Absoluter Neuling - Überwinterung im Gartenhaus

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Absoluter Neuling - Überwinterung im Gartenhaus

      Hallo,

      bin seit 2 Stunden stolzer Besitzer einer 1,80m hohenTrachycarpus fortunei. Sie ist momentan in einem Kübel gepflanzt. Will die Palme auch die nächsten Jahre im Kübel halten, also ein Auspflanzen ist momentan noch nicht geplant.
      Nun meine eigentliche Frage: Hat jemand schon mal versucht eine Trachycarpus fortunei im Gartenhaus zu überwintern?
      Mein Gartenhaus ist unbeheizt und aus 28mm starken Bohlen. ich wollte den Boden mit Styropor etwas isolieren. Licht ist vorhanden durch 3 große Fenster.
      Hab allerdings keine Ahnung ob es siinnig ist, so ein Schutzvlies bzw. einen big bag anzulegen...
      Als alternative hätte ich noch einen überdachte Terrasse anzubieten allerdings ist es da schon deutlich kühler. Ich wohne im schönen Bayern in München als bei uns gibt es durchaus noch ab und an einen gescheiten Winter.
      Würde mich über Anregungen und tips freuen.
      Danke schon mal im voraus und schönen abend noch
      Guß Tom
    • HalloTobi, das ist ja schon mal etwas beruhigend...
      Momentan bekomm ich sie noch ohne Probleme ins Häuschen hab allerdings keine Ahnung wie schnell sie wächst.....

      Klar darfst du fragen woher - nicht von ebay sondern Abverkauf vom Hornbach war im Preis deutlich reduziert worden....

      Gruß Thomas
    • Hoi tom,
      eine hier akklimatisierte Trachy im Gartenhaus zu überwintern ist schon möglich. Das haben wir jahrelang so gemacht, da die Palme nicht mehr transportabel war. Als sie dann die 2 Meter-Höhenmarke gesprengt hat ging sie allerdings auch nicht mehr durch die Gartenhaustür, auch schräg gestellt war nix mehr zu machen, da einfach zu schwer. So stand sie dann jahrelang gezwungenermassen jeden Winter im Metallkübel vor dem Gartenhaus :D, den Stamm eingepackt mit Wolldecken und als Abschluß eine Alu-Baufolie; so hat sie auch vergangene harte Winter unbeschadet weggesteckt. Inzwischen ist das Schatzi und ihr männliches Pendant aber ausgepflanzt.

      Früher:





      Heute:

      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FeddeLimedde ()

    • Danke für eure Antworten....

      Werde die palme sobald es die 0 Grad Marke unterschreitet ins Gartenhaus verfrachten und die Temperatur beobachten. Zunächst werde ich nur den Kübel isolieren und sollte es noch kälter werden im Häuschen mit Winterschutzvlies und "Grablampen" zeitweise nachhelfen.

      Ist ja wirklich komplizierter, das Thema Palmen, als man anfangs denkt. Man kann soviel lesen und trotzdem viel falsch machen. Und ich bin froh das Forum hier entdeckt zu haben, da im Pflanzengroßhandel und im Baumarkt die Antworten doch sehr auseinander gingen. Ist eben kein gewöhnliches Blümchen.
      Grüße Tom
    • Darf ich mich mit einer Frage dran hängen? Und zwar ich habe eine Ensete glaucum, ca. 2 m hoch, einige kleine Enseten, kleinere Musas und aus Samen gezogene Palmen (verschiedene Sorten) aber noch sehr klein. Könnte ich die auch im Gartenhaus überwintern? Soll ich dazu den Bananen die Blätter weg machen damit mehr Platz bleibt? Und das mit dem Grablicht - hilft das wirklich? Ich stecke nämlich in einem irren Hausumbau und bin schon froh, dass wir Platz zum Schlafen haben, da ist im Haus und in den Garagen kein Platz mehr für Pflanzen. Das überdachte Schwimmbad ist zwar schön, aber zu kalt, da gefriert es schon auch. Das Gartenhaus wäre leicht leer geräumt und da könnte ich meine Lieblinge evtl. unterbringen. Was meint ihr, könnte ich das versuchen? Da gibt es ja auch Stromanschluss und ich könnte Notfalls auch eine Heizung reinstellen. Im Garten mit Winterschutz geht nicht, eben wegen Umbau. Bisher dachte ich, dass der Bau bis Wintereinbruch so weit fortgeschritten ist, dass die Pflanzen in Sicherheit gebracht werden können. Aber da habe ich mich leider verkalkuliert.
      Vielleicht könnt Ihr mir mit Tipps helfen
      Hilde
    • Hallo Volker,

      ist nicht meine, die steht im Garten der Eltern eines Bekannten (habe ich vor kurzem im E+G kennengelernt). Sind nur 500 Meter Luftlinie von mir.
      Hier war nach dem Winter 05/06 alles dabei, sofort tot, gleich wieder ausgetrieben, ein Jahr oder wie auf dem Bild noch später, oder fast gar keine Schäden.
      Ist wie 6 aus 49 mit den Trachy´s...

      Gruß Frank
    • Hi Volker @all, das mit dem Zelt finde ich ja supertoll und bringt mich auf eine noch bessere Idee. Ich stelle sie alle meine Exoten ins Schwimmbad, baue ihnen ein kleines Zelt und stell da auch eine Heizung rein. Und ein Thermostat dazwischen schalten, dürfte nicht das größte Problem sein.
      Ich bedanke mich ganz herzlich für die tollen Tipps und weiß nun, es wird klappen dank Eurer Hilfe.
      Hilde
    • Hallo Volker,

      Original von Volker

      Natürlich geht das mit dem Gartenhaus.
      Einige meiner Kübelpflanzen überwintern sogar im Zelt. :D



      hast du vielleicht zufällig eine Gesamtaufnahme deines "Zeltes"? Ist das einfach ein handelsübliches Foliengewächshaus?

      Ich suche noch händeringend nach einfachen Winterschutzmethoden für dies und das, aber diese Foliengewächshäuser erschienen mir dabei eigentlich nie auch nur andenkenswert...

      Was findet bei dir da drin denn so "Unterschlupf"? Können ja wahrscheinlich nur weniger empfindliche Pflänzchen sein, oder?

      Gruß
      Oliver
      Nürnberg, Nordbayern, Z7b

      - Kübelhaltung ist die wahre Kunst - auspflanzen kann ja jeder. - :D
    • Hallo Oliver.

      Ja, es ist ein Foliengewächshaus mit Faltgestell, sehr schnell aufgebaut, Preis so um 55€.
      Darin standen meine Citruspflanzen, einige kleinere Palmen, Agaven und wie gesagt die ausgepflanzte Phoenix.
      Die Temperatur war auf 0,5°C eingestellt. Geregelt mit UT100 und Heizlüfter.
      Es hat wunderbar funktioniert, keine Ausfälle.





      Gruß,
      Volker