Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 564.
-
Zitat von Volker: „Es sind doch nur 20 und 30 Watt Wärmeleistung verfügbar. Dabei ist es doch ziemlich wurscht, wofür diese 20 bis 30Watt verwendet werden, es ist lediglich eine messbare Leistung. “ So funktioniert die Thermodynamik nicht! Die Wärmeleistung eines gegebenen Wärmereservoirs auf einer bestimmten Temperatur T1 (z. B. T1 = 0 °C) kann man nur in Bezug zu einer zweiten Temperatur T2 definieren! Ist die Differenz Delta-T z. B. = 1 °C (also T2 = T1 - 1 °C), dann ist die Wärmeleistung des…
-
Zitat von Volker: „Zitat: „so eine Ausage kannst Du gar nicht treffen! “ Doch Thomas. Das sind genau die Berechnungen, speziell auf mein Grundstück bezogen, des LBEG Niedersachsen. Die Daten sind Koordinaten - genau, in 1,5m Tiefe erhoben und entsprechen dort einer Leistung zwischen 20 und 30 Watt, je nach Jahreszeit. Volker“ Nein Volker, das ist schlichtweg falsch: Der Boden hat nur für einen bestimmten Auslegungsfall eine Heizleistung von 20 oder 30 Watt pro m²! Bei einer Hausheizung ist das z…
-
Von heute nachmittag habe ich noch ein schönes Beispiel für die Wirkung der Bodenheizung (zumindest wenn der Boden wie beim Trachyschutzbau aus meinem Eingangspost gut isoliert ist). Ich habe ein paar Minuten nach 13:00 Uhr die zwei oberen Styrodurplatten auf der Südseite des Trachyschutzbaus zum Lüften abgenommen. Sofort fiel die Innentemperatur von vorher ca. + 0,5 °C auf - 0,3 °C. Die Außentemperatur wird an anderer Stelle (ca. 15 m entfernt) gemessen und lag zu dem Zeitpunkt bei + 0,8 °C. Um…
-
Zitat von Volker: „ Die Leistung von 20 bis 30Watt habe ich bei uns im Garten leider erst in 1,5m Tiefe zu erwarten, nicht an der Erdoberfläche. Volker“ Hallo Volker, so eine Ausage kannst Du gar nicht treffen! Die Heizleistung des Bodens ist weder bei dir noch bei mir konstant, sondern direkt proportional mit der Temperaturdifferenz zwischen Bodenoberfläche und Schutzbau-Innerem! Bei + 2,5 °C Innentemperatur ist die Heizleistung ca. 0 W/m², bei kälteren Boden als bei mir sogar negativ! Bei -3 ,…
-
Zitat von Volker: „ Das würde bedeuten, in 1,5m Tiefe stehen 20 - 30Watt Wärmeleistung für 1800 Stunden zur Verfügung. Preisfrage. Wieviel Watt stehen davon an der Erdoberfläche bereit, um einen passiven Winterschutz zu betreiben? “ Diese Frage ist recht einfach zu beantworten: Die Wärmeleistung pro m² Erdboden hängt von der Zieltemperatur im Schutzbau und der Außentemperatur ab! Siehe Eingangsposting! Bei außen - 7,2 °C und Innen - 3,1 °C liefert der Boden im Beispiel des Eingangspostings (an d…
-
Zitat von J.D. aus NRW: „Zitat von TheChemist: „Nein: Sie sind zwar aus dem gleichen Polymer hergestellt, haben auch in etwa die gleiche Wärmeleitfähigkeit, aber doch einige unterschiedliche Materialeigenschaften.“ Nagut Thomas Nächste Denksportaufgabe : Das Polymer hat die selben Wärmeleitfähigkeit von 0,08 und die eingeschlossene Luft in den Blasen einen 0,026 W / (m • K). Wer also isoliert besser? Beides hat IMHO die selbe Dichte beim m³, nur wiel sichtbares Licht durch die kleineren Blasen b…
-
Zitat von J.D. aus NRW: „Hallo Styropor und Styrodor ist das identische Material, da kann also kein Unterschied sein . “ Nein: Sie sind zwar aus dem gleichen Polymer hergestellt, haben auch in etwa die gleiche Wärmeleitfähigkeit, aber doch einige unterschiedliche Materialeigenschaften. Styrodur ist deutlich kleinporiger und mechanisch sehr viel stabiler als Styropor. Außerdem sind alle handelsüblichen Styrodurplatten eingefärbt und lichtundurchlässig (jedenfalls bei 6 cm Dicke), während man bei …
-
Zitat von Volker S: „Hallo Thomas, Zitat von TheChemist: „ Wird die Grundfläche zu klein, kommt der wärmende Effekt des Bodens nicht zum Tragen und es wird in der Sonne eine schnellere Aufheizung stattfinden (Luft erwärmt sich schneller als nasser Erdboden). “ huch, meißel doch nicht gleich alles in Stein. Auch bei einer sehr kleinen Grundfläche kommt die Bodenwärme in einem Styrodurschutz zum Tragen - das darauf befindliche Volumen muss halt in Relation zu der kleinen Grundfläche stehen. Hier m…
-
Zitat von Volker: „.. Viele User nutzen aber ebenfalls Styroror anstatt Styrodur. Da scheint es nun aber einen Unterschied zu geben. Bei einem Styroporschutz spielt im Gegensatz zum Styrodur wohl neben der Erdwärme auch der Solareffekt eine große Rolle. ...“ Ob der Unterschied zwischen den Materialien wirklich so gravierend ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe nur Styrodurbauten vermessen. Sicher ist aber, dass mein Schutzbaukonzept mit dem Erdboden als Hauptwärmequelle zwingend eine höhere …
-
Zitat von Volker: „Zitat: „Von den im Eingangspost abgeschätzten ca. 42 W Boden-Heizleistung kämen bei deinem Bau also nur noch gut 6,5 W an. Ich bezweifel, dass man davon noch viel spüren wird ...“ Das meine ich ja. Der Erdboden spielt eher gar keine Rolle. Deshalb muss der Wärmegewinn aus anderen Quellen resultieren. Volker“ Hallo Volker, vielleicht ist damit der scheinbare Widerspruch gelöst: Mein Schutzbaukonzept ist ein anderes als deines, und es funktioniert mit der Bodenwärme scheinbar ge…
-
Zitat von Volker: „Hallo Thomas. Mein Schutz ist aus Styropor, das habe ich aber auch erwähnt. Allerdings wird er nie direkt von der Sonne beschienen, er steht im absoluten Schatten. Dennoch erwärmt er sich tagsüber allein durch das diffuse Licht. Demnach könnte Styropor gegenüber Styrodur sogar Vorteile haben. Wäre ja auch logisch, Stydodur nutzt man ja auch vorwiegend unterhalb der Erdoberfläche, dort macht ein solarer Temperaturgewinn ja auch keinen Sinn. Volker“ Hallo Volker, denke dran: Was…
-
Hallo Voler, hier nochmal die Kurve aus dem Eingangsposting, diesmal nur für die beiden relavanten Tage und nur für den unbeheizten Trachyschutzbau und die Außentemperatur: w2010_12_26.jpg Die Änderung der Innentemperatur im unbeheizten Trachyschutzbau folgt mit etwas zeitlichen Versatz der Außentemperatur, tagsüber wie nachts! Hier siehst Du keinen Einfluß der Sonneneinstrahlung! Kann es sein, dass dein Schutzbau nicht aus Styrodur, sondern aus Styropor ist? Für mich sieht das ganz so aus ... S…
-
Zitat von Volker: „Zitat: „PS: zu deinem Schutzbau kann ich nichts sagen, da müßte ich schon die Temperaturverläufe (außen/innen) sehen...“ Das sagt doch eigentlich genug aus: 10:00 Uhr innen -2,7°C, Außentemperatur -3,4°C. 14:00 Uhr innen -1,0°C, Außentemperatur -6,1°C. “ Sieh dir die Temperatur-Kurve des unbeheizten Trachy-Schutzbaus vom 25./26.12. in meinem Eingangspost an: Der Temperaturgang ist entscheidend für eine Beurteilung, da wie gesagt 2,5 Stunden Zeitversatz (bei 4 m³) der Standard …
-
Zitat von Volker: „Hallo Thomas. Okay. In 0,5M Tiefe sind es aber auch nur 2 bis 3°C. Wie kann es dann sein, dass du in 10cm Tiefe 3,9 °C misst, wenn doch die Wärme deiner vorhergehenden Vermutung nach nicht von oben kommt? Ich denke auch nicht, dass die Wärme einer Kerze ausreicht, den Boden dermaßen durchdringend zu erwärmen. “ Hallo Volker, wie du richtig schreibst, ist das mangels ausreichend vieler Messtellen (Tiefenprofil) nur eine Hypothese(!). Und richtig, ich gehe auch davon aus, dass e…
-
Paßt doch: bp__10315,property=default.png Das Diagramm ist von Münster-Osnabrück, hier ist es immer etwas wärmer. Bis in 0,5 m Tiefe ist der Boden bei mir bekanntlich in den Schutzbauten gegen den Außenbereich isoliert. Wenn dann noch im Schutzbaubereich die Wärmeveruste des Bodens vermieden werden (durch eine Grabkerze, die bekanntlich ausreicht), dann erscheint es mir nicht abwegig, dass der Boden an der Oberfläche die von mir gemessenen Temperaturen hat. Und hier gab es in den letzten Tagen k…
-
Hallo Volker (admin), ich habe dazu etwas detailliertere Informationen der Säkularstation Potsdam Telegrafenberg gefunden (ich gehe von etwas höheren Dezember-Bodentemperaturen im Münsterland als in Potsdam aus). Hier die mittleren Werte für die Bodentemperatur in Potsdam Telegrafenberg im Monat Dezember (1890 - 2009) in 10 cm Tiefe: boden.10cm_12mon.gif In 50 cm Tiefe: boden.50cm_12mon.gif In 1m Tiefe: boden.1m_12mon.gif In 2m Tiefe: boden.2m_12mon.gif In 4m Tiefe: boden.4m_12mon.gif In 12 m Ti…
-
Zitat von Volker S: „ Frage: Wieso sollte denn ausgerechnet an Deiner Phoenix-Box die Erde wärmer sein? “ Habe ich im mehrfach editierten Post davor jetzt unter "PPS" erläutert: Der Boden ist in 1,5 m Tiefe unter dem Phoenix- und dem Jubaea-Schutzbau gleich warm! Dann kommt man auch rechnerisch auf das gemessene Ergebnis. Der Unterschied besteht allein darin, dass die unbeheizte Schutzbauvariante ein stärkeres Temperaturgefälle im Boden (0,3 °C auf 5 cm) aufweist, da die Bodenwärme allein die Te…
-
Zitat von Volker S: „Hallo Thomas, wie bitte? Laut der Mitschnitte im Eingangspost hat Deine Phoenix eine Lufttemperatur von 4,4°C. Und genau diese 2m³ 4,4°C Lufttemperatur beeinflussen den Bodenbereich (erwärmen ihn also). Ohne diese Warmlufteinwirkung ist der Boden ja auch entsprechen kälter (siehe andere Messwerte).“ Die Temperatur ist natürlich nicht konstant, sondern schwankt zwischen 0 °C (wenn die Kerze längere Zeit aus war) und über 5 °C (bei wärmerem Wetter mit Außentemperaturen um 0°C,…
-
Ich habe heute auch mal die Bodentemperaturen gemessen. Alle Schutzbauten haben bei mir Drainplatten aus Styropor 50 cm tief in den Boden eingebaut. Im unbeheizten Schutzbau meiner Jubaea (2 m³) ergeben sich folgende Werte: Im Schutzbau: 1,3 °C in 5 cm Tiefe, 1,6 °C in 10 cm Tiefe Außerhalb Schutzbau: 1,2 °C in 5 cm Tiefe, 1,5 °C in 10 cm Tiefe Dass die Werte innen und außen so dicht zusammenliegen, dürfte an der dicken Schneeschicht liegen, die den Boden außerhalb des Schutzbaues isoliert. Im b…
-
Zitat von doergel: „Zitat von TheChemist: „Meine Drainplatten sehen anders aus: Keine sichtbaren Hohlräume, optisch nicht von normalen Styroporplatten zu unterscheiden. Dennoch ist diese Styropor-Variante wasserdurchlässig.“ hi Thomas, in beiden Richtungen? gruß doergel“ Die Platten sehen so aus wie auf diesem Foto: Brahea_Schutz1.jpg Gruß Thomas