassung ist einfach viel zu jung, als dass man von ihr auch nur wage spekulieren könnte....“ Da die Daten systematisch gefälscht werden, hat das Ganze nichts mehr mit Wissenschaft (= ernsthaftem Streben nach Erkenntnisgewinn) zu tun. Es stellt schlicht und einfach Betrug dar, wenn die gemessenen Temperaturwerte nach oben korrigiert werden, um einen Temperaturanstieg zu beweisen. Das Schlimme daran ist, dass die gefälschten (= hoch korrigierten) Werte der…
-
Eiszeit oder Klimaerwärmung
BeitragNoch ein paar Auszüge aus Emails, wie man "Klimaskeptiker" (Wissenschaftler, die nicht "auf Linie" sind) mundtot machen will: “This was the danger of always criticising the skeptics for not publishing in the “peer-reviewed literature”. Obviously, they found a solution to that–take over a journal! So what do we do about this? I think we have to stop considering “Climate Research” as a legitimate peer-reviewed journal. Perhaps we should encourage our colleagues in the climate research community to…
-
Eiszeit oder Klimaerwärmung
BeitragDie deutsche Presse schweigt es ja weitgehend tot: Die Rede ist von "Climate Gate", dem Watergate der "Klimaforscher". Ein Server des britischen CRU wurde gehackt, und Emails und Daten sind jetzt auf Wikileaks.com für jedermann zugänglich. Wer wissen will, worum es geht, kann mal den Welt-Artikel "Die Tricks der Forscher beim Klimawandel" studieren. Ich habe mir den Spaß gemacht, mal alle Dateien runter zu laden. Neben vielen Belanglosigkeiten wird in den Mails der "Forscher" vor allem eines kla…
-
Merkwürdige Trachysamen.
BeitragWohl ein Hybrid zwischen Cashew-Nuss und Trachy? Hast Du ein Bild des "Vaters"? Gruß Thomas
-
Hallo Moni, ich würde geschlossene Behälter wählen, insbesondere wenn warmes Wasser eingesetzt wird. Ansonsten sehe ich die Gefahr, dass der warme Wasserdampf mit der ohnehin wasserdampfgesättigten Luft im Schutzbau zur Wasser-/Eiskondensation auf der Pflanze und dem Inneren des Schutzbaus führt. Das mögen nicht alle Palmenarten bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt ... Gruß Thomas
-
Jubaea
BeitragSabal x texensis, Nannorrhops ritchiana und Nannorrhops arabica (silbern) habe ich selber aus Samen gezogen. Von N. ritchiana habe ich zwar nur eine Pflanze, diese hatte aber im Winter im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 2 °C und 7°C und voller Luftfeuchte sowie feuchtem Substrat nicht das geringste Problem. In 1 bis 2 Jahren wird die bei mir ausgepflanzt. Sabal x texensis wächst als Sämling ziemlich langsam. Meine Sabal (alle Sorten bis auf S. bermudana, die mir als Sämling für eine Sabal …
-
Die Riegel kommen denen sehr nahe, die ich letztes Jahr verwendet habe. Sollte funktionieren, wenn sie fest genug am Gerüst montiert sind (sind die nur geleimt oder auch geschraubt?). Gruß Thomas PS: Ich sehe gerade, du schreibst "gedübelt". Wenn es kaltverleimte Holzdübel sind, sollte das ausreichen!
-
Beim Zeitaufwand (1h) bin ich übrigens davon ausgegangen, dass eine zweite Person beim Setzen der Pfosten hilft (festhalten und mit Wasserwaage kontrollieren, während man den Pfosten mit dem Vorschlaghammer in die Erde treibt). Das kann man bei der Höhe zwar noch alleine machen (bei zwei der vier Pfosten war das bei meinem Schutzbau der Fall), dauert dann aber länger ... Gruß Thomas
-
Hallo Frank, für die 2m-Trachy hat der Schutzbau ziemlich genau 130,- EUR gekostet. Arbeitszeit ohne Zuschnitt und Anstreichen geschätzt 1 Stunde für den Komplettaufbau (inkl. Plattenmontage). Die Pfosten (8x8cm) lassen sich hier im Sandboden relativ leicht setzen. Gruß Thomas
-
Ich vermute, dass eine indirekte Erdwärmeheizung über in einem Rohr geführte Luft kaum effektiver wäre als die direkte über die Erdoberfläche. Wichtig ist vor allem, dass der Schutzbau eine hohe Grundfläche hat und gut isoliert ist. Inzwischen habe ich um alle ausgepflanzten Palmen die Gerüste für den Schutzbau errichtet, auch für die 2m-China-Trachy: Fortunei-Schutz1.jpg Probeweise habe ich auch mal auf der zu öffnenden Seite die Styrodur-Platten angebracht: Fortunei-Schutz2.jpg Für die leichte…
-
Zitat: „Original von 8er-moni ... Der Effekt würde dann noch verstärkt werden, wenn ich eine Kochsalz - Lösung einfüllen würde ????“ Nein, im Gegenteil: Dann würde der Effekt (Wärmeabgabe bei Übergang vom flüssigen in den festen Zustand=Eis) nicht bei 0 °C, sondern je nach Salzkonzentration erst bei ca. -5 °C bis - 30 °C eintreten ... Gruß Thomas
-
Hallo Moni, der Haupteffekt tritt sogar erst dann ein, wenn der Gefrierpunkt erreicht wird: Die größte Energie steckt nicht in der "Wärme" des Wassers, sondern in der Aggregatänderung vom flüssigen in den festen Zustand. Man kann somit wirklich mit kaltem Wasser "heizen". Mit anderen Worten: Wenn es wirklich sehr kalt ist, kann man den Schutzbau damit einige Zeit auf eine Temperatur wenig unter 0 °C halten. Wenn das Wasser nach einiger Zeit allerdings vollständig gefroren ist, ist kein weiterer …
-
Zitat: „Original von 8er-moni ... Ich habe mit "solar" eher an eine Solar-Zelle gedacht - die dann "irgendein Heizgerät" in extrem kalten Nächten betriebt - aber das ist wahrscheinlich nur ein Wunschdenken, weil ich sowas noch nie wo gesehen habe ...“ Bloß nicht: Die sinnvollste Art der Solarheizung ist das Speichern der Wärme. Aber erst die Sonnenenergie mit einem Wirkungsgrad von ca. 12 % in elektrischen Strom verwandeln und diesen dann zum Heizen verwenden, das wäre absoluter Unfug. Gruß Thom…
-
Für meine kleine Brahea habe ich den Schutzbau (Grundfläche 1,265m x 1,265 m, Höhe 1,24m) jetzt vorbereitet. Daran kommen erst bei Bedarf die 6 cm dicken Styrodurplatten. Ich hatte die Brahea dieses Jahr bereits bei der Pflanzung mit 5 cm dicken Drainplatten (1 m breit, 0,5 m tief) vom angrenzenden Boden "isoliert" (die Oberkanten davon kann man auf dem Bild noch erahnen). Jetzt kommt - solange der Schutzbau noch offen bleibt - eine Bodenabdeckung aus 5 cm Drainplatten dazu: Brahea_Schutz1.jpg D…
-
Zitat: „Original von 8er-moni ... Weil hier grad so schön die Sonne scheint - gibts nicht "irgendwas" auf Solarbasis zum Heizen??? ...“ Man könnte große, schwere Kalksandsteine in den Schutzbau legen, die speichern die Wärme der Sonne. So funktioniert mein Gewächshaus, das eine Rückwand aus Kalksandstein hat (natürlich nach außen dick isoliert). Oder man nutzt die Erdwärme durch Schutzbauten, die eine möglichst hohe Grundfläche im Verhältnis zur Höhe haben und die gut isoliert sind. Oder man ste…
-
Zitat: „Original von 8er-moni ... Edit: 14.10.09 - jetzt hab ich es auch kapiert - sieht aber so aus, als ob die Frontplatte dafür zu schmal wäre??? :D“ Glaube ich nicht: Wenn der Schutzbau symmetrisch ist, sollten die Platten an der Vorderseite doch auch bündig auf dem Gestell sitzen. Die Gewindebolzen durchstoßen dann die Platten. Zitat: „... ja, bei mir wirds im Winter wohl viel kälter als bei Euch - wir schrammen jetzt schon fast an den 0° ;smilie[82] - die Anzeige stimmt mal wieder nicht ..…
-
Zitat: „Original von 8er-moni... Hauptsach es ist nun von oben dicht - die Platte, die vorne noch dran kommt, steht griffbereit dahinter - nur weiß ich noch nicht, wie ich sie befestige, denn geschlossen siehts irgendwie anders aus als bei Thomas - und für die "Reiber" - Riegel - ist kein Platz ...“ Sieht doch sehr gut aus! Statt der Riegel zum Fixieren der Frontplatten habe ich dieses Jahr eine andere Konstruktion vor: Ich werde mir Gewindebolzen besorgen, die an der einen Seite für das Einschr…
-
Ab wann blüht Butia eriospatha?
Beitrag... wenn das Teil von Obi stammt, ist es mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit eine Jubaea. Ich habe mir die Obi-Jubaeen vor Ort angesehen, die waren alle mehr oder weniger stark vergeilt. Eine B. eriospatha kommt in so eine größere Lieferung kaum versehentlich dazwischen, zumal es dafür auch nur wenige Züchter gibt. Das mit den Fasern am Stamm ist jedenfalls kein Kriterium, dazu hatte ich ja auch schon ein Foto eingestellt. Um Blätter und Neutrieb zu beurteilen, sind mir die Bilder allerdings zu…