Butiawedel werden gelb

    • Volker schrieb:

      Ich denke, den Sonnenbrand hat sie schon lange, nur jetzt wird er erst richtig sichtbar, die vorgeschädigten Zellen vertrocknen nun.

      Dieses Phänomen kenne ich von meiner Phoenix roebelenii.
      Diese habe ich immer im zeitigen Frühling rausgestellt, den Sonnenbrand bekam sie regelmäßig im Hochsommer.
      Nun steht sie an der Nordseite des Hauses, ohne Sonneneinstrahlung und hat keinen Sonnenbrand.

      Volker



      Mhmmm ...komisch :whistling: gehört zwar nicht hier in den Thread ,aber meine Roeb steht in der vollen Sonne auf der Südseite und seit es jetzt ab anfang August richtig warm geworden ist ,beginnt sie richtig zu wachsen ,von Sonnenbrand ist nichts zu sehen ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • kumpel schrieb:

      Volker schrieb:

      Ich denke, den Sonnenbrand hat sie schon lange, nur jetzt wird er erst richtig sichtbar, die vorgeschädigten Zellen vertrocknen nun.

      Dieses Phänomen kenne ich von meiner Phoenix roebelenii.
      Diese habe ich immer im zeitigen Frühling rausgestellt, den Sonnenbrand bekam sie regelmäßig im Hochsommer.
      Nun steht sie an der Nordseite des Hauses, ohne Sonneneinstrahlung und hat keinen Sonnenbrand.

      Volker



      Mhmmm ...komisch :whistling: gehört zwar nicht hier in den Thread ,aber meine Roeb steht in der vollen Sonne auf der Südseite und seit es jetzt ab anfang August richtig warm geworden ist ,beginnt sie richtig zu wachsen ,von Sonnenbrand ist nichts zu sehen ;))[/quoten
      Na ja Kumpi ,bei Euch .
      Wo anders reagieren Pflanzen von minus 25 - plos 40 anders ............
      Vermutlich der ganz kleine Unterschied ............ ;;g
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Freddy schrieb:

      Wo anders reagieren Pflanzen von minus 25 - plos 40 anders


      Moin Freddy

      I.d.R. nicht, aber Radio Eriwan sagt....

      Die Butia steht im Raum Wien und wenn ich Stefans Meldungen im Sommerthred betrachte hatte die schon einigen Hitzestress und UV-Stress. Ich geh von Überdüngung aus, allerdings muss ich mal abwiegen was 2 handvoll Blaukorn überhaupt in Gewicht ist. Allerdings sollten das wohl mehr als zwei Esslöffel sein die für Obst im Fj. pro m² auf der Verpackung steht sein. Ich wiege aber mal 2 Handvoll davon ab um zu sehen wieviel Gramm da auf 1,25m² gelandet sind.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo René.

      kumpel schrieb:

      Mhmmm ...komisch :whistling: gehört zwar nicht hier in den Thread ,aber meine Roeb steht in der vollen Sonne auf der Südseite und seit es jetzt ab anfang August richtig warm geworden ist ,beginnt sie richtig zu wachsen ,von Sonnenbrand ist nichts zu sehen ;))


      Von der Phoenix roebelenii gibt es mindestens 2 Unterarten, eine mit harten Blättern eine mit Weichen.
      Das scheint eine Sache der ursprünglichen Herkunft, ob Vietnam, Laos oder China, zu sein.
      Ich habe die mit den sehr weichen Fiedern, sie bekommt sehr leicht Sonnenbrand.



      Volker
    • Volker schrieb:

      Hallo René.

      kumpel schrieb:

      Mhmmm ...komisch :whistling: gehört zwar nicht hier in den Thread ,aber meine Roeb steht in der vollen Sonne auf der Südseite und seit es jetzt ab anfang August richtig warm geworden ist ,beginnt sie richtig zu wachsen ,von Sonnenbrand ist nichts zu sehen ;))


      Von der Phoenix roebelenii gibt es mindestens 2 Unterarten, eine mit harten Blättern eine mit Weichen.
      Das scheint eine Sache der ursprünglichen Herkunft, ob Vietnam, Laos oder China, zu sein.
      Ich habe die mit den sehr weichen Fiedern, sie bekommt sehr leicht Sonnenbrand.



      Volker


      Hallo Volker

      Ich habe keine Ahnung ,wo meine Roeb ursprünglich herkommt ,als ich sie anfangs hatte ,litt sie auch unter Sonnenbrand ,aber ich habe sie sehr sehr lange draussen gelassen und sie auch sehr früh ausgeräumt ,wenn Frost angesagt war ,auch wenn er noch so gering war ,habe ich sie wieder rein gefahren .ich denke ,das man sie etwas aushärten kann .Als ich sie gekauft hatte ,hatte sie auch weiche und vergeilte Wedel ,inzwischen sind sie etwas kürzer ,aber die einzelnen Fieder breiter und härter ,ich denke das macht viel aus .
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Kumpelchen ,weist doch das es im Winter hier minus 25 Grad werden kann ,ja da schützen wir .
      Aber im Sommer wirds hier bis plus 40 ,vergangenen Montag gehabt hier in Dresden . ;;g
      Diese Spanne versteht sicher kein Aachener ,ist aber leider die Realität .

      Sowohl minus 25 als auch plos 40 empfinde ich als unerträglich ,unsere armen Pflanzen sicher auch ........... ;))
      Click for Dresden Klotzsche, Deutschland Forecast
    • Hallo Leute.

      Erstmals Danke für eure Meinungen sowie Empfehlungen. Ich werde versuchen alle entstandenen Fragen zu klären.

      Die Butia wurde am 04.04.2012 ausgepflanzt. Eine Woche zuvor wurde sie in der Gärtnerei gekauft. Dort stand sie vor dem Glashaus im Freien in praller Sonne. Als ich fragte ob hier zu dieser Zeit nicht Sonnenbrandrisiko bestünde sagte man mir: Die Butias und ande Palmen standen im Glashaus an der Forderfront welche mit UV-durchlässigen Doppelstegplatten versehen ist, deshalb kann man sie sofort in die Sonne stellen. Hab ich aber trotzdem nicht gemacht, sie stand eine Woche halbschattig. Nach der Auspflazung wurde sie Mittags teils beschattet - sicher ist sicher. Die Butia hatte 2 Speeransätzte die sie nach einiger Zeit raus schob. Ende Mai wurden alle Palmen sowie Butia mit Blaukorn gefüttert. Vor ca. 3 Wochen hat sie erneut begonnen einen Speer zu schieben, davon beginnt ein Teil sich als Wedel zu öffen, restlicher Speer steht noch stramm.

      Diese Butia war an diesen Standort (Terrasse) nie geplant und ich plane fast alles um Risken so klein als möglich zu halten. Weil ich mal am Garda See eine nicht allzugroße Paleme (keine Ahnung welche das noch war) in einer verfließten Poolanlage mit aufgebrochen Fliesen durch deren Wurzeln sah, habe ich zum Schutz für Pool und Plaster einen Brunnenring mit DM 1,25 m eingegraben. Leider konnte ich zu diesen Zeitpunkt nur eine kleine Schotterdränage und keine Dränageschläuche die in einen Sickerschacht münden einbauen wie für meine anderen Palmen. Der Grund dafür ist, daß wir miserablen Lehmboden haben der durch die Baumaschinen auch noch verdichtet wurde. Während des Hausbaus ist das Wasser am Grundstück schneller verdunstet als versickert. Vor der Gartenanlage wurde der Garten mittels Minibagger ca. 50 cm tief umgebragben und zum Teil mit 70 m³ gesiebster Erde ausgetaucht worden.

      Habe noch gestern Abend eine Erdprobe entnommen und ein Formrohr ca. 80 cm tief neben dem Wurzelballen in die Erde eingeschlagen, das Rohr wieder rausgezogen und die Erde aus dem hohlen Rohr rausgedrückt. Das Ergebnis war ernüchternd. Das Substrat ist patschnass und müffelt. Auf Grund des nassen Substrats ist das Bohrloch auch nicht eingebrochen und ich konnte mit einer Lampe den Grund überprüfen. (Wasser hat sich keines angesammelt). Habe zuvor sicher 14 Tage nicht gegossen weil Boden feucht war. Das Blaukorn wurde mit der Brause etwas eingegossen.

      Betreffend Dünger nehme ich es ansonsten sehr genau. Meine Zitrus und auch andere Topfpflanzen bekommen exakt dosiert Hakaphos grün. Die bereits erwähnte 2 Hände-Blaukorngabe kann man so beschreiben: mit einer Hand in den Sack mit Blaukorn fassen, die Hand im Sack wieder schließen damit ich beim herausziehen der Hand keine Körner verliere um den Weg oder sonstiges zu bekleckern. Möchte hier keine oberschlaue Anleitung zum Blaukornfassen geben ;:: ,sondern nur damit demonstrieren daß in eine geschlossene Hand nicht wirklich viel Körner Platz haben.

      So, muß jezt zum Schluss kommen, hab schon lange keine gequalmt :smoke .

      Vielleicht hatte meine Butia zu lange "nasse Füsse", weil ich anfangs wahrscheinlich zu viel gegossen habe und die Dränage nicht ausreichend war.

      Dünger! zuviel ??? Die anderen Pflanzen und die 2. Butia hatten damit kein Problem. Kann bei nassen Füssen denn überhaupt Dünger aufnehmen ?

      Sonnenbrände habe ich bei Cycas und Robellini schon erlebt - das sah anders aus und die Pflanzen waren nicht komplett betroffen und auch nicht so geschwächt. Bei der Butia sind schon fast alle Blattstiele gelb und das nach 5 Tagen. Ich denke Stefans Butia wird im Butiahimmel nicht mehr lange allein sein. Abschließend ein Photo von heute. Die negative Entwicklung ist deutlich sichtbar.

      Vielen Dank nochmals für die absolut konstruktiven Statements.

      LG, Tom

    • Palmentom schrieb:





      Vielleicht hatte meine Butia zu lange "nasse Füsse", weil ich anfangs wahrscheinlich zu viel gegossen habe und die Dränage nicht ausreichend war.

      Sonnenbrände habe ich bei Cycas und Robellini schon erlebt - das sah anders aus und die Pflanzen waren nicht komplett betroffen und auch nicht so geschwächt. Bei der Butia sind schon fast alle Blattstiele gelb und das nach 5 Tagen. Ich denke Stefans Butia wird im Butiahimmel nicht mehr lange allein sein. Abschließend ein Photo von heute. Die negative Entwicklung ist deutlich sichtbar.

      Vielen Dank nochmals für die absolut konstruktiven Statements.

      LG, Tom

      Moin Tom,

      Bingo, nicht nur vielleicht...und dann noch den "Mini-Ballen" im Verhältniss zur Pflanzengröße...die hätte auch ohne die nassen Füsse eventuell Probleme bekommen.

      Erschreckend, was heutzutage alles vertickt wird bei den Palmen. Qualitätsbaumschulen verkaufen solche großen, abgestochen Butias erst wenn die auch sicher wieder angewachsen sind...kosten dann im EK natürlich mehr Kohle aber die Händler wollen ja verdienen und die Preise für Palmen sind eh im Keller.

      Falls du das nochmal probieren willst, sollte die 2 Nr. kleiner und 15 gesunde, nicht vergeilte Fieder mehr haben...ab und zu gibt es da mal ein Exemplar im Handel. :whistling:

      Gruß Frank
    • Hallo,

      Der Wurzelballen ist definitiv zu klein, wenn man sich den Stamm anschaut. Unter der Erde ist die Wurzelmasse ähnlich groß, wie die Blattkrone.
      Man sollte beim Kauf schon drauf achten, dass die Wedelsegmente nicht geschlossen sind. Das ist ein Anzeichen für zu wenig Wasser in der Pflanze. Wenn die Erde im Topf etwas feucht ist (Fingertest) sollte man von so eine Pflanze die Finger lassen. Das ist übrigens bei Trachys auch sehr, sehr oft so. Die Händler/Lieferanten wissen genau, daß die Pflanze eine gewisse Zeit auch ohne Wurzel gesund aussieht.
      Düngen in diesem Zustand ist kontraproduktiv, weil die Pflanze dann ihre Nährstoffe kriegt und erst recht keine neuen Wurzeln bildet.

      Es ist schwehr zu sagen, ob sie die Phase überlebt, aber ich meine, dass es Butias etwas besser überstehen, als Trachys, da sie deutlich weniger Wasser brauchen.

      Jetzt hilft nur:
      Eintopfen!, damit sie den Winter so gut wie es geht übersteht (oder perfekten Winterschutz über 10°C) und viel gießen, so dass der Boden immer etwas feucht bleibt.
      Grüße, Gregor
    • Hallo.

      Ich bleibe immer noch bei Sonnenbrand.
      Durch den im Verhältnis zur Krone viel zu kleinen Wurzelballen verdunstet die Palme mehr als sie aufnehmen kann, die Folge, Sonnenbrand.
      Wahrscheinlich wird sie zusätzlich unter Magnesiummangel leiden und kann sich dadurch nicht ausreichen vor UV Strahlung schützen.
      Nun hilft nur noch die Reduzierung der Fieder auf ein Minimum.

      Diese Trachy steht auf Mallorca und bekommt viel zu wenig Wasser und Nährstoffe, sie reagiert ähnlich, wenn auch nicht ganz so stark..

    • Hallo zusammen

      @ Volker

      Die vertrockneten Wedel werde ich sowieso zurückschneiden, aber wie hätte ich seinerzeit vorgehen sollen um diesen deiner Meinung nach "Sonnenbrand" zu vermeiden oder stand diese Butia von Haus aus unter einem schlechten Stern. Hätte ich sie vorerst nicht auspflanzen sollen und statt dessen in einem wesentlich grössern Topf ein Jahr anwurzeln lassen.

      @ all

      Abgesehen von dem zu kleinen Wurzelballen, zu viel Dünger, ev. auch Sonnenbrand, könnte ich die Butia denn auch zu viel gegossen haben. Ich bin mir sicher, daß ich es Anfangs mit dem gießen zu gut gemeint habe. Bei 80 cm beginnt der Lehmboden und die Dränage ist sicher nicht perfekt. Habe bereits berichtet daß der Boden bis zur Lehmschicht sehr nass ist.Ich meine nur, könnten nasse Füße auch so ein Ergebnis bringen ?

      @ Gregor

      Vorerst Danke, du machst mir etwas Hoffnung. Hätte aber nie gedacht daß der Wurzelballen viel zu klein ist

      Betreffend Gartenzaun: Das sind schräg gestellte Alu-Profile, pulverbeschichtet RAL 9006 weissaluminium. Guckst du!


      mit ein bisschen Grün siehts gleich besser aus.


      LG un Danke, Tom
    • Freddy schrieb:

      Kumpelchen ,weist doch das es im Winter hier minus 25 Grad werden kann ,ja da schützen wir .
      Aber im Sommer wirds hier bis plus 40 ,vergangenen Montag gehabt hier in Dresden . ;;g
      Diese Spanne versteht sicher kein Aachener ,ist aber leider die Realität .

      Sowohl minus 25 als auch plos 40 empfinde ich als unerträglich ,unsere armen Pflanzen sicher auch ........... ;))



      Hallo Freddy

      Die 40 gradmarke hatten wir vergangenes WE auch angekratzt ,so ist es nicht ,nun die Roeb habe ich auch keinem Frost augesetzt und die Winterlichen Tieftswerte bekommt sie ja nicht mit ,allerdings freut sie sich über die Hitze .(Sorry für das OT )
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Palmentom schrieb:

      Habe bereits berichtet daß der Boden bis zur Lehmschicht sehr nass ist


      Hallo Tom

      Das ist etwas was ich auch nicht verstehe, Du wohnst doch in der selben Ecke wie Stefan (Brunotrixi) ;smilie[268] . Ich vermute mal eher das das Wasser von wo anders her kommt als vom gießen. Wenn Du Gerds Tip verfolgst und sie in einem Pott setzt dann etwa 5-10cm im Durchmesser größer wie beim Kauf. Kratz aber vorher die Erde runter bis Du auf helle Wurzen stößt. Ballenbild wäre dann für uns alle auch sehr hifreich für weitere Tips.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast