Trachycarpus x takaghii

    • Hallo Soeren,

      nicht böse sein, aber vorher weißt du, dass deine Große eine takaghii ist?

      Mich interessiert das Thema auch schon länger und habe deswegen einen Exotenfreund im EG angesprochen. Der hat eine wunderschöne männliche wagnerianus und will uns im Frühjahr einen Blütenstand schicken.
      Ich denke, nur dann hat man die Gewissheit und was dann daraus wird ist wieder eine andere Sache...

      Gruß Frank
    • Moin Frank!

      Die Trachycarpus takaghii bekam ich im März 2006 von Detlev Meyer " Bonjo-Versand-Celle ". Von dieser Palmenart hatte Er aus Norditalien von einem Gärtner 6 Stück mitgebracht. Der Gärtner hatte nur diese 6 zum Verkauf freigegeben, da dieser Gärtner nicht im geschäftlichen und komerziellen Sinne verkauft. Als die " Ware " bei Detlev auf der Verkaufsfläche aufgestellt wurde, stellte man die Takaghii neben Fortunei und man sah sofort Unterschiede. Die Blattstiehle waren viel kürzer als die der Fortunei und die Blätter an sich nicht mit dem Umpfang von normalen Hanfpalmen. Auch die Beschaffenheit der Blätter war um einiges Steifer. Ich weis es gibt bei Fortunei auch starrere Blätter, aber die Grösse im Vergleich war deutlich zu erkennen. Meiner Meinung nach ist auch ein etwas weniger ausgeprägtes Wachstum gegenüber der Fortunei zu erkennen. Dennoch wächst meine etwas schneller wie die Th. wagnerianus die an einem ähnlichem Standort steht.

      nicht böse sein, aber vorher weißt du, dass deine Große eine takaghii ist?


      Ich bin Dir im keinen Fall böse über die Anfrage. Im Gegenteil. Vieleicht hast Du andere Erfahrungen gemacht und man kann sich auf diesem Wege austauschen. Dafür ist das Forum ja da, daß man sich austauscht und auch Fragen hat. Sollten berechtigte Zweifel an meiner Ausführung, von Deiner Seite sein, dann lass es mich wissen. Mich interessiert ja auch was ich nun im Vorgarten stehen habe,sollte es keine Takaghii sein. Ich denke aber auch, daß Detlev weis was Er verkauft. Obwohl man sich auch mal irren kann.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Moin Frank!

      Ich hab mal 2 Fotos vom März 2006 eingebunden. Zum Vergleich habe ich noch von meinen in diesem Jahr gekauften Trachycarpus fortunei Fotos gemacht.





      Trachycarpus x takaghii
      ---------------------------------------------------------------------------





      Trachycarpus fortunei

      Du kannst auch gern mal bei mir vorbei kommen und Dir die mal genauer ansehen. So weit weg wohnst Du ja auch nicht. Du bist also herzlich eingeladen.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Moin Frank!

      Na ja, vielleicht kann uns ja jemand sagen, woran man eine takaghii sicher erkennt
      .

      Michael Lorek hat in einem seiner Bücher die Takaghii beschrieben.


      Kennst Du das Buch " Der exotische Garten" ? Da ist auf einer Doppelseite alles beschrieben. Ich würde es gern abschreiben, bin aber was die Rechte angeht etwas verunsichert.
      Vieleicht meldet sich Michael ja mal persönlich zu diesem Thema. Angemeldet war Er ja auch hier.


      Die Trachys sehen aber gut aus. Wo stehen denn die?
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ammerländer ()

    • Moin Frank!

      Wenn er die wirklich sicher bestimmen kann, Hut ab


      Ich denke mal schon das die beschriebenen Merkmale von Michael stimmen werden. Er schreibt das die Blätter wesentlich kleiner sind als bei Th. fortunei aber grösser zur Th. wagnerianus. Auch das Steifere Blatt von der Wagnerianus ist bei der Thakaghii wieder zu finden. Wenn ich die Blätter vergleiche, dann bemerke ich schon optisch einen Unterschied. Nach starkem Wind oder Sturm sieht die Takaghii immer noch so aus wie davor. Bei der Fortunei reißen die Blätter an den Segmenten schneller ein. Das ist meine Erfahrung.

      Soll aber auch kein Streitthema werden wie es zum Beispiel mal bei der Takil vorkam. Vieleicht melden sich noch andere User die auch so eine Palmenart haben, und teilen uns auch Ihre Meinung mit.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Moin Frank!

      Ich meinte das mit dem Streit bezogen auf die Trachycarpus takil. Da wurde ja auch schon in diversen Foren heftigst diskutiert und gestritten über deren existens.

      An Deiner Aussage über die Zuchtformen ist etwas dran. Laut Michael dürfte streng genommen die Takaghii nicht in iherer Form existieren. Zumindest nicht botanisch. Was deren Namen betrifft und wer diesen gegeben hat, bin ich selbst überfragt.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hallo Soeren und Frank,

      Original von Ammerländer
      Vieleicht melden sich noch andere User die auch so eine Palmenart haben, und teilen uns auch Ihre Meinung mit.

      das Thema beschäftigt (und verwirrt) mich auch.
      Da gehen mir so viele Dinge durch den Kopf, dass ich gar nicht recht weiß, wo ich anfangen soll...

      Die erste Frage, die ich mir schon mal stelle, ist, ob man wirklich von einheitlichen Erkennungsmerkmalen sprechen kann? Wir wissen ja, wie unterschiedlich das Erscheinungsbild der normalen Fortuneis schon sein kann (das was Frank und Dirk da regelmäßig produzieren ist ja schon mal das beste Beispiel).
      Auch bei Wagnerianus gibt es ja durchaus Abweichungen - immer wieder mal sieht man Bilder von Waggies, deren Habitus vom üblichen zu erwartenden Erscheinungsbild abweicht (und mehr in Richtung Fortunei geht - wer weiß, vielleicht stammt Sandras Pflanze ja wirklich aus Samen einer Wagnerianus, aber wie sah der "Vater" aus, welche Merkmale sind dominant?).

      Außerdem hab ich so in Erinnerung, dass ursprünglich mal nur Abkömmlinge einer weiblichen Wagnerianus und einer männlichen Fortunei als "x takaghii" bezeichnet wurden (dann konnte man zumindest sicher sein, dass ein Elternteil eine "echte" Waggie war). Mittlerweile scheint das ja aber auf beide Kreuzungsrichtungen angewendet zu werden, was die Streuung ja noch erhöhen dürfte.

      Zudem scheint ja der augenblickliche Stand zu sein, dass die Wagnerianus nur noch als Fortunei-Varietät eingestuft wird, womit ja noch nicht mal wirklich von einer echten Kreuzung gesprochen werden könnte.
      Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, da meine biologischen Kenntnisse leider viel zu dürftig sind, um zuverlässige Aussagen treffen zu können, aber soweit ich es verstehe, sollte dass dann nicht auch erklären, warum das Erscheinungsbild der "Kreuzungsabkömmlinge" so uneinheitlich ausfällt (vergleichbar der Merkmalsvererbung bei F1- und F2-Hybriden)?
      Zumindest hab ich den Eindruck...

      Wie dem auch sei, ich habe hier selber drei Takaghii-Jungpflanzen stehen, die ich vor einigen Jahren als Sämlinge von Michael Lorek bezogen habe. Das reicht jetzt natürlich von der Masse (und vom Alter) her auch nicht aus, um zuverlässige Rückschlüsse zu ziehen, aber schon bei den dreien gleicht keine der anderen (was auf den Bildern leider nicht so doll zu erkennen ist):



      Alle drei haben das gleiche Alter und sind unter vergleichbaren Bedingungen gewachsen...

      Von Tobias Spanner habe ich zudem vor langer Zeit mal einen Kreuzungssämling gekauft (da tauchte der Name "Takaghii" noch nirgends auf - weiß jemand, woher der eigentlich kommt?), bei dem ich leider nicht mehr weiß, was Männlein oder Weiblein gewesen sein soll:

      Ist auf dem Bild die rechte Pflanze, die linke ist eine normale Fortunei.
      Beide habe ungefähr die gleiche Größe, wobei die Fortunei jünger ist.
      Wollte ich nun also bei der Rechten irgendwelche Waggie-Merkmal ausmachen, wären das der in frühen Jahren langsamere Wuchs, die dunklere Blattfärbung und anscheinend eine größere Anfälligkeit für Feuchtigkeit (siehe "Winterränder" - bitte keine Diskussion darüber, da hab ich meine eigene Meinung ;)). Auf der anderen Seite sind die Wedel aber nicht kleiner, sondern sogar größer und leider auch nicht weniger windanfällig, was bei mir hier im 5. Stock eine wichtige Eigenschaft wäre.
      Aber wie angedeutet, kann auch alles nur Einbildung sein... ;smilie[85]

      Original von Ammerländer
      Kennst Du das Buch " Der exotische Garten" ? Da ist auf einer Doppelseite alles beschrieben. Ich würde es gern abschreiben, bin aber was die Rechte angeht etwas verunsichert.

      Hm, solange du mit ordentlichen Quellenangaben arbeitest (Publikation, Seite etc.) sollte das rechtlich doch in Ordnung sein?
      Würde mich ja schon interessieren. Wär ja auch Werbung... ;)

      Gruß
      Oliver
      Nürnberg, Nordbayern, Z7b

      - Kübelhaltung ist die wahre Kunst - auspflanzen kann ja jeder. - :D
    • Moin Oliver!

      Hm, solange du mit ordentlichen Quellenangaben arbeitest (Publikation, Seite etc.) sollte das rechtlich doch in Ordnung sein?
      Würde mich ja schon interessieren. Wär ja auch Werbung...


      Ganz so einfach ist das mit dem Rechtlichen nicht. Werbung ja, wenn ich den Buchtitel & Autor nenne. Nur einfach Teile des Buches abschreiben und hier veröffentlichen verstößt gegen das Urheberrecht. Dann bräuchte das Buch ja keiner mehr kaufen, sondern würde die Informationen einfach hier oder an anderer Stelle beziehen.

      Aber Deine Ausführungen zum eigentlichen Thema sind recht interessant. Vieleicht bekommen Wir ja noch mehr Infos von weiteren Besitzern.

      Der Name Takaghii könnte laut der Aussage von Michael, durch Wagnerianus und Takil entstanden sein. Denn dieses soll das eigentliche Züchterische Ergebnis zwischen der ersten genannten Art sein.
      Es wird aber nur als Vermutung erleutert.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Moin Frank,

      Original von Frank HL
      Stell dir mal vor "jemand" hat vor langer Zeit eine princeps mit einer fortunei gekreuzt, dann wird es richtig kompliziert... ;)

      Über kurz oder lang werden die dollsten Dinge möglich... ;)
      Ich träume ja immer noch davon, irgendwann Wagnerianus mit Nanus kreuzen zu können. Das wird, wenn ich mir meine Nanus-Sämlinge so ansehe, aber wohl noch 'ne Weile dauern:

      (Ja, ich weiß, sehen nicht ganz so prickelnd aus, habe die bisher aber auch nicht geschont. ;))

      Witzigerweise gibt es selbst da schon große Unterschiede (stammen aus der gleichen Samenlieferung):


      Frank, der Linke wäre eher deins, oder? ;)

      Moin Soeren,

      Original von Ammerländer
      Ganz so einfach ist das mit dem Rechtlichen nicht. Werbung ja, wenn ich den Buchtitel & Autor nenne. Nur einfach Teile des Buches abschreiben und hier veröffentlichen verstößt gegen das Urheberrecht. Dann bräuchte das Buch ja keiner mehr kaufen, sondern würde die Informationen einfach hier oder an anderer Stelle beziehen.

      Ok, ich hatte jetzt nicht angenommen, dass du gleich das ganze Buch abschreiben willst... :D (Da wäre scannen auch einfacher :bunny )

      Original von Ammerländer
      Aber Deine Ausführungen zum eigentlichen Thema sind recht interessant. Vielleicht bekommen Wir ja noch mehr Infos von weiteren Besitzern.

      Wir hätten dem Thema vielleicht besser einen eigenen Thread widmen sollen, damit er auch die entsprechende Aufmerksamkeit findet.
      Kann da vielleicht ein Admin/Moderator was drehen?

      Original von Ammerländer
      Der Name Takaghii könnte laut der Aussage von Michael, durch Wagnerianus und Takil entstanden sein. Denn dieses soll das eigentliche Züchterische Ergebnis zwischen der ersten genannten Art sein.
      Es wird aber nur als Vermutung erleutert.

      Wird ja immer spannender... 8o
      Kann eigentlich zufällig noch irgend jemand sagen, woran man nun eine echte Takil zuverlässig erkennen kann (alle bisher genannten Merkmale scheinen ja hinfällig oder zumindest fragwürdig)? Gibt's die überhaupt, oder hat sich der vielzitierte Beccari da auch nur vertan (so wie bei seiner Caespitosa/-us)? Angeblich sollen ja die "Manipur" takilartig sein - die könnte man zumindest zuverlässig unterscheiden.

      Oh weh, Fragen über Fragen... ;smilie[45]
      (Ich will weiß Gott in keine Wespennester stechen...)

      Gruß
      Oliver
      Nürnberg, Nordbayern, Z7b

      - Kübelhaltung ist die wahre Kunst - auspflanzen kann ja jeder. - :D
    • Moin Moin!
      Ok, ich hatte jetzt nicht angenommen, dass du gleich das ganze Buch abschreiben willst... (Da wäre scannen auch einfacher )

      Selbst Teile und Sätze unterliegen dem Copyright und das Geld was dann ein Anwalt fordern würde, brauch ich für meinen neuen Garten ;) .

      (Ich will weiß Gott in keine Wespennester stechen...)


      Das hast Du soeben getan ;smilie[39]

      Nein im Ernst. Vieleicht sollte man den Thread ja wirklich besser teilen und in einem zum Namen passenden Beitrag verschieben?

      Ja ja Takil oder nicht Takil, das ist so´ne Frage.

      [SIZE=3]Danke an Volker oder Berty für´s teilen in einen eigenen Beitrag. [/SIZE]
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Ammerländer ()

    • Original von Ammerländer
      [SIZE=3]Danke an Volker oder Berty für´s teilen in einen eigenen Beitrag. [/SIZE]

      Da schließ ich mich mal an - hoffentlich war's nicht umsonst. :)

      Original von Ammerländer
      Selbst Teile und Sätze unterliegen dem Copyright und das Geld was dann ein Anwalt fordern würde, brauch ich für meinen neuen Garten ;) .

      Nachvollziehbar.
      Vielleicht hilft nett anfragen? Du meintest, Michael Lorek wäre hier auch angemeldet?
      Nürnberg, Nordbayern, Z7b

      - Kübelhaltung ist die wahre Kunst - auspflanzen kann ja jeder. - :D