kumpel schrieb:
Das ist der Punkt ,Dünger ,insbesondere Blaukorn und Bittersalz ,werden zu fast 95% vom Verbraucher falsch angewendet
Moin Nachbar
Nicht nur Dünger, wer liest schon eine Gebrauchsanleitung oder den Beipackzettel

kumpel schrieb:
Das ist der Punkt ,Dünger ,insbesondere Blaukorn und Bittersalz ,werden zu fast 95% vom Verbraucher falsch angewendet
Volker schrieb:
Ich denke, den Sonnenbrand hat sie schon lange, nur jetzt wird er erst richtig sichtbar, die vorgeschädigten Zellen vertrocknen nun.
Dieses Phänomen kenne ich von meiner Phoenix roebelenii.
Diese habe ich immer im zeitigen Frühling rausgestellt, den Sonnenbrand bekam sie regelmäßig im Hochsommer.
Nun steht sie an der Nordseite des Hauses, ohne Sonneneinstrahlung und hat keinen Sonnenbrand.
Volker
kumpel schrieb:
Volker schrieb:
Ich denke, den Sonnenbrand hat sie schon lange, nur jetzt wird er erst richtig sichtbar, die vorgeschädigten Zellen vertrocknen nun.
Dieses Phänomen kenne ich von meiner Phoenix roebelenii.
Diese habe ich immer im zeitigen Frühling rausgestellt, den Sonnenbrand bekam sie regelmäßig im Hochsommer.
Nun steht sie an der Nordseite des Hauses, ohne Sonneneinstrahlung und hat keinen Sonnenbrand.
Volker
Mhmmm ...komischgehört zwar nicht hier in den Thread ,aber meine Roeb steht in der vollen Sonne auf der Südseite und seit es jetzt ab anfang August richtig warm geworden ist ,beginnt sie richtig zu wachsen ,von Sonnenbrand ist nichts zu sehen ;))[/quoten
Na ja Kumpi ,bei Euch .
Wo anders reagieren Pflanzen von minus 25 - plos 40 anders ............
Vermutlich der ganz kleine Unterschied ............![]()
Freddy schrieb:
Wo anders reagieren Pflanzen von minus 25 - plos 40 anders
kumpel schrieb:
Mhmmm ...komischgehört zwar nicht hier in den Thread ,aber meine Roeb steht in der vollen Sonne auf der Südseite und seit es jetzt ab anfang August richtig warm geworden ist ,beginnt sie richtig zu wachsen ,von Sonnenbrand ist nichts zu sehen
![]()
Volker schrieb:
Hallo René.
kumpel schrieb:
Mhmmm ...komischgehört zwar nicht hier in den Thread ,aber meine Roeb steht in der vollen Sonne auf der Südseite und seit es jetzt ab anfang August richtig warm geworden ist ,beginnt sie richtig zu wachsen ,von Sonnenbrand ist nichts zu sehen
![]()
Von der Phoenix roebelenii gibt es mindestens 2 Unterarten, eine mit harten Blättern eine mit Weichen.
Das scheint eine Sache der ursprünglichen Herkunft, ob Vietnam, Laos oder China, zu sein.
Ich habe die mit den sehr weichen Fiedern, sie bekommt sehr leicht Sonnenbrand.
Volker
Freddy schrieb:
Na ja Kumpi ,bei Euch .
Wo anders reagieren Pflanzen von minus 25 - plos 40 anders ............
Vermutlich der ganz kleine Unterschied ............![]()
Palmentom schrieb:
Vielleicht hatte meine Butia zu lange "nasse Füsse", weil ich anfangs wahrscheinlich zu viel gegossen habe und die Dränage nicht ausreichend war.
Sonnenbrände habe ich bei Cycas und Robellini schon erlebt - das sah anders aus und die Pflanzen waren nicht komplett betroffen und auch nicht so geschwächt. Bei der Butia sind schon fast alle Blattstiele gelb und das nach 5 Tagen. Ich denke Stefans Butia wird im Butiahimmel nicht mehr lange allein sein. Abschließend ein Photo von heute. Die negative Entwicklung ist deutlich sichtbar.
Vielen Dank nochmals für die absolut konstruktiven Statements.
LG, Tom
![]()
Freddy schrieb:
Kumpelchen ,weist doch das es im Winter hier minus 25 Grad werden kann ,ja da schützen wir .
Aber im Sommer wirds hier bis plus 40 ,vergangenen Montag gehabt hier in Dresden .![]()
Diese Spanne versteht sicher kein Aachener ,ist aber leider die Realität .
Sowohl minus 25 als auch plos 40 empfinde ich als unerträglich ,unsere armen Pflanzen sicher auch ...........![]()
Palmentom schrieb:
Habe bereits berichtet daß der Boden bis zur Lehmschicht sehr nass ist