Andere Hobbys außer den Exoten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • ...ist ein komplett anderer Unterbau. Die Reifengröße ist die selbe Größe wie bei meinem Jeep. Trotzdem hat das Teil so mehr Bodenfreiheit, als der Zugwagen. Sieht aber auch lustig aus, nä? :)

      Das Ding ist aber noch an allen Ecken und Kanten verstärkt. Nur an meinem hinteren Hängeschrank hatte ich nicht gedacht. Bei einer > 1000km Schotter -und Steinpiste ist er mir dann auch runter gekommen. Sandbleche sind dann noch auf der anderen Seite von außen angebracht. Beim TÜV lachen sich alle immer Schlapp über das Teil.

      Das Ding ist zwar klein, passt aber auch überall durch.

      ...das ist ein Tunnel, kein Abwasserkanal :)


      -volker-
    • Volker S schrieb:

      nee, dass sieht nur so aus.


      Moin Volker

      Mir hat man das bei der Praktischen bei der Klasse 2 zugemutet. 15 Tonner und dann schieb mal den Hänger (Zweiachser) durchs Nadelöhr. Ich habs zwar danach noch einige male gemacht, aber Hobby wird das sicherlich nicht ;)) !

      Bei Geländefahrten ist das sicherlich gut wenn hinten einer aufpasst, aber eigentlich sollte man auch ohne Hintermann fahren können. Manchmal ist man leider der Letzte ::ww .

      Dein Hobby ist aber trotzdem geil, hast Du mal eine Schlammspur in Duisburg ;smilie[268] ?

      Übrigens der Rest, das ist mein Hobby, musste zwar klauen da ich bisher nur analog unterwegs war, aber das ist mein Hot Spot am Mittelmeer.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo Jürgen,

      J.D. aus NRW schrieb:

      hast Du mal eine Schlammspur in Duisburg


      Schlammspur? Mhh - reicht das?

      ...das Bild hatte ich hier, glaube ich, schon mal gepostet. Egal :)

      ...aber der Unterwasserfilm - gepaart mit der Musik - ist ja traumhaft. Ich bin bisher nur geschnorchelt, habe dabei aber gut Stress mit meiner damals besseren Hälfte provozieren können. Wir Beide am Sandstrand - wohl weißlich das ca. 300m rechts von uns die Felsenküste begann. Sie im Bikini und Buch lesender Weise so bratungstechnisch abgechillt. Ich:"Ich geh mal eben etwas schnorcheln". Sie schon verwundert geschaut "Hier ist doch nur Sandstrand?"

      naja, ca. 2 Stunden später war ich wieder da - habe die Zeit echt vergessen. War echt fies von mir - hätte ja auch was passieren können (daran hatte ich in dem Moment gar nicht gedacht).

      Jedenfalls so eine Barrakuda-Schule, wie bei Dir im Film habe ich auch schon gesehen. Leider auch Einzelgänger - da bin ich dann lieber abgehauen (wo es Barracuda-Einzelgänger gibt, da gibt es keine Haie). So Kofferfische - oder waren es Drückerfische - habe ich auch schon mal mit Seeigeln gefüttert. Ist eine wunderbare Märchenwelt da unten. Leider gibt es zwischen den größeren Fischen (in Schwärmen) immer eine Harpunenlänge Abstand. Da kommt man nicht so nah dran. Aber Octupussy (die die Du auch im Film gezeigt hast), sind wirklich toll zu beobachten. Bei gefährlicheren Sachen (durch kurze Höhlen schwimmen) habe ich aber immer einen erfahrenen Freund (Taucher) mit dabei. Aber Hobby ist das bei mir nicht - einfach sehr sehr schön.

      -volker-
    • Volker S schrieb:

      naja, ca. 2 Stunden später war ich wieder da - habe die Zeit echt vergessen. War echt fies von mir - hätte ja auch was passieren können (daran hatte ich in dem Moment gar nicht gedacht).


      Moin Volker

      Solch eine Blödsinn hab ich auch schonmal mit meinem Tauchpartner angestellt :whistling: . Allerdings haben wir uns in einer Höhle verquatscht und mit dem Licht und Cam gespielt. Der Skipper wurde da langsam nervös und hat uns die Ohren langgezogen :whistling: . Übrigens die Insel auf dem Video ist wie ein schweizer Käse und eine Perle im Mittelmeer.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Ach nochwas Volker

      Beim Gerätetauchen erlebt man den Zustand der Schwerelosigkeit. Normal erlebt sowas nur ein Astronaut, muss ja nicht unbedingt das Meer sein, im Tauchclub um der Ecke kann man das auch erleben. Macht auch mehr Sinn für Anfänger.

      Übrigens "Schlammspur" kenne ich, aber schön das Du das Bild nochmal gezeigt hast ;;f .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
  • Hallo ,

    ach doch es giebt schon noch andere hobbys außer exoten,
    da wäre meine kleine süße tochter samt der dazugehörigen mutter,
    mein 650 liter diskusbecken
    und nicht zu vergessen die modellfliegerei (macht das hir noch wer??)

    mopedfahren hätte mich auch immer gereizt, aber es ist gefährlich wie sau
    jedes wochenende zerlegts irgendo einen anderen und ich möchte meiner familie noch etwas erhalten bleiben
  • LEGO-Actros im Maßstab 1:13 - LEGO "Mein Hobby"

    Hallo,

    eines meiner Hobbys, mit dem ich mal mehr, mal weniger, mal gar keine Zeit verbringe! Und auch hier geht jeden Monat sehr, sehr viel Geld in das Hobby, neben meinem Garten...!




    Großen Actros aus kleinen Steinen gebaut
    Patrick Kluge aus Maximiliansau wird nach sieben Jahren mit Lego-Lastwagen fertig

    Zeitungsbericht aus "Die Rheinpfalz vom 18.08.12"

    MAXIMILIANSAU. Dass in Wörth Lastwagen gebaut werden, ist bekannt. Dass aber auch im Ortsteil Maximiliansau beeindruckende Trucks entstehen, das wissen wohl nur Freunde und Bekannte von Patrick Kluge – und Lego-Experten. Die Maße sind beeindruckend: 129 Zentimeter lang, 36 Zentimeter hoch und 24 Zentimeter breit ist der Lastwagen, den Kluge aus Legosteinen zusammengebaut hat. Damit hat er ein originalgetreues Modell eines Mercedes Actros 1846 im Maßstab von 1:13,4 geschaffen. „Es ist ein korrekter Nachbau des Originals", sagt Kluge.
    Dass es ein Fahrzeug der Spedition Wehrle wird, war von Anfang an klar. Kluge sah deren Lastwagen öfter über die Rheinbrücke fahren. Ihm gefielen die Farbgebung und der Werbeschriftzug mit der Biene besonders gut. Vor sieben Jahren begann
    er mit dem Bau. Kurze Zeit später nahm er Kontakt mit der Spedition auf. Es wurde ihm ein „Fotoshooting" mit dem Objekt seiner Begierde in Wörth bei der Papierfabrik Palm ermöglicht. Kluge hielt jedes Detail fest. So schaffte es sogar der Name des damaligen Fahrers aufs Lego-Modell.
    Mit Lego hat Kluge schon als Kind gespielt. Doch dann folgte eine längere Baupause. Erst im Jahr 2000 entdeckte der heute 35-Jährige die Faszination der dänischen Spielzeug-Bausteine neu. Eigentlich suchte er nur nach Informationen zu seiner alten Lego-Eisenbahn im Internet, doch er fand eine ganze Welt. Der Maximiliansauer begann Lego-Sets zu sammeln und baute Modelle nach eigenem Bauplan. Beim Besuch im Legoland Günzburg kam ihm die Idee, ein Rentier zu bauen. 16.000 Steine benötige er hierfür. Dazu kamen Figuren aus der „Winnie-Pu-Reihe". Und dann also der Actros. Ein kleines Modell entstand schon früher. „Im Lego-Männchen-Maßstab", sagt Kluge. Das neue Projekt sollte ganz andere Maßstäbe annehmen. Wie viele Steine er in den sieben Jahren verbaut hat, kann Kluge nicht mehr sagen. Die Gesamtkosten für Steine und Klebefolien liegen bei etwa 2500 Euro. Gebaut hat er oft nachts. Manchmal ging es gut voran, manchmal eher schleppend. Doch Kluge verlor sein Ziel nicht aus den Augen. Wie vor jedem Projekt fragte sich Kluge: „Ist es realisierbar?", „Habe ich die Zeit?" und „Kann ich es finanzieren?" – Kluge beantwortete diese Fragen für sich positiv, auch wenn es am Ende länger gedauert hat, als der dachte.
    An seinem Actros ist kein Teil geklebt, alles hält selbstständig. Das ist für Kluge besonders wichtig. Die Bautechnik, mit der die freitragende Konstruktion möglich wurde, nennt sich „SNOT“ - „Studs Not On Top", also das Kippen der Steine auf die Seite oder auf den Kopf. Viele Steine findet der Lego-Fan auf speziellen Internetseiten. Nicht alle benötigten Steine sind in Sets in Deutschland erhältlich. Manchmal stimmt nur die Farbe nicht, aber einfach umfärben kam für den Bastler nicht in Frage. „Mit dem auskommen, was gegeben ist", lautet seine Devise. Steine bestellen musste er unter anderem in Italien und den Niederlanden, aber auch in Kanada und den USA. „Bei der Lieferung aus Nordamerika fielen jedoch noch Zollgebühren an", erklärt Kluge warum er eher auf das EU-Gebiet setzte. Nur die Firmenbeschriftung auf dem Truck ist mit Folie entstanden. Die filigranen Grafiken, die er bei einer Maximiliansauer Mediendesign- Agentur in Auftrag gab, waren eine weitere Herausforderung im Projekt. Silber und Weiß lassen sich nicht so einfach drucken. Mit einem zufriedenen Lächeln demonstriert Kluge, wie sich die Türen öffnen lassen und das Führerhaus beim Anheben den Blick auf den V8-Motor freigibt. Der Auflieger der Marke „Kögel Maxx" ist innen hohl und ohne zusätzliche Stützstreben gebaut. Richtig rollen würde das Modell auch, aber: „Es ist kein Spielzeug", stellt Kluge klar. Derzeit baut Kluge an einer Vitrine, die das edle Stück aufnehmen soll. Vielleicht wird ja aber auch wieder ein lokaler Fertigungsbetrieb für Lastwagen aufmerksam. Schon sein dreiachsiger Actros, gebaut aus Lego- Techniksteinen, hat es auf ein Plakat von Mercedes geschafft - damals mit dem provokanten Werbeslogan „Auch in Skandinavien baut man gute Trucks." Eins steht auf jeden Fall fest: Auch in Maximiliansau baut Kluge gute Truck-Modelle.
    Das Modell ist fast so groß wie sein Erbauer: Patrick Kluge und sein Actros aus Lego-Steinen. FOTO: VAN / Text: Markus Burck

    Sicher kennen die meisten von euch die bunten Lego- Steine. Und wahrscheinlich haben schon eure Eltern als Kinder damit gespielt. Denn die ersten Lego-Steine aus bunten Plastikblöcken wurden schon im Jahr 1949 hergestellt. Zuvor produzierte das vom dänischen Tischlermeister Ole Kirk Christiansen gegründete Unternehmen Holzspielzeug. Der Firmenname „Lego“ ist die Abkürzung für „leg godt“, dänisch für „spiel gut". Die Firma Lego erfindet ständig neue Steine. Mittlerweile gibt es tausende verschiedene Bauteile. Dennoch können nach wie vor alle Lego- Teile auf irgendeine Weise miteinander verbunden werden. Freizeitparks von Lego gibt es unter anderem am Hauptsitz des Unternehmens in Billund in Dänemark und im schwäbischen Günzburg.






    Patrick
    Wohnort: 76744 Wörth am Rhein
    (bei Karlsruhe)
  • Hallo Leute, tolle Hobbys habt Ihr! Ich gehe hin und wieder auch zum Fußball (das Bild finde ich leider nicht mehr) und noch seltener übe ich ein langjähriges Hobby aus: ANGELN Mir fehlt durch die Selbständigkeit und Haus und Garten dazu einfach die Zeit sollte ich aber mal nicht mehr schaffen müssen und mir das finanziell dann noch leisten können, will ich wieder öfter am Wasser sein. Das beruhigt ungemein! Mit dem Kleinen habe ich den Großen gefangen, allerdings schon vor 10 Jahren! Gruß Lutz