Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 564.

  • Kältesumme

    TheChemist - - Wetter und Klima

    Beitrag

    Nachtrag zu 11/2010 bis 03/2012: Kältesumme für Außenbereich Borken/Westf. = 124,7. 2011/2012: Am 16.01.2012 erst 3,0 ... Gruß Thomas

  • Grünlandtemperatur

    TheChemist - - Wetter und Klima

    Beitrag

    Bei mir (ländlicher Außenbereich Borken/Westf.) sind heute 41,8 erreicht. Gruß Thomas

  • Styropor statt Rindenmulch ?

    TheChemist - - Winterschutz - Palmen

    Beitrag

    Zitat von Palmen Heini: „Hi Das freut mich zu hören , habe nämlich heute morgen meine 3 Trachys mit einem Styroporwurzelschutz versehen. Ging Ruck Zuck. 2 Platten an den Stamm gelegt angezeichnet ausgeschnitten, Stein drauf fertig. Hast du das selber schon mal ausprobiert oder woher weißt du das das ohne Probleme geht? Gibts kein Schimmel Problem ? Im Styrodurbau würde ich auch keine reinmachen da höhstens von außen um den Boden drumherum frostfrei zu halten. Gruß Palmen Heini“ Habe ich selber a…

  • Styropor statt Rindenmulch ?

    TheChemist - - Winterschutz - Palmen

    Beitrag

    Styropor als Wurzelschutz funktioniert ohne Probleme. Macht aber in einem Styrodur-Schutzbau keinen Sinn (dann kann die Erdwärme den Bau nicht auf Temperatur halten). Und ohne Schutzbau könnten die oberirdischen Teile empfindlicher Pflanzen erfrieren. Gruß Thomas

  • Wenn man Styrodurplatten (nicht Styropor) wählt, hat man den Vorteil der größeren Formstabilität und des abdichtenden Stufenfalzes. Dann ist eine zusätzliche Abdichtung absolut unnötig. Bei einer Trachy würde ich mir aber auch bei einem Styroporbau keine großen Gedanken machen, wenn der Schutzbau ein paar kleine Spalte hat. Die Schutzwirkung sollte trotzdem ausreichen. Gruß Thomas

  • Mit Maurelii habe ich keine Erfahrung, nur mit der Musa basjoo. Und deren Schutzbau ist bei mir die Ausnahme von der Regel: Dort habe ich nur die halbe Grundfläche und kein Styropor im Boden (ich hatte beim Posting davor nur die "Vollformat-Schutzbauten" für die Palmen im Sinn). Um immer über 0°C zu bleiben, benötigt der Schutzbau bei längerem Frost die Heizung durch eine Grabkerze (5 Tage Brenner). Ich bezweifel, dass es ohne Zusatzheizung möglich sein wird, den Schutzbau im Inneren ständig sic…

  • Ich erwähne das nicht immer, aber ins Erdreich 50 cm tief eingelassene Styroporplatten (Drainplatten) sind bei allen meinen Styrodurschutzbauten der Standard. Richtig zum Tragen kommt deren Wirkung m. E. erst bei lang anhaltendem Bodenfrost. Dieses Jahr werde ich an zwei neu ausgepflanzten Jungtrachys einen neuen hochflexiblen Leichtbauschutz (kein Styrodur) testen: Die Pflanzfläche befindet sich in einer leichten Hanglage und ist jeweils von elliptischer Form. Deshalb will ich da einen hochflex…

  • Ich hatte 2009 eine Jubaea von Frank/Lübeck bekommen: Jubaea%202009_03_28.jpg Jetzt, im Oktober 2011, ist die auch schon etwas weiter: Jubaea%202011_10_03.jpg (Die gleich gebliebene Umrandung mit Rasenkantensteinen hilft beim Größenvergleich, die Belichtung ist leider sehr verschieden). Gruß Thomas

  • Wird der Handel vorsichtiger?

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat von Palmenfreak: „...über schwachsinnige angebote bei ebay geredet unter anderen die washi mit frosttoleranz bei -27 grad hab diesem hänlder geschrieben:) hier die antwort: Hallo malusim, Hola malusim, es gibt viele Palmen die Frost vertragen, denn zum Beispiel wachsen Palmen in China in Höhen von 2500 Meter und mehr. Schau Dich mal auf meiner Seite exotik.pagedeluxe.de um, da habe ich einige Winterharte Palmen. ... “ Die Washi taucht auf der Website nicht auf. Alle anderen dort als frosth…

  • Wird der Handel vorsichtiger?

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Zitat von Birgitt: „ cgi.ebay.de/5-Washingtonia-rob…anzen&hash=item3cb6e8bd83“ ... und der Versand ist echt günstig: Für eine 30 cm "hohe" Washingtonia nur 40,- EUR (und für jede zusätzliche nur 8 EUR), da muss man doch "zuschlagen" ... Gruß Thomas

  • Ein nüchternes Résumé

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Hallo Frank, Zitat von Frank HL: „ Werden nächstes Jahr mal deine Phoenix Lampen mit integrieren... “ ob das wirklich was bringt, kann ich nach diesem Winter noch nicht beurteilen. Meine Phoenix hatte schon vor der Auspflanzung im Oktober 2010 Sonnenbrand, der ist über den Winter natürlich nicht verschwunden. Ursache des Sonnenbrandes war die vorherige Warmüberwinterung (Winter 2009/2010 und alle Winter davor) im Wintergarten bei über 20 °C. Die im Winter geschossenen Neutriebe sind dann immer i…

  • Ein nüchternes Résumé

    TheChemist - - Freilandpalmen

    Beitrag

    Ich habe hier in Borken (Münsterland) keine Winterschäden zu beklagen. Ausgepflanzt haben überwintert: Musa Basjoo, im Styrodur-Kubus. Über 0 °C gehalten mit 1 Grabkerze (5 Tage-Brenner, nur bei Frost). Phoenix canariensis, ausgepflanzt im Oktober 2010 (!), im Styrodur-Kubus. Über 0 ° C gehalten wegen mit im Schutzbau überwinternder Begonien. Heizung anfangs 1 Grabkerze, später mit UT200 geregelte Energiespar-Baustrahler (max. Leistung 70 W). Brahea armata, unbeheizt im Styrodur-Kubus überwinter…

  • Zitat von Volker: „ Hups. Das habe ich damals gar nicht gelesen. Das Gehäuse ist dicht, es ist kein Kondensat innerhalb, es ist lediglich blind, weil sehr alt. Volker“ Sicher? Ich meinte mit "Kondensat" die am rechten Rand des Gehäusedeckels sichtbaren "Perlen", nicht die Mattheit des Deckels in der Fläche. @Moni: Meinen Musa-Schutzbau habe ich inzwischen vollkommen von den Styrodurplatten befreit, die Musas sind jetzt geschätzt 50 cm über den Schutzbau hinaus gewachsen. Bisher mußte ich keine P…

  • Hallo Markus, danke für den Tipp, werde dann mal auf 24 °C runter gehen, oder was empfiehlst Du? Gruß Thomas

  • Eigenartig, wieso die so unterschiedlich keimen ... Meine liegen bei ca. 28 °C in feuchtem Kokohum in völliger Dunkelheit, ohne dass irgendetwas passiert: Sie keimen nicht, sie schimmeln nicht, sie faulen nicht. Also fast wie kleine Kieselsteine in feuchtem Kokohum Ich denke übrigens nicht, dass XButyagrus Lichtkeimer sind. Gruß Thomas

  • Zitat von DarkFrog: „Moin moin, wie sieht es denn mit den keimerfolgen aus? Bei mir sind 5 von 10 gekeimt. Einer davon is nen Zwilling. Wie hoch war die Keimquote bei Euch? Gruß aus Lübeck Dirk“ Hallo Dirk, da scheinst Du ja (im Gegensatz zu mir) bisher die richtigen Keimbedingungen getroffen zu haben! Obwohl sonst meine Keimquoten immer ganz ordentlich sind, ist bisher von meinen XButyagrus noch nicht eine gekeimt! Meine halte ich bei 28 °C ... Gruß Thomas

  • Zitat von Palmerio: „Hi Thomas, klar, wählst du deine Hysteres größer, werden deine Schaltzeiten/-pausen länger. Willst du am Tag soviel vorheizen, dass du Nachts nichts mehr brauchst, oder hab ich das falsch verstanden? Gruß Kai“ Umgekehrt: Nachts wird geheizt (= Licht geht an) und tagsüber, wo die Wärmeverluste viel kleiner sind, bleibt die Heizung aus. Ziel sind Schaltzyklen von > 2 Stunden, und wie Du richtig erkannt hast, werden diese umso länger, je größer die Hysterese eingestellt ist. Gr…

  • Das regelungstechnische Ziel ist ganz einfach: Nachts ist das Licht an, Tagsüber aus. Es scheint so, als wenn man das bei Nachtfrösten sehr gut so steuern könnte. Gruß Thomas

  • Zitat von Volker S: „Aber: Je kälter die Außentemperatur - oder je geringer die oberflächennahe Bodentemperatur - desto häufiger sind die Intervalle "Licht an" und "Licht aus". Da sich dieser Rythmus ("den jeder mit muss") jeden Tag und jede Nacht wiederholt, hast Du doch auch keine natürliche Unterscheidung mehr. Ist doch fast ähnlich mit einem Dauerdunkel. “ Könnte man meinen. In der Praxis sieht das aber so aus: w2011_04.gif Allerdings reduziere ich derzeit noch die Schalttemperaturen. Erst g…

  • Zitat von Volker S: „Hmm, das ein Regelkreis komfortabler ist - im Gegensatz zu einer Kerze, die man selber immer wieder kontrollieren muss - das ist mir klar. Dahin zielte meine Frage auch gar nicht ("lassen wir das mal außen vor"). Aber warum zusätzliches Licht - zwecks besserer optischer Überprüfung der Heizperiode? Denn die von uns vielfach gewählten Lichtschläuche besitzen diese Fähigkeit meist auch (wenn der Schutzbau mit Planen nicht komplett abgedichtet wurde). Und von der Wärmeentwicklu…