Was muss ich beim Heizkabel beachten damit es funktioniert ?

    • Was muss ich beim Heizkabel beachten damit es funktioniert ?

      Hallo,

      Ich habe mir von Westfalia 3 Heizkabel mit Fühler gekauft die bei unter 3 Grad angehen sollen.

      Letztens als wir leichte Minusgrade hatten, habe ich es mal ausprobiert.
      Es wurde auch warm aber nicht wirklich heiß.
      Als ich es dann wieder aufgewickelt habe wurde es an der Stelle wo ich meine Hand zum aufwickeln hatte richtig heiß.

      Wie kann dass sein?
      Und was muss ich beachten wenn das Heizkabel in den Winterschutz verbaut wird?

      LG Simon
    • Hallo Simon,

      ganz wichtig ist das sich das Heizkabel nicht berührt beim Einbau,
      Hier kann es zu starker Hitzeentwicklung kommen und das Kabel kann das Brennen anfangen (Kurzschluß).
      Das hast du ja schon beim aufwickeln auf die Hand mitbekommen.
      Dein Heizkabel soll ja auch nicht heiß werden, das würde den Pflanzen ja nur schaden.
      Es ist selbstregulierend. d. h. es schaltet auch bei einer bestimmten Temperatur ab, müsste angegeben sein.
      Falls du es benötigst um die Temperatur in einem Verbau zu regeln musst du auch auf die Heizleistung des Kabels achten.
      Vielleicht kannst du ja mal die Werte posten, oder möchtest du es gleich unter Flies verlegen ?
      Gruß Udo (Leinburg, Nuernberger Land) USDA 6b;smilie[275]
    • Hi,



      ersten heizt man oft umsonst und zweitens schalten die Kabel dann meistens auch erst bei 12-15 Grad aus. Liegt das Kabel dann direkt um den Stamm der Palme, kann es schnell zu warm werden.

      Wann schaltet Dein Kabel aus?

      UT Vorschaltung kann ich auch nur empfehlen. Es sei denn Du willst nur die Umbauung damit beheizen und die Stromkosten sind Dir nicht wichtig. Dann solltest Du aber innnen die Temperatur messen, damit Du weißt was los.....



      UT Vorschaltung ist Stressfreier...
      Gruß Tobi - NRW -
    • Willst Du die Palmen da drin denn grillen.Bei Minus 7 einschalten und bei minus 5 wieder aus, das reicht völlig. Unbedingt einen UT 200 vorschalten.Bei Deinen Bauten dürftest Du eh eine Temperaturdifferenz von etwa 5 Grad haben.Wenn also draussen minus 10 sind, sind es in Deinem Schutzbau minus 5.Wenn Du also Glück hast,wirst Du das Kabel kaum brauchen.
    • Andreas1968 schrieb:

      Bei Minus 7 einschalten und bei minus 5 wieder aus, das reicht völlig. Unbedingt einen UT 200 vorschalten.Bei Deinen Bauten dürftest Du eh eine Temperaturdifferenz von etwa 5 Grad haben.Wenn also draussen minus 10 sind, sind es in Deinem Schutzbau minus 5.Wenn Du also Glück hast,wirst Du das Kabel kaum brauchen.
      Kann ich bestätigen. Den Winter 10/11 haben 3 Trachys gut eingepackt 1 kw/h verbraucht, obwohl der UT200 bei -6 EIN und bei -4 AUS programmiert war.
      LG Lopa
    • Boa, ich krieg einen Schreck.
      Mit der Eisntellung -10 an und -5 aus hätte ich vor 2 jahren alle Pflanze verloren - wir hatten fast drei Monate Dauerfrost.
      Ich denke die Pflanzen wären mir einfach vertrocknet weil sie ja NIE aufgetaut wären.

      Der Ausschaltpunkt MUSS bei Dauerfrost wie er bei uns NORMAL ist NOTWENDIG über null liegen.

      Bei -5 Grad stelle ich definitv an, sonst sind die Blätter hin.
      Bei -10 Grad ist partieller Exitus und ich möchte die nächsten Jahre keine Plame mehr verlieren.

      ich weiß , dass hier Leute andere Erfahrungen haben, aber mir nutzt das nichts,
      ich habe meine Palmen zu oft verloren.
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hallo Thorsten.

      husar2003 schrieb:

      Mit der Eisntellung -10 an und -5 aus hätte ich vor 2 jahren alle Pflanze verloren - wir hatten fast drei Monate Dauerfrost.


      Du hast voll und ganz Recht.
      Mir ist genau das vor 2 Jahren passiert.
      Ein -8°C, aus -4°C waren, so weit ich mich erinnere, die Schalttemperaturen.

      Fotos vom Mai 2010:





      Die beiden Anderen:



      Das ist nichts mehr ausgetrieben.

      Mit -6°C ein und +1°C aus hat es letzten Februar, mit der gleichen einfachen Schutzmethode, funktioniert.







      Volker
    • husar2003 schrieb:

      Bei -5 Grad stelle ich definitv an, sonst sind die Blätter hin.
      Bei -10 Grad ist partieller Exitus und ich möchte die nächsten Jahre keine Plame mehr verlieren.


      Moin Thorsten

      HK würde ich nur im Wurzelbereich verlegen, für den Inneraum (Luft) im Schutzbau gibt es andere Möglichkeiten worauf ich verwiesen hab ;)) . Mit dem HK "Stämme grillen" find ich den falschen Weg.

      Wobei mein Beitrag war etwas unpräziese, da geb ich recht. Ich bezog mich auf einer Steuerung per UT über die Lufttemperatur im Freiland. Bodensensoren werden wohl die wenigsten unter uns haben. Ein HK gehört in den Wurzelraum für die Luft kann man auch Notfalls auf eine Glühbirne zurück greifen.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Volker schrieb:

      Wenn man den Fühler des UT in unmittelbarer Nähe des Heizkabels anbringt, grillt da nichts.


      Hallo Volker

      Wo war noch dein Bild mit der Temperaturverträglichkeit einer Trachy?

      In einem 60-80mm Styroschutz bedarf es kein HK am Stamm, die Luft darin bekomm ich mit smarteren Mitteln wieder in den Bereich. Wenigstens nicht bei einer Trachy, allerdings werde ich zukünftig bei anderen Palmen im Boden nicht darauf verzichten.

      Der Letzte Winter hat mir gezeigt das der Frost durch den Boden kommt, im Schutz kann man die Heitzleistung durch Tausch der Glühlampen ändern.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Ei ei ei,
      bei mir ist IMMER ein Teil des Heizkabels auf dem Boden, weil die Wurzeln geschützt werden müssen und warme Luft aufsteigt.
      Gegrillt wird bei mir nichts, ich habe ja keine Glühschlangen mit Birnchen drin sondern Heizkabel.
      Habe wie Volker kein Styropor, sondern auch nur mehrere Lagen Folie etc. und Bigbag, also geht da viel Wärme raus.
      Allerdings ist die Belüftung auch ganz gut ;)
      Bei uns gerade 9 Grad, obwohl schon spät. Wirds wieder Frühling ?
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....
    • Hi ::ww
      Ja, Funkwetterstation
      Ist auch für Temperaturüberwachung von Vorteil.
      ;smilie[275] Lg alex
    • zoi schrieb:

      Habt ihr da ein Funkthermometer? Bitte aufklären,


      Moin Zoi

      Das war in meinen Versuchsaufbauten letzten Winter so. Funksensor im Schutz, leider weiß ich noch nicht wie solche Sensoren im Erdreich betrieben werden ,,S .

      Leider ist mir der Frost allerdings durchs Erdreich in den Boden gekrochen und unterm Schutz war alles steinhart gefrohren. um das zu verhindern hätte ich wohl die Schutzbauten auf +20° Aufheizen müssen.

      bei mir ist IMMER ein Teil des Heizkabels auf dem Boden, weil die Wurzeln geschützt werden müssen und warme Luft aufsteigt.


      Richtig Thorsten, genau deshalb bringt dort ein HK kaum etwas ;)) . Die Wärme dringt nur gering in den Boden. Eher setzt man da mit Mulch als Iso einen Brand da der Mulch trocknet und das HK dank der tollen Iso nicht abgeschaltet wird.

      @ Volker

      Was ist dies vom Fragesteller:



      Bei solch einen Bau würde ich das HK um den Bau im Erdreich velegen und innen mit "Wärmekanister" oder Grablicht arbeiten. Das HK kann man dann über ein UT per Lufttemperatur aussen steuern.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast