Große Temperaturschwankung bei Trachy´s

    • Große Temperaturschwankung bei Trachy´s

      Meine Frage richtet sich speziell an Stefan "Brunotrixi", denn er hat ja seine Folienzelte (sonst ja auch noch wer?!).

      Meine "noch im Topf Trachy`s" überwintere ich in meinem Tomatenhaus (hab ich ja berichtet).
      Bestehend aus Alurahmen mit Doppelstegplatten (unbeheizt).



      Abgelesen am 9.12.13 gab es da drin mehr als 30°C Unterschied. Ist das für Trachy`s schlimm? Vermutlich!
      Daher habe ich im neuen Jahr die Schiebetüren ein wenig geöffnet um zu Lüften. Ich will jetzt ja kein Wachstum und dann Kälte drauf.
      Die Kälte vertragen die sicher besser, denn die Pflanzen sind ja von Markus!



      Lg Reinhard
    • Hallo Reinhard
      Sorry, war gestern nicht so viel online, zu Deiner Frage: Ich habe auch manchmal speziell im Februar bis zu 30 Grad Unterschied, das macht eigentlich nichts. gefährlich wird es nur wenn man im März auf einmal 45 Grad im Verbau abliest, aber bis 30 Grad mache ich mir da keine Gedanken. Auch heute hat es gut 20 Grad oder etwas mehr im Verbau, ich mache immer die Lüftungsfenster auf, das es etwas durchzieht. Bei mir hat es auch immer um die 60 - 70 Prozent Luftfeuchtigkeit, und durch die Zelte erkaufe ich mir meist 1-2 Monate im Frühjahr höhere Temperaturen, das die Trachys eigentlich schon anfang Mai blühen. Kommt natürlich ganz auf die Sonnentage an.

      Durch die milden Temperaturen habe ich sogar schon etwas Wasser zugegeben, aber meine großen Palmen sind alle von Markus und da gab es eigentlich bezüglich der Temperaturen kein Problem.

      Die Butia habe ich geschossen... wobei das bis heute nicht ganz klar ist ob die geringe Wurzelmasse oder die hohen Temperaturen schuld waren, wobei das zweite auch nicht ganz sein kann, denn alle die ich kenne mit der Butia haben die vernichtet.

      (Palmentom hat noch eine) aber die hatte nicht so einen Stamm und deren Wurzeln waren viel größer und ausgeprägter, und die war volldurchwurzelt im Topf. Die beginnt schön Gas zu geben, ich werde Ihm sagen er soll mal ein paar Fotos nachreichen.
      LG Stefan
    • OK, dann mach ich mir vorläufig keine Sorgen.
      Die Schiebetüren sind jetzt einen Spalt offen.
      Bei diesen Temperaturen ohnehin kein Problem.
      Aber ich muss immer einen Mittelweg finden, bin ja nicht dort (7km entfernt).
      Bei der Humi kann ich leichter reagieren (vor dem Haus "Wohnung").


      Die Notwendigkeit des gießens muss ich noch überprüfen.
      Seit dem Einwintern hab ich nicht mehr gegossen.
      Die Töpfe sind eingegraben und somit im kühlen Erdreich.
      Die großen Töpfe werden kaum Feuchtigkeitsverlust haben.
      Aber bei den Kleinen bin ich mir nicht so sicher (kleine Pflanzen, kleine Töpfe).
      Allerdings sind die Kleinen mit Laub bedeckt und die 3 größeren haben jeweils eine Vlieshaube.
      Lg Reinhard