Suchergebnisse

Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 564.

  • @ Froggy Größenvergleich

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Frank, nein, bisher habe ich noch keine Keimung. Gruß Thomas

  • Meine aus Samen gezogen Bismarckias haben bisher maximal 1 Blatt. Nach der Keimung haben diese erst einmal eine unglaublich dicke und lange Wurzel gebildet und bei den ersten war erst nach ca. 4 Monaten ein oberirdischer Trieb da. Das Größenwachstum des ersten Blattes scheint dann aber sehr viel schneller zu gehen. Wie lange brauchen die Bismarckias eigentlich bis zum ersten gefächerten Blatt? Bismarckia.jpg Gruß Thomas

  • Palmen bei Plus

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Bei einer älteren, etablierten W. robusta kommen die -5°C schon halbwegs hin. Für eine Chamaerops humilis ist das aber reichlich untertrieben, die sollte schon ein wenig mehr abkönnen. Gruß Thomas

  • Erderwärmung..............

    TheChemist - - Wetter und Klima

    Beitrag

    Na klar, die menschengemachte Klimakatastrophe wird kommen. So sicher wie das Waldsterben: "Der deutsche Wald stirbt. Wissenschaftler zweifeln, ob auch nur fünf Jahre Zeit bleibt, dies zu verhindern." Süddeutsche Zeitung, 23.12.1982 "An der Diagnose gibt es nichts mehr zu deuteln, Fünfzig Prozent der bundesdeutschen Wälder sind geschädigt."… Am Ausmaß des Waldsterbens … "könnte heute nicht einmal der ungläubige Thomas zweifeln, allenfalls ein Ignorant." Die Zeit, 1984 "Das Sterben der Wälder wir…

  • Palmen bei Plus

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat: „Original von the_steak Bei unserer Chamaerops stand nur bis -5 °C drauf. Braucht ne Chamaerops mehr Winterschutz als ne phoenix canariensis?“ - 5°C? Das kann ich kaum glauben ... Die Chamaerops humilis var. humilis erreicht zwar nicht die Frosthärte einer Trachycarpus fortunei, für - 10 bis -12 °C sollte ein nicht zu kleines, im Freiland etabliertes Exemplar => natürlich nicht in Kübelhaltung!) aber schon gut sein (und damit schon ein wenig frosthärter als Phoenix). Bist Du sicher, eine …

  • Meine Empfehlung zur Bismarckia nobilis: Samen kaufen, die keimen recht gut, und dann warten, bis neben der extrem langen Pfahlwurzel (die scheinbar in ihrem Längenwachstum durch nichts zu bremsen ist) nach längerer Zeit auch ein oberirdischer Trieb erscheint. Und gleichzeitig ein paar Washingtonias keimen und wachsen lassen, damit Du ein schnelles Erfolgserlebnis hast und auch mal siehst, wie eine "große" Palme aussieht. Die Washis wachsen im krassen Gegensatz zur Bismarckia in wenigen Jahren z…

  • Palmen bei Plus

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    ... ich selber habe normalerweise keine Zeit, um insbesondere werktags irgendwo einkaufen zu gehen. Dennoch habe ich jetzt auch eine Chamaerops humilis von Plus. Meine Frau, die bisher wenig Interesse für die Palmen gezeigt hat, war ganz stolz darauf, eine Palme günstig gekauft zu haben. Ausgesucht hat sie die nach der Kälteresistenz (bei der Chamaerops steht - etwas optimistisch - bis - 15 °C drauf). Ich habe meine Frau natürlich gelobt, dass sie die richtige aus dem Angebot ausgewählt hat ...:…

  • Zitat: „Original von Thomas, Hamburg Mal ganz was anderes, OT, @Thomas: Zitat: „GUTE ALTE ZEIT: Analphabetentum, Apartheid, Armut, Folter, Hexenverbrennung, Hunger, Inquisition, Kinderarbeit, Kinderlähmung, Kolonialismus, Leibeigenschaft, Pocken, Sklaverei, Tuberkulose, Zwangsheirat, Zahnziehen ohne Betäubung. “ In welcher schönen neuen Welt lebst Du denn? “ Hallo Thomas, zwar OT, aber da Du es ansprichst eine kurze Antwort: Der Spruch von der "Guten alten Zeit" wird typischerweise nicht in Bang…

  • Hallo Volker, es stimmt, dass ich bisher die meisten Samen in Perlite gekeimt habe. Mit den Trachycarpus princeps steige ich allerdings erstmalig komplett auf Kokohum um, da ich im direkten Vergleich bisher bei keiner Sorte einen Nachteil in Kokohum festgestellt habe und einzelne, eher Fäulnis-empfindliche Arten wie z. B. Trithrinax campestris sogar besser in Kokohum gekeimt sind. Gruß Thomas

  • Zitat: „Original von Frank HL ... Selektieren geht glaube ich auch erst, wenn der Keim rausschaut... “ In dem (Ausnahme-) Fall ist selektieren vielleicht sogar angesagt: Ich halte das Transportrisiko bei einem normalen, nicht temperierten Transport im Fall von angekeimten Samen für relativ hoch, jedenfalls in dieser Jahreszeit. Das "nicht selektieren" ist jedenfalls der Grund, warum ich mir beim Aufteilen nicht jeden einzelnen Samen näher angesehen habe. Ich bin jedenfalls schon jetzt auf die Ke…

  • Gut möglich, dass ich einzelne schlechte Samen übersehen habe. Ich werde jetzt darauf achten, einzelne faulende/schimmelnde Samen rechtzeitig aus der Keimung heraus zu nehmen, damit der Rest nicht infiziert wird. Aber das gilt eigentlich bei allen Samen, die man selber keimt. Beim Aufteilen auf die verschiedenen Empfänger und meinen eigenen Bedarf achte ich ansonsten darauf, diese Aufteilung nach dem Zufallsprinzip vorzunehmen und nicht zu Gunsten eines einzelnen Empfängers (also auch nicht zu m…

  • Wie hoch schätzt Du den Prozentsatz solcher Samen? Ein Anteil oberhalb 10 % hätte mir eigentlich auffallen müssen, da ich die Samen für den weiteren Versand per Hand abgezählt habe. Gruß Thomas

  • Hallo Frank, ich habe mir die Samen nicht mit der Lupe/in Makro-Vergrößerung angesehen und auch keinen aufgeschnitten. Ich denke aber, es wäre mir schon aufgefallen, wenn ein größerer Prozentsatz der Samen von außen diese "kraterartige", eingetrocknete Einbuchtung gehabt hätte. Der Samen auf Deinem Bild sieht für mich so aus, als wäre der Embryo im Inneren bereits verschimmelt/weggefault. Aus welcher Lieferung stammt der? Der Samen, den ich erhalten habe, war feucht, einer davon keimte bereits s…

  • Zitat: „Original von Frank HL Frag doch mal bei The Chemist (Thomas) hier im Forum per PN...könnte mir vorstellen, das er noch welche abgeben kann.“ Sorry, aber ich habe alle Samen schon vergeben bzw. für den Eigenbedarf verwendet. Da ist jetzt leider nichts mehr übrig. Gruß Thomas PS: Ich komme z. Zt. kaum hier ins Forum rein, die Seiten laden entweder extrem langsam oder gar nicht. Geht Euch das auch so?

  • Trachys und Regen

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat: „Original von TheChemist Zitat: „Original von Frank HL ... Wie lange hat es gedauert mit den Trithrinax? ...“ Hallo Frank, der erste Keimerfolg kam aus einer Lieferung, die inzwischen 8 Wochen gekeimt hat (über ebay von Markus, der - wie ich später festgestellt habe - auch hier im Forum Mitglied ist). Also im Prinzip noch gar nicht so lange. ...“ Nach insgesamt 12 Wochen haben jetzt 2 weitere Trithrinax campestris gekeimt. Auffällig ist dabei, dass nur die in Kokohum, nicht aber die in Pe…

  • Zitat: „Original von 8er-moni .. Danke für Deine Tipps ... meinst Du auch die 6cm Styrodur, die oben rum kommen???“ Genau, die von mir verwendeten Platten nimmt man ansonsten für die Außenisolierung von Kellerwänden. Zitat: „Heizung: meinst Erdkabel oder "nur" oberirdisch für die Wedel? “ Wenn schon Styrodur im Boden ist (also z. B. bis in 60 cm Tiefe) braucht man eigentlich kein Erdkabel mehr, da müßte eine einfache oberirdische Heizung im gut isolierten Styrodur-Schutzbau reichen. Es sei denn,…

  • Zitat: „Original von 8er-moni ... Im Frühjahr wird sie dann definitiv ausgepflanzt :D:D -- mit "The Chemist" - Schutz und allem was halt so notwendig ist ;smilie[123]“ ... wozu dann in USDA 5b wohl auch eine Heizung für den Notfall gehören wird. -26 °C sind schon was, da sollte man auch überlegen, bei der Auspflanzung in der Größe einer späteren Schutz-Umbauung auch gleich Styrodur-Platten senkrecht in die Erde zu setzen, um dem Bodenfrost keine Chance zu geben. Gruß Thomas

  • Indische Hanfpalme - bis -20 °C !?

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Trachycarpus fortunei "Darjeeling" wird immer wieder mal als eigene Art/Varietät angeführt, soll genetisch aber völlig identisch mit der normalen T. fortunei sein. Ich hatte selber davon mal einen Sämling, den ich dann als normale T. fortunei weiter verschenkt habe. Manche Verkäufer sind beonders kreativ. Insbesondere bin ich äußerst skeptisch bei allem, was "coldplant.com" aus China an scheinbar neuen Trachycarpus-Arten verkaufen will. Garry von coldplant.com war schon in etlichen Foren aktiv, …

  • Zitat: „Original von Markus ... Einfache Abhilfe wäre ein Ventilator der die Luft umwälzt dann passiert das nicht mehr. ...“ Ist wohl so: In meinem auch nur 7,5 m² großen Kalthaus (beheizt auf Tmin von ca. 7 °C) herrscht ebenfalls durchgängig eine sehr hohe Luftfeuchte, aber weder die Washis noch irgendwelche anderen Sämlinge zeigen Schimmelansatz. Die Fenster öffnen nur bei Sonneneinstrahlung und entsprechender Temperatur, aber es läuft ständig der Ventilator der Frostschutzheizung ("5-Kanal-Um…

  • Trachys und Regen

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat: „Original von Frank HL bei welcher Temperatur?“ 10 h @ 29 °C/14 h @ 24 °C Gruß Thomas