Bambusbeet - mit oder ohne?

    • warum willst du dies machen? erledigt der bambus doch eine mulchschicht von ganz alleine??? die abgeworfenen blätter bilden doch eine perfekte mulchauflage?

      andererseits haben wir auch anfänglich auf den neuen bambusbeeten eine mulchauflage aufgebracht wegen unkrautunterdrückung und verminderung der austrocknung. wir haben diese mulchschicht seinerzeit aus holzhäckseln aufgebracht... also kein rindenmulch!!!...die holzhäckselschicht macht jedenfalls keine probleme...im gegenteil...wie bereits geschrieben...unkrautunterdrückung, weniger austrocknung, dünger durch verrottung...
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • wie gesagt... wir haben seit jahren holzhäcksel als mulchschicht drauf... alles gut und keine probleme...
      wir haben nicht nur auf den bambusbeeten holzhäcksel drauf sondern auf allen beeten im garten...seit ca. 10 jahren...
      auch dort noch nie probleme....ich sag "diesen jemanden", die vor übersäuerung warnen immer...
      wenn dann mal eine staude meint, davon kaputt gehen zu wollen....dann ist sie bei uns halt im falschen garten....
      aber ganz ehrlich... ist bei uns noch nie vorgekommen....warum immer verückt machen lassen von diesen "jemanden"... einfach ausprobieren... die vorteile einer mulchauflage überwiegen immer deutlich...
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • Moin Dirk,

      kurz ein paar Überlegungen zum Thema:

      doergel schrieb:

      jemand gesagt das der Boden dadurch übersäuert wird


      Es gibt in der Tat das Phänomen der Säuerung des Bodens durch Holzreste. Es kommt dabei auch auf die Holzarten und den Borkenanteil an, kenne mich aber nicht gut mit den Details aus. Im Wald kann es unter einer alten Buche angeblich schon mal mit dem pH bis in den 4er Bereich heruntergehen (also ziemlich sauer). Bei Eichen gibt es auch Säurebildung.
      Das betrifft aber alles eher die oberste Schicht.
      Wie es darunter aussieht, hängt stark davon ab, was für einen Boden Du hast. Deswegen sind Vergleiche mit anderen Gärten, in denen es gut funktioniert hat, nicht immer 100% übertragbar, würde ich meinen. Ich besitze keinen Bambus und kenne mich damit auch nicht aus.
      Aber eines kann man sich ja leicht überlegen: Wenn Du z. B. einen sauren Boden hast, der Bambus daher vielleicht eh im Grenzbereich steht und dann kommt noch Säure von oben dazu, ist das sicher nicht wünschenswert.
      Wenn Du einen lehm- ton- oder kalkhaltigen Boden hast und die oberste Schicht ist ein bisschen saurer, wird es vermutlich kein Problem geben.

      Gruß
      Matthias
    • doergel schrieb:

      ich will das zwecks Verdunstungsschutz machen, aber es hat jemand gesagt das der Boden dadurch übersäuert wird und das schlecht für den Bambus sein könnte :smoke ;smilie[268]

      Hallo, unserem Vivax geht es gut obwohl er über 2 Jahre Sommer als Winter Rindenmulch im Beet hatte u. das nicht wenig ca. 10 bis 15 cm der Wurzelt auch im Mulch u. dient auch die ersten Jahre als Winterschutz für die Wurzeln. Lg. Hans
    • Matthias H schrieb:

      Wenn Du einen lehm- ton- oder kalkhaltigen Boden hast und die oberste Schicht ist ein bisschen saurer, wird es vermutlich kein Problem geben.

      ich habe einen extrem sandigen Boden, wie verhält sich das damit ;smilie[268]
      der jemand st Gala - Meister, aber Bambus ist noch nicht ganz sein Gebiet. Deswegen frag ich lieber noch euch -xi 8ox
      danke schon mal für die Antworten ;;f

      gruß dirk
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen
    • Hallo

      Ich habe meinem Bambus auch nicht gemulcht ,sehe keinen Sinn darin ,der mulcht sich eh selber
      Manche Mulcharten setzen gerbsäuren frei und einige Stauden können das nicht vertragen ,es sei denn sie stehen schon zwei bis drei jahre .Ich denke dem Bambus macht es nichts aus und da der Dirk einen sandigen Boden hat ,ist der Mulch gegen Austrocknung sicherlich nicht verkehrt ;))
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler
    • doergel schrieb:

      ich habe einen extrem sandigen Boden, wie verhält sich das damit


      Moin Dirk,

      reiner Sand hat von sich aus praktisch keine Pufferkapazität. Das bedeutet, die Frage, wie sauer er ist, richtet sich nach äußeren Einflussfaktoren. Liegt z. B. eine saure Humusschicht oben auf, wird der Sand darunter auch sauer. Der Strandsand am Meer ist dagegen basisch (also das Gegenteil von sauer), weil das Meerwasser leicht basisch ist usw.

      Nun hast Du ja sicherlich keinen reinen Sand. Im Boden ist vielleicht noch Lehm oder etwas anderes. Das steuert dann den pH. Aber es ist schon so, dass eine Mulchauflage bei Deinem Boden wahrscheinlich einen größeren Einfluss auf den Säuregehalt hat, als bei Böden, die weniger Sand enthalten.

      Also, was kann die Mulchauflage säuremäßig im Boden anrichten? Das hängt (auch) natürlich davon ab:

      wie mächtig sie ist
      woraus sie genau zusammengesetzt ist
      wieviel Wasser durch sie durch geht (Huminsäuren brauchen Feuchtigkeit, um frei gesetzt zu werden).

      Okay, das ist nun alles sehr theoretisch. Wie gesagt, eine Mulchschicht wird speziell Deinen Boden schon ein wenig sauer beeinflussen. Für Dich ist nun natürlich die Frage wichtig, wie wird der Bambus darauf reagieren. Da Du sicher keine aufwändigen halbwegs genauen pH Messungen usw. veranstalten willst, zählt nach meiner Meinung letztendlich immer die gärtnerische Erfahrung. Und da haben Thomas, Hans und René (ich hoffe, ich habe keinen vergessen) geschrieben, dass sie meinen, es schadet nicht. Auch wenn ich jetzt natürlich keine Ahnung habe, ob die auch sandigen Boden haben, würde ich sagen, wenn Du gerne mit Holzresten o. ä. mulchen willst, scheint mir das ein vertretbares Risiko zu sein. Vielleicht sicherheitshalber nicht so eine starke Mulchschicht wie bei Hans.

      Wenn Du im Laufe der Zeit den Eindruck gewinnst, dass der Bambus irgendwie kränkelt, kannst Du die Mulchschicht ja u. U. zumindest teilweise wieder abtragen oder den Boden sogar etwas kalken (um gegenzusteuern), falls Bambus kein Problem mit Kalk hat.

      Gruß
      Matthias
    • ich denke da wie matthias, einfach ausprobieren und beobachten. der bambus bildet ja selbst auf die jahre hin eine anständige mulchauflage durch abfallende blätter. diese zersetzen sich mit den jahren natürlich auch und werden zu humus, der wiederum die bodenzusammensetzung beeinflusst. also... was die natur sowieso von alleine macht, wird dem bambus sicher nicht schaden.
      immer mit der natur, nicht gegen sie...
      gruß
      thomas
      unser garten unter garten-seggewiss.de
    • Matthias H schrieb:

      Der Strandsand am Meer ist dagegen basisch (also das Gegenteil von sauer), weil das Meerwasser leicht basisch ist usw.


      Hallo Matthias

      Einspruch, Du hast zwar Recht mit der Aussage das Meerwasser mit einem Ph-Wert von 8,3 leicht basisch ist, allerdings der eigentliche Grund liegt darin das dieser Sand stark kalkhaltig ist ;)) . In den Tropen sind das fein gemahlene Korallensklette und an der Nordsee z.B. Muschelschalen.
      MfG Jürgen Click for Düren, Deutschland Forecast
    • doergel schrieb:

      Palmen2009 schrieb:

      In 2 Jahren wird der richtig gut aussehen denn Platz u. Licht hat er genug, unserer im 3-ten Sommer.

      ja und wenn ich den nicht so radikal gekappt hätte, dann vielleicht schon eher ,,S
      war wohl nen bisschen doof von mir :smoke

      Hallo, die gekappten Stengel wären eh nicht hoch u. dick geworden die richtigen dicken Triebe kommen im nächsten Frühjahr oder übernächsten dann aber schon von unten beim Austrieb schon dick. Lg. Hans
    • Palmen2009 schrieb:

      Hallo, die gekappten Stengel wären eh nicht hoch u. dick geworden die richtigen dicken Triebe kommen im nächsten Frühjahr oder übernächsten dann aber schon von unten beim Austrieb schon dick. Lg. Hans

      aber er hätte nicht soviel kraft in die momentane Blattbildung stecken müssen, zwei dicke Triebe sind durch diese Aktion vollständig stehengeblieben, da für dieses Wachstum wohl keine Kraft mehr übrig ist (mangels Blattmasse) :smoke ,,S
      aber inzwischen hat er auch wieder so einiges an grün ;;f 8ox
      at.wetter.tv: UetersenWetter Uetersen - VorschauWetter Uetersen - TrendWetter Uetersen