Pfahlrohr

    • Hallo gb,

      ich habe mir vor einigen Jahren mal ein Pfahlrohr im Discounter Aldi-Süd mitgenommen. Leider werden die Gräser dort immer erst im Herbst angeboten und somit ist das Teil bei mir wohl nicht richtig angewachsen.
      Es hatte sich damals um die gestreifte Form gehandelt - Arundo donax var. versicolor

      Im letzten Jahr habe ich mir dann in einem großen Gartenbaucenter zwei Pflanzen des grünen Pfahlrohr´s besorgt. Die Pflanzen sahen recht unansehnlich aus. Wie das bei solchen Gräser ist, sind die Halme im zeitigen Frühjahr total abgedürrt.
      Was mich dabei gewundert hat, daß an sämtlichen "verholzten" Sprossachsen die Pflanze neu ausgetrieben hat.
      Aus diesem Grund hat mich die Verkäuferin auch etwas seltsam angesehen, als die Pflanze aus Transportgründen von 3 auf 1 m eingekürzt hatte.
      Aus diesen 1 mtr. langen Ruten sind sehr dünne Halme gewachsen.
      Besser waren die Halme, welche neu aus der Erde gewachsen sind. Sie haben bis zum Herbst eine Höhe von ca. 3-4 mtr. erreicht.
      Eine Wurzelsperre habe ich nicht verbaut.
      Die Pflanzen haben ab der Pflanzung jeden Tag ca. 20 ltr. Wasser bekommen. An besonders warmen Tagen noch mehr.
      Den Boden hatte ich mit Kompost und einer elekt. Gartenhacke vorbereitet.

      Momentan sieht das Gras noch recht verdörrt aus. Ich bin mir auch noch nicht so sicher, ob ich es komplett ebenerdig abschneide, oder vielleicht ein paar Ruten stehen lassen soll.

      Einen Winterschutz habe ich der Pflanze in diesem Jahr nicht gegönnt. Falls es hier in diesem Jahr doch noch einmal wärmer werden sollte, hoffe ich auf einen schönen Austrieb so wie im vergangenen Jahr.

      Schöne Grüße

      Peter
    • Hallo Gerd

      Arundo donax frieren bei strengeren Wintern komplett zurück .Normalerweise verbleiben die älteren Sprossen und sind auch immergrün(nur bei Mildwintern ) ,im Folgejahr verzweigen sich diese leicht ,wärend gleichzeitig neue Schösslinge aus dem Boden treiben ,an denen befinden ,bzw. entwickeln sich wesentlich grössere Blätter .Das Spanische Rohr kann in der Heimat 6 Meter erreichen ,hier bei uns schafft es höchstens 4 Meter .Wie Peter schon sagte wird dieses Gras meist nur im Herbst angeboten ,dann würde ich aber nicht mehr pflanzen ,sondern es überwintern in einem kühlen Raum und dann erst im Frühjahr auspflanzen ,so wächst es besser an .
      Sie bevorzugen im Sommer einen sehr sonnigen und feuchten Stand ,da brauchen sie viel Wasser ,um so schöner gedeihen sie
      Arundo donax ist ein Ausläufertreibendes Gras und nach Perioden von Mildwinter verbreitet es sich leicht ,allerdings nicht so agressiv wie Phyllostachys (Bambus)würde dennoch eine Rhizomensperre empfehlen ;)) um auf Nr.Sicher zu gehen .
      Ich hatte auch vor Jahren einen grünen Arundo donax der auch sehr gross wurde ,aber der Bambus und die strengen Winter haben ihn mehr und mehr verdrängt .Ich habe jetzt einen weissgestreiften Pfahlrohr ,aber auch der steht nicht sehr glücklich ,er bekommt im Sommer zu wenig Wasser weil eine Zypresse in der Nähe steht ,da hilft auch kein giessen .
      Es gibt wie gesagt weiss-und gelbgestreifte Arundo,aber die werden nicht so hoch wie die Art ,etwa 2 bis 3 Meter ,aber auch sehr schön .Winterschutz an der Basis der Pflanze kann ich nur empfehlen ,das Gras selbst zu erhalten ist nur in milden Wintern möglich ,ansonsten friert er bis zum Boden zurück ,treibt aber meist wieder aus ,allerdin gs ,wenn er Jahre auf einander immer wieder zurückfriert und nicht geschützt wird ,verschwindet er irgendwann .
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Es geht wieder los

      Hallo miteinander!

      In der vergangenen Woche habe ich mein Pfahlrohr ausgedünnt, d. h. die Triebe vom Vorjahr ca. 15-30 cm über dem Boden abgeschnitten. Die "neuen" Triebe habe ich nur eingekürzt, mit der Hoffnung, das diese evtl. auch noch austreiben. Momentan sieht es noch nicht danach aus. Aber wir werden sehen...



      Heute habe ich beim Giessen die ersten Triebe aus dem Boden entdeckt. Somit kann ich jetzt, da hier wieder absolute Trockenheit herrscht, jeden Tag ca. 10 Ltr. giessen.





      Schöne Grüße

      Peter