Phönix Canariensis welkt

    • Phönix Canariensis welkt

      Hier mal infos zum verlauf:

      Die Phönix Canariensis wurde im Haus überwintert und nach dem der
      Frost endlich ganz weg war kam sie wieder in den Garten.


      Dort stand sie etwas 1 Woche im schatten danach bekam sie auch
      etwas Sonne ab.

      Da der Kübel zu klein war habe ich eine umtopfaktion durchgeführt und einen doppelt so großen
      Kübel genommen und dann auch gleich mal einiges an neuer Erde
      spendiert.

      Die Palme steht nun auf ihren eigentlichen Platz aber nun
      fangen einige wedel an zu vertrocknen, die Blätter drehen sich ein als ob sie kein
      Wasser bekäme.


      Was könnte da los sein, etwa noch ein Sonnenbrand? Die
      Wurzeln sind super daran liegt es auch nicht. Betroffen sind bis jetzt 2 große und
      2 kleine Wedel der Rest sieht super aus.
      Gruß

      gb-aus-do
    • gb-aus-do schrieb:

      Die
      Wurzeln sind super daran liegt es auch nicht.


      Moin

      Würde ich nicht so pauschal ausklammern, die waren vlt. i.O. aber nun ist die Erdtemperatur wesentlich geringer wie Indoor. Wurzeln funktionieren erst ab einer gewissen Temperatur und dies entscheidet über kümmern oder wachsen.

      Dann schreibst Du neue Erde, welche? Blumenerde ist gerne schonmal vorgedüngt und somit meist überdüngt, das gefällt Palmenwurzeln auch nicht sonderlich wegen der Osmose.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo Hans,

      die Kübel gab es nur in dieser nächsten Gr. ich bekomme die umsonst.

      Ich hätte mir einen anderen sicherlich in passender Größe Kaufen können aber in
      diesem fall würde das doch keiner machen.

      Ich glaube dass dieser auch wieder schnell durchwurzelt wird aber dann werde
      ich anfangen zu kappen.



      Hallo J.D. aus NRW,

      ich habe dafür normale Pflanzerde verwendet.

      Eine Drenage habe ich vorher eingebracht und zur Pflanzerde etwas Tonkugeln
      zugegeben.

      Aber deine Erklärung zur Überdüngung macht mir nun klar was los sein kann, die
      Erde war gedüngt das stand auch drauf, ich habe da gar nicht nachgedacht und
      habe noch zusätzlich Hornspäne zugegeben.

      Das könnte also alles ein wenig zu viel des guten gewesen sein, spült sich ein Teil
      evtl. raus bei häufigen Gießen?


      Und noch eine Frage zum Wachstum:

      Die Pflanze hat jetzt eine Höhe von ca. 1,20 m und das bei
      solch Mächtigen Wurzel da hätte ich mit mehr höhe gerechnet.

      Wie lange wird die wohl brauchen um an die 200cm zu kommen?
      Gruß

      gb-aus-do
    • Hallo Hans,

      warum soll der Kübel denn zu groß sein? Die Antworten sind
      auch ziemlich mager jegliche Erklärung fehlt.

      Was ist denn wenn die Phönix Ausgepflanzt wird dann hat sie so
      viel Platz nach unten wie sie will und wird sich darüber sicher nicht
      beschweren, daher verstehe ich diese Aussage nicht.

      Man lernt ja nie aus daher würden mich mehr Information sehr
      freuen.
      Gruß

      gb-aus-do
    • Hallo Gerd

      Du möchtest mehr Antworten ,dann wäre es auch sehr Hilfreich mal ein paar Foto rein zustellen ,denn Bilder sagen mehr wie Worte ,so fällt es schwer eine Diagnose und somit auch eine Hilfestellung zu leisten ,so bleibt es lediglich nur bei Mutmassungen ;))
      Bei den Erden gibt es auch Unterschiede ,nicht jede ist Gleich ,aber wenn es sich um eine gute Pflanzerde handelt ,kann eigentlich nicht viel passieren ,sie ist zwar auch aufgedüngt ,aber so ,das es gut ausreicht und nach ca. 6 Wochen ist dieser auch wieder raus .Die Hornspäne wird für die Pflanzen erst verfügbar ,wenn sie allmählich zersetzt wird ,das kann alleine schon im Garten bis zu 6 Monate dauern ,im Kübel sogar noch länger ,wenn überhaupt ,da dort kaum Bodenlebewesen ,oder wesentlich weniger als im Garten vorhanden sind.Somit schliesse ich eine Überdüngung aus .
      Was Hans schon schrieb ,könnte es ein Umpflanzschock sein ,oder wie Jürgen schrieb ,die verhältnismässig kälteren Bedingungen der Erde ,da Outdoor und grössserer Topf ,da langsamere Erwärmung der Wurzeln .
      Es kann aber auch ein Giessfehler sein ,ZU trocken oder ZU nass ,aber auch das kann man nur vermuten .
      Die Pflanze verhält sich und wächst auch anders draussen als drinnen ,möglicherweise wirft sie die Indoorwedel allmählich ab um Outdoorwedel zu bilden ,selbst Sonnenbrand ist nicht ausgeschlossen ::ww
      Wie schon geschrieben ,wären ein paar Fotos sehr Hilfreich 8ox
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Also im Topf erwärmt sich die Erde schneller also besseres Wurzelwachstum als Ausgepflantzt.Zweitens jeder Gärtner würde Dir sagen den Kübel eine Nummer größer u. nicht doppelt die Pflanzen sollen nach oben wachsen u. nicht in die Wurzeln.Lg. Hans
    • gb-aus-do schrieb:

      Aber deine Erklärung zur Überdüngung macht mir nun klar was los sein kann, die
      Erde war gedüngt das stand auch drauf, ich habe da gar nicht nachgedacht und
      habe noch zusätzlich Hornspäne zugegeben.


      Moin

      über die Hornspäne musst Du dir jetzt keinen Kopf machen die werden erst noch zersetzt wenn die Bodenfauna aktiv wird. Vielmehr ist vorgedüngte Beutelerde so gedüngt das selbst Starkzehrer 4-6 Monate keine zusätzliche Düngung brauchen. Palmen sind hingegen Schwachzehrer. Hinzu kommt das in der Nacht das Erdreich auch im Kübel absinkt, Palmenwurzeln werden aber erst ab einer gewissen Temperatur aktiv. Dein jetzt größerer Kübel kann sich tagsüber nicht so gut aufwärmen, ich würde den Kübel eher wieder reinholen und erst nach den Eisheiligen nach draußen verfrachten. So käme die Bodentemperatur im Kübel wieder auf einen Level das auch die Wurzeln wachsen.

      Bei der nächste Umtopfaktion nehme einfach 1/3 Gartenerde, 1/3 Sand, 1/6 Kompost und 1/6 Lavasplitt.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo,

      erst mal danke für die Erklärungen, habe da wieder etwas gelernt.

      Noch mal wegen dem Top, der vorherige war komplett voll wurzeln und die Phönix
      hat sich raus gehoben, das war ca. ein 20l- 25 l topf schätze ich.

      Der jetzige hat um die 50l ist aber nicht bis oben voll, das sind dann etwa 40L.
      Habe
      mir das heute noch mal abgesehen, und die Wurzeln haben jetzt ca. 15-20 cm nach
      unten Luft mehr nicht.

      Es ist jetzt auch beid em zustand geblieben alle anderen Wedel schauen gut
      aus und man sieht deutlich das sie wächst sie schiebt gerade 3 neue Wedel hoch.

      Am besten mache ich mal Fotos davon.

      Ich habe auch noch eine Jubea im Topf, allerdings kommen da
      noch keine Wurzel durch die abzugslöcher, ist 30l Kübel. Ich werde bei der dann darauf achten das der
      nächste Kübel nicht zu groß gewählt
      wird.
      Gruß

      gb-aus-do
    • Palmen2009 schrieb:

      Also im Topf erwärmt sich die Erde schneller


      Moin Hans

      Aber doch nicht jetzt bei unserem Klima ;)) , Outdoor. Ich schätze mal jetzt mal da ich die Überwinterung nicht kenne und gehe mal von Normalwerten aus. Überwintert im einem Raum mit ~15° also Ballentemperatur 15°. Nun raus mit dem Kübel und in einen größeren Pott mit guter Isolatien von neuer Erde um den Ballen. Da ging die Ballentemperatur sicherlich gut runter während oben die Palme "schwitzt", tagsüber kann der Wurzelballen sich kaum aufheizen wegen der neuen Erde. Darin sind noch keine neuen Wurzeln.

      @ René

      Wozu gibt es bei "guten Beutelerden" die Unterschiede Palmenerde, Orchideenerde, Grünpflanzenerde usw. ;smilie[268] ? Weil die unterschiedlich vorgedüngt sind und Blumenerde sogar für 6 Monate, das reicht für Balkonkästen i.d.R., nu erzähl mir nix anderes da gab es mal einen Warentest der Stiftung Warentest.

      Die einzigste ungedüngte Beutelerde sollte gute Saaterde sein, ist auch meine einzigste Beutelerde die ich nutze. Da kann man dann selber bei Bedarf mischen und Düngen. Ich frag mich nur warum diese Beutelerde teurer ist als die gedüngten Produkte, entsorgen die Chemiekonzerne ihren Abfall in der Düngererde ;smilie[268] ? Chemieverklappung ist ja schon seit Jahren in der Nordsee verboten ;)) .
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • Hallo,



      ich habe mir noch einen Kübel besorgt der um einiges kleiner ist, der hat ca. 30-35l.

      Kurzerhand habe ich die Phönix dann noch mal umgetopft die wurde ja auch erst
      kürzlich in den großkübel gesetzt.

      Sie hat jetzt nur etwas mehr Platz aber dafür sollte sich das Ganze auch besser
      erwärmen können, heute viel mir auf das es doch noch weiter geht mit dem vertrocknen.

      Die Wedel vertrocknen nun von der spitze her Richtung stamm, 2 sind schon
      ziemlich braun.

      Schätze die beiden langen Fiedern werde ich bald abschneiden können, die
      unteren allerersten Fiedern fangen jetzt auch an.
      Gruß

      gb-aus-do
    • J.D. aus NRW schrieb:



      @ René

      Wozu gibt es bei "guten Beutelerden" die Unterschiede Palmenerde, Orchideenerde, Grünpflanzenerde usw. ;smilie[268] ? Weil die unterschiedlich vorgedüngt sind und Blumenerde sogar für 6 Monate, das reicht für Balkonkästen i.d.R., nu erzähl mir nix anderes da gab es mal einen Warentest der Stiftung Warentest.

      Die einzigste ungedüngte Beutelerde sollte gute Saaterde sein, ist auch meine einzigste Beutelerde die ich nutze. Da kann man dann selber bei Bedarf mischen und Düngen. Ich frag mich nur warum diese Beutelerde teurer ist als die gedüngten Produkte, entsorgen die Chemiekonzerne ihren Abfall in der Düngererde ;smilie[268] ? Chemieverklappung ist ja schon seit Jahren in der Nordsee verboten ;)) .



      Äh ...es gibt schon Unterschiede in der Qualität der Erden ,das ist fakt ,und das Compo inzwischen nur mit seinem Namen Geld macht ,ist kein Geheimnis mehr
      Ich jedenfalls würde mir keine Blumenerde aus einem Diccounter oder Baumarkt für 1,99 kaufen ,aber das ist ein anderes Thema ,bevor das hier wieder aus allen Rudern läuft ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • Palmen2009 schrieb:

      ;;f Gut gemacht mit dem Topf aber kanst Du ein Photo von der Palme einstellen wäre hilfreich um eine Diagnose zu stellen?Die Wurzeln sahen gut aus sagtest Du ?Lg. Hans



      Hallo Hans,

      die Wurzeln sahen super aus schöne dicke Weiße Wurzeln.


      Ob man das
      auf den Fotos richtig erkennen kann? Ich mache mal heute 2 Bilder.


      Die Phönix hatte im Winter auch schon mal einen mitbekommen durch
      vermutlich Spinmilben, die stand im Wohnzimmer.

      Die Viecher haben eine große Fieder vernichtet die ist einfach abgefallen,
      innen alles weiß/Pelzig und winzige Krabbler, habe die mit B58 vernichtet.


      Die restliche Zeit im Hausflur fand sie besser Kühler und dunkler, meine
      Jubea war den Winter über in der dunklen Garage da hatte ich mir anfangs am
      meisten Gedanken gemacht, aber die schaut super aus.


      Also lieber zu Dunkel und Kühl als in der Wohnung hell und Heizungsluft.
      Gruß

      gb-aus-do
    • gb-aus-do schrieb:

      Palmen2009 schrieb:

      ;;f Gut gemacht mit dem Topf aber kanst Du ein Photo von der Palme einstellen wäre hilfreich um eine Diagnose zu stellen?Die Wurzeln sahen gut aus sagtest Du ?Lg. Hans



      Hallo Hans,

      die Wurzeln sahen super aus schöne dicke Weiße Wurzeln.


      Ob man das
      auf den Fotos richtig erkennen kann? Ich mache mal heute 2 Bilder.


      Die Phönix hatte im Winter auch schon mal einen mitbekommen durch
      vermutlich Spinmilben, die stand im Wohnzimmer.

      Die Viecher haben eine große Fieder vernichtet die ist einfach abgefallen,
      innen alles weiß/Pelzig und winzige Krabbler, habe die mit B58 vernichtet.


      Die restliche Zeit im Hausflur fand sie besser Kühler und dunkler, meine
      Jubea war den Winter über in der dunklen Garage da hatte ich mir anfangs am
      meisten Gedanken gemacht, aber die schaut super aus.


      Also lieber zu Dunkel und Kühl als in der Wohnung hell und Heizungsluft.

      Genauso isset lieber dunkel u. kühl .Lg. Hans