Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 564.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Mein Beileid zum Schaden (obwohl ich davon ausgehe, dass die Pflanzen überleben werden)! Wer sein UT200 selber zusammengelötet hat (Bausatz), der sieht sofort, dass das Gerät nur für den Indoor-Einsatz gedacht ist. Anders als hier im Thread von jemandem gepostet hat es keine IP-Schutzart, weder IP54 noch IP44, das ist sozusagen "IP00"! Deshalb handhabe ich es schon lange so wie von vielen Vorpostern empfohlen: Das UT200 befindet sich im trockenen Kellerraum und der Sensor ist verlängert (teilwei…

  • Dunkelhaft

    TheChemist - - Winterschutz - Palmen

    Beitrag

    Zitat von Lopa: „Zitat von TheChemist: „Das einzig Sinnvolle ist eine kleine Heizung (Glühbirne, Grabkerze, ...), wenn die Innentemperatur im Schutzbau unter die Toleranzgrenze fallen sollte. Bei Trachys wären das für mich z. B. keine dauerhaften (mehrtägigen) Temperaturen unter - 10 °C. Und auch kurzfristig würde ich bei einer Trachy ohne Not keine Innentemperaturen unter - 13 °C riskieren. Warum sollte man die Grenze austesten, wenn man schon einen Schutzbau aufgestellt hat ...“ Hi Thomas Alle…

  • Dunkelhaft

    TheChemist - - Winterschutz - Palmen

    Beitrag

    Zitat von mmaio-HH: „Das lüften ist glaube auch überbewertet mach ich auch nicht Dunkehaft über den Winter ist 0 Problem für Trachys !! Gut ich habe keine Ahnung wie es ist wenn man die pflanzen in so einer Kiste hat.“ Da muss man sich auch keinen Stress machen: Ausgepflanzte Palmen halten bei Temperaturen um 0 °C locker mehrere Wochen am Stück in Dunkelhaft aus. Allerdings sollte man die Bauten bei längeren Warmperioden doch besser öffnen: Zum einen reduziert man damit die Dauer der Dunkelhaft,…

  • Dunkelhaft

    TheChemist - - Winterschutz - Palmen

    Beitrag

    Das Vlies bringt im Styrodurbau grundsätzlich nichts: Vor Strahlungskälte schützt bereits der Bau und das zusätzliche Vlies bringt keine zusätzliche Isolierung. Das Vlies kann man unabhängig von der Außentemperatur getrost ganz weglassen. Das einzig Sinnvolle ist eine kleine Heizung (Glühbirne, Grabkerze, ...), wenn die Innentemperatur im Schutzbau unter die Toleranzgrenze fallen sollte. Bei Trachys wären das für mich z. B. keine dauerhaften (mehrtägigen) Temperaturen unter - 10 °C. Und auch kur…

  • Wenn ich mir hier die verschiedenen Schutzmethoden ansehe, dann komme ich immer mehr zu dem Ergebnis, dass der Thread-Titel nicht richtig paßt: Entscheidend ist nicht die Frage, ob aktiv oder passiv geschützt wird, sondern welches Dämmungs- und Lichtkonzept man verfolgt. Und da gibt es zwei grundlegend unterschiedliche Herangehensweisen und Schutzbautypen: Typ 1: Schwache Isolierung (z. B. einfache Kunststoffplane, ggf. auch lichtdurchlässig oder einfache Noppenfolie) und hohe Heizleistung (z. B…

  • Kältesumme

    TheChemist - - Wetter und Klima

    Beitrag

    Borken/Westf. (ländlicher Außenbereich): Kältesumme 16.02.2012: 102,5 Grünlandtemperatur 16.02.2012: 61,8 Gruß Thomas

  • ... und auch als Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt bestens geeignet (wenn der Dezember mild ist) ... Gruß Thomas

  • Die Frage lautet für mich eigentlich nicht "Aktiv- oder Passivschutz". Eher schon "Stark oder schwach isoliert?". Und hier sehe ich eigentlich nur Vorteile bei starker Isolierung mit 6 cm Styrodur. Man hat einfach mehr Reserven. Und man ist nicht gezwungen, bei Passiv-Schutz zu bleiben. So wie sich die Wetterlage derzeit darstellt, will ich auch nicht die Grenzen des Passiv-Konzeptes testen und stelle in jeden Schutzbau ein Grablicht. Es wird die nächsten Wochen noch kalt genug, da sollte man ni…

  • Den meisten Temperaturangaben kann man nicht trauen: Schon wenn es darum geht, eine Temperatur genauer als auf +- 2 °C zu bestimmen, kann man ohne eine Kalibrierung des Thermometers/Sensors nicht sicher sein. Selbst hochwertige Funksensoren werden ab Werk i.d.R. mit einer Streuung von +- 1 °C geliefert. Ich arbeite aktuell mit 8 Funksensoren und hatte davor 5 andere. Die Streuung dieser 13 Sensoren reichte von +- 1,1 °C bis +- 0,0 °C. Ich arbeite grundsätzlich nur mit Sensoren, die ich bei exakt…

  • Styroporturm eingefroren

    TheChemist - - Winterschutz - Palmen

    Beitrag

    Der Fön ist wohl besser: Wenn das Wasser auch noch gefriert, bekommt man die Platten gar nicht mehr ab. Auf keinen Fall sollte man mit roher Gewalt an die Platten gehen, den dann bricht schnell mal der Stufenfalz ab! Gruß Thomas

  • Meinen experimentellen Passivschutz mit einer Doppellage Alu-beschichteter Noppenfolie (2 Lagen der Folie mit 6 bis 8 cm Luftschicht dazwischen) mußte ich heute Abend nachbessern. Der Schutzbau befindet sich in Hanglage und beim Aufbau war ich der (inzwischen durch die Messwerte widerlegten) Ansicht, hier könne es nur richtig kalt werden, wenn auch ordentlich Schnee liegt. Also habe ich ausgerechnet zur Nordost-Seite ("Talseite") am Boden einen über handbreiten Spalt gelassen, nur die Südwest-Se…

  • Zitat von Volker S: „Hallo Thomas, Zitat von TheChemist: „ ich wundere mich, dass es bei dir im "kalten Osten" noch nicht kälter ist. Ich habe hier aktuell knapp - 8 °C. “ ...wieso 'kalter Osten'? ...“ Freudsche Fehlleistung: Ich war gedanklich in Braunschweig ... Moers sollte durchaus ein paar Grad wärmer sein (jedenfalls meistens) als Borken. PS: Auch wenn in meinem Banner gerade - 6°C angezeigt werden: Meine kalibrierten Funksensoren melden mir - 8°C. Das alles ohne Schnee und mit Wind ... Gr…

  • Monatsmittel war - 2,69 °C, die Einschaltdauer der ESL im Phoenix-Bau wurde über UT200 geregelt (so eingestellt, dass lange Einschaltzeiten und lange Pausen jeweils im Stundenbereich resultierten). PS: Das war nicht im letzten Jahr sondern im Dezember 2010 ... Gruß Thomas

  • Mit 70 W Heizleistung (ESL) wurde im vergangenen Jahr eine Innentemperatur von minimal + 1,5 °C bei einer Außentemperatur von minimal - 13,5 °C gehalten. Trotz Dauerfrost von ca. 1 Monat wurde die Heizung im Phoenix-Bau nur gelegentlich vom UT200 zugeschaltet. Im unbeheizten 2,4m hohen Trachyschutzbau wurde in dieser Zeit minimal - 4,4 °C erreicht. Gruß Thomas

  • Aktiv-Schutz mit Grabkerzen (bei mir nur für die Musa basjoo) wird im Moment auch schwieriger: War heute abend gar nicht so leicht, eine brennende Kerze in den Schutzbau zu bekommen, ohne dass der Wind sie gleich wieder ausgeblasen hat ... Gruß Thomas

  • Zitat von Volker S: „Hallo Thomas Zitat von TheChemist: „Im Moment ist der Wind recht unangenehm: “ Auch hier weht es einem ausgesprochen negativ um die Nase. Obwohl wir erst -5°C haben, merkt man Undichtigkeiten....“ Hallo Volker, ich wundere mich, dass es bei dir im "kalten Osten" noch nicht kälter ist. Ich habe hier aktuell knapp - 8 °C. Der Phoenix-Schutz hat trotz "Heizung" mit Energiesparlampen nur + 0,1 °C. Gerade mal nachgesehen und die Ursache gefunden: Der stärkere der beiden Energiesp…

  • Im Moment ist der Wind recht unangenehm: Obwohl hier jetzt gerade mal - 6,1 °C erreicht sind, kühlen die Schutzbauten stärker ab als in den bisherigen Wintern bei vergleichbaren Temperaturen. Dazu kommt, dass der fehlende Schnee zwar wegen der dadurch nicht ganz so niedrigen Tiefstwerte positiv ist, aber er fehlt auch als "Abdichtung" der Schutzbauten gegen den Wind (insbesondere am Boden des Schutzbaus). Wenn hier wie angekündigt minimal - 12 °C erreichen, sehe ich noch kein Problem. Aber - 20 …

  • Trachys, Jubaea und Brahea bekommen bei mir seit jeher nur Passiv-Schutz (Styrodur 6 cm). Diesen Winter gab es bisher noch keine Bewährungsprobe, aber in den Wintern davor reichte das bei Tiefstwerten der Außentemperatur von - 17 °C, um ohne Schäden durch den Winter zu kommen. Die Phoenix hat eine "Heizung" aus zwei UT200-geregelten Energiespar-Baustrahlern mit zusammen 70 W im Styrodur-Schutzbau. Das aber nur, weil darin auch Knollenbegonien (im Topf) frostfrei überwintern. Und die Musa basjoo …

  • Der Aufbau ist einfacher als es sich anhört: Der Abstand der Folien wird ganz einfach durch die Dicke der Holzpfosten bzw. (oben) die Breite der Abschlußbretter vorgegeben. Besonders perfekt ist die Abdichtung bei meinen Testbauten nicht, denn die beiden "Experimentalbauten" stehen in leichter Hanglage und ich habe darauf verzichtet, die Folie unten schräg zuzuschneiden. Also ist talwärts unten ein Luftspalt, den ich mit gesammeltem Laub gefüllt habe. Der "unperfekte" Aufbau ist aber Absicht, de…

  • Zitat von DarkFrog: „... ja so seh ich das auch, ganz ohne experimentieren und rumtüfteln und Grenzen ausloten... na das wäre doch langweilig und wie Du schon sagst hätte jeder Trachy und Co im Garten. “ "Experimentieren" ist das Stichwort: Nachdem der Winterschutz mit den Styrodurbauten hier bestens funktioniert, teste ich jetzt eine platzsparende Alternative. Das Holzgerüst sieht dabei genauso aus wie für die Styrodurbauten (sogar das gleiche Rastermaß), aber Styrodur wird nur noch für das Dac…