Palmen reinholen

    • Palmen reinholen

      Hallo ihr lieben Experten,

      ich brauche mal Rat von euch.
      Sollte ich jetzt wo es des Nachts so um die 3.5 °C
      Grad hat, meine Washies und Phoenix Dactylifera, Canarensis reinholen?
      :(
      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
    • Hallo Volker,

      habe auch zwei Phoenix Cana`s. Sollte man aber schon Folie als Dach über die Phoenix bauen, damit wenn es regnet und dann abends gegen Null Grad wird das Herz nicht beschädigt wird.????

      Gruss

      Peter
      lieben Gruss

      Peter

      _______________________________________________

      USDA - Zone : 7b - 8a ( Höhr-Grenzhausen bei Koblenz )
    • Hallo,
      ich habe mir in diesm Jahr 2 Phoenix dactylifera aus Samen hochgepäppelt. Beide stehen noch in den Töpfen und sollen ab Herbst in die Wohnung zum überwintern. Wie ist es eigentlich mit der Frosthärte dieser Gattung und ab wieviel Jahren kann man auspflanzen ( wenn überhaupt ).
      Gruß
      Wolfgang
      USDA 7b Linden bei Gießen/Hessen
    • Hallo,
      soweit ich weiß besitzen Phoenix dactylifera eine ähnliche Frosthärte wie P. Canariensis. (ca. -8° -- -10°C, bei ausgewachsenen Exemplaren).
      Ausplanzen würde ich die Pflanzen erst ab einer Stammhöhe von 50cm.. und dennoch brauchen Phoenix in fast allen Lagen in Mitteleuropa einen sehr guten Winterschutz (beheizbares Schutzhaus), da sie selbst in sehr milden Wintern an der Grenze ihrer Frosthärte sind.
      Ich würde sogar sagen: Wenn du einen entsprechenden Winterschutz hast (der käme dann wahrscheinlich dem erwähnten Folienhaus mit Heizung gleich), ist die Auspflanzgröße egal..es ist und bleibt ein Experiment.


      MfG
      Cocos
      ___________________________________ Viele Grüße aus der Hellwegbörde (Westfalen), seit 2009 Zone 6b Click for Paderborn, Deutschland Forecast
    • Original von woro
      .......Die Phoenix dactylifera ist sehr empfindlich, werde sie erst einmal im Topf belassen und schauen wie sie sich entwickelt.
      .....


      Naja, das kannst Du so nicht sagen Wolfgang.
      Die P.dactylifera ist sogar etwas Frostverträglicher als die P.canariensis. Mit unserem Klima in ME kommt Sie ganz gut zurecht.

      Aber sonst wie schon gesagt. Nur mit einem aufwendigen Winterschutz hat Sie eine Chance. Ansonsten ist Sie vergleichbar mit der P.canariensis. Was zumindest die Kulturbedürfnisse betrifft.

      Lass Sie im Topf und mach Dein Experiment im nächsten Winter. Bis dahin ist Sie schon etwas etablierter. Meine Meinung.

      Mfg Tommi
      USDA Zone 7 - Sachsen Anhalt, SLK - Salz Land Kreis
      ;smilie[124] Als Haupthobby, Feuerwehrmann. ;smilie[124]

      Winter 200/2010 wohl eher USDA Zone 4. ;smilie[335]
    • Möglicherweise werde ich sie immer im Topf lassen. Dann kommt sie im Frühjahr in den Garten und im Herbst wieder in die Wohnung.
      Zum überwintern habe ich einen großen Raum von ca 50 qm. Da will ich auch die P.roebellini, Washingtonia robusta und Dicksonia, sowie alle noch in den Töpfen wachsenden Trachys unterbringen. Die Raumtemperatur belasse ich so um die 10 Grad. Ich denke das sollte ok sein.
      Gruß
      Wolfgang
      USDA 7b Linden bei Gießen/Hessen
    • Also ich habe es bei meiner P.c. so gemacht:

      Palmenjunkie

      wobei wir ja letztes Jahr einen recht milden Winter hatten.
      Mal sehen was der nächste bringt. Ich betrachte das von vornherein als Experiment.

      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
    • Hallo Markus,
      sieht gut aus Dein Winterschutz. So ähnlich hatte ich das im letzten Winter mit meinen Trachys umbaut. Statt BigBag hatte ich Schilfmatten und Lupo Folie benutzt.
      In diesem Jahr gibt es für die Trachys nur noch ein Dach und natürlich Mulch bzw Laub aus dem Garten. Um den Stamm noch Jutesäcke und das wars.
      Für Härtefälle kommen dann evtl noch Lichterschläuche zum Einsatz.



      Hoffen wir auf einen milden Winter.
      Gruß
      Wolfgang
      USDA 7b Linden bei Gießen/Hessen
    • Hallo,

      es ist zwar schon eine Weile her das dieser Threat aktuell war... jedoch wollte ich nicht gleich einen neuen eröffnen.

      Meine 2 Trachys stehen nun noch im Garten mit dem Topf eingegraben.

      Heute sollen genau 0°C werden aber ab Morgen werden die Nächte wieder wärmer.
      Soll ich die 2 denn die Nacht schützen oder meint Ihr sie werden es schon schaffen ?
      Ich gehe eigentlich davon aus das Sie es schaffen :)
      Nur meine Bananen sind schon bei einer Nacht mit Frost eingegangen und nun möchte ich nicht das es den Palmen genauso geht.




      Was meint Ihr ?

      Gruß
      tommy
      Zone 8a −12,2 °C −9,5 °C BW>Hohenlohe
    • Hallo tommy,
      0 Grad macht Deinen Kübeltrachys nichts aus. Aber einen anderen Hinweis habe ich zum Thema Kübel in der Erde.

      Ich gehe mal davon aus, das in den Kübeln Löcher sind, damit das Wasser ablaufen kann und das die Löcher mit Tonscherben verdeckt sind.

      Es kann Dir passieren das die Wurzeln durch die Löcher in den Boden wachsen. Dann bekommst Du die Pflanzen nicht mehr aus dem Loch.
      Wenn Du einen etwas größeren Kübel in die Erde eingräbst und dann den Kübel mit der Pflanze hineinstellst, hast Du das Problem nicht mehr. Und das Loch bleibt in seiner Form erhalten.
      Wichtig ist auch hier, die Löcher im unteren Kübel, mit Tonscherben abzudecken.
      Gruß
      Wolfgang
      USDA 7b Linden bei Gießen/Hessen
    • Ich glaube nicht das die Wurzeln schon durch sind. Im Frühjahr 2008 habe ich nach dieser Methode eine Washingtonia gepflanzt und die hat im Herbst 2008 noch keine Wurzeln durchgetrieben. Vor 3 Wochen habe ich Pflanze wieder aus dem Unterkübel herausgenommen. Da war ein kräftiger Kranz von Wurzeln vorhanden. Diese herausgetriebenen Wurzeln habe ich abgeschnitten. Jetzt bin ich selbst gespannt wie das die Washi verkraftet.
      Zur Überwinterung steht sie im Haus.
      Vielleicht haben meine Hinweise Dir ein wenig geholfen.
      Viel Spaß beim Hobby.
      Wolfgang
      USDA 7b Linden bei Gießen/Hessen
    • Original von woro.
      Da war ein kräftiger Kranz von Wurzeln vorhanden. Diese herausgetriebenen Wurzeln habe ich abgeschnitten. Jetzt bin ich selbst gespannt wie das die Washi verkraftet. Zur Überwinterung steht sie im Haus.



      Hallo Wolfgang,

      sollten sie eigentlich sehr gut verkraften.
      Ich pflanze meine im Frühjahr aus und buddel sie Anfang November wieder aus. Dabei werden erheblich Wurzeln zerstört. Wachsen im Frühjahr munter weiter....
      Allerdings stelle ich sie nach dem Ausgraben kühl in ihr Winterquartier, damit sie in ihre wohlverdiente Winterruhe gehen können.