Also in der Literatur steht Herbst, Bei meinen war es bisher so, dass man Anfang September zwischen den Blättern die Knospe entdeckt hat. Mitte - Ende sind die dann soweit wie deine auf den Bildern. Im Oktober der erste leichte Frost und das wars. Aufgeblüht ist bei mir noch keine. Deswegen sag ich ja" schön zeitig" was bestimmt mit dem heißen Sommertemperaturen zu tun hat. Wenn jetzt noch der erste Nachtfrost auf sich warten lässt.....:D:D:D:thumbup:
VG Jürgen
PS. Das gilt natürlich für alle Gloriosa nicht nur für die variegata. Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe ist die Pflanze durch die abgestorbene Rispe sehr empfindlich. Bei den Zwei ist jedesmal der Schopf verfault, normalerweise müssten sie sich ja verzweigen und weiter wachsen. Nur gut, dass dann jede Menge Kindel entstehen....:)
Ich habe jetzt dadurch auch zwei Pflanzen in Naturfarbe.:)
Hallo Jürgen,
na da bin ich gespannt wie sich meine entwickelt.
Das Beet was ich angelegt habe lässt optisch nicht zu das sie wegfault und ein Kindel weiterwächst.
Ist ja kreisförmig und die Yucca steht mittig drin.
Ist auch erstaunlich wie schnell die wachsen.
Das Beet ist jetzt 1 1/2 Jahr alt und die Yucca ist wahnsinnig gewachsen.
Ich denke mein Nässeschutz passt im 2. Winter nich mehr drüber.
Naja, wir werden sehen
Hier ist mal der Unterschied von 2014 und jetzt, die Yuccas sind gut gewachsen.
2014
2015 heute
Das hätte ich nicht gedacht das die so schnell so groß werden.
Wenn ichs gewust hätte wäre wahrscheinlich die Steinumrandung größer gebaut worden.
Mit dem Rasenmäher gibts auch mal Probleme.
Na Sven ist doch gut so, dass sie sich so gut regenerieren. Ich war damals ganz schön erschrocken als der Stamm eingeknickt ist und heilfroh über die Kindel. Aus den damals 2 sind heute 8 Pflanzen geworden, die mit denen ich Freunde " beglückt" habe nicht mitgerechnet.
Habe übrigens gerade mal nachgesehen, keine Blütenansätze.
Hallo Sven!
Nächste Woche soll ja im Erzgebirge, zwar bestimmt nicht in Chemnitz, der erste Nachtfrost kommi. Mich würde es interessieren was deine Gloriosa macht? Ist sie aufgeblüht?
VG Jürgen
Meine will auch nicht blühen. Hatte sie ja neu von einem Bekannten voriges Jahr. Da mußte sie die Aktion erst mal verkraften. Aber dieses Jahr habe ich eigentlich mit Blüten gerechnet.
Hallo Sven.
Ich würde die abgestorbene Rispe abschneiden. An dem abgestorbenen Stengel kann sehr leicht Feuchtigkeit eindringen und der Stamm soll sich doch verzweigen und weiter wachsen. Übrigens konnte ich meine vor zwei Jahren geblühte und verzweigte Yucca glauca mit ihrem 30 cm Stamm nicht über den Sommer bringen, trotz Winterschutz.
Hallo Jürgen,
noch ist die Rispe voller Blüten und nicht abgestorben.
Bis sie abgestorben ist dauert sicherlich noch eine ganze Weile.
Wenn mir die Yucca wegstirbt, finde ich nicht so toll,
ich habe sie gerade mal 2 Jahre.
Hallo Sven.
Nur ruhig Blut .Wenn es soweit ist schneid sie ab, dann bringst du auch deinen Schutz drüber. Und wenn doch der Stamm im Frühjahr einknicken sollte, dann warte ab, es kommen wirklich viele Kindel.Ich habe vorhin mal bei meiner Glauca gezählt 12 Stück seit der letzten Blüte vor 2 Jahren. Die " Urpflanze"sprich Wurzelstock habe ich immerhin seit nicht ganz 20 Jahren!
Mh, ich wollte eigentlich eine Stammbildende.
Ich hatte hier mal eine im Forum gesehen die hatte ca. 1Meter Stamm.
Da kann doch meine nicht nach 2 Jahren den Löffel abgeben
Die Gloriosa ist doch stammbildend. Warum soll die den Löffel abgeben? Wenn Du sogar ein Dach drüber hast, dann hat sie sogar Regenschutz. Vermutlich meinst Du meine Yucca, die Du gesehen hast. War mir anfangs nicht sicher, ob es eine gloriosa oder recurvifolia ist, ich tendiere aber mittlerweile zur gloriosa. Die war von einem Kollegen von meinem GG. Der hat die noch nie geschützt und die muß ja vermutlich auch im Herbst geblüht haben. Ich weiß nicht, ob die panaschierten Sorten empfindlicher sind.
Ich meinte natürlich nur die abgestorbene Rispe, nicht die Yucca.Die soll doch weiter wachsen.Nur die Stelle , wo das abgestorbene in die Rosette übergeht, praktisch die spätere Verzweigung ist sehr empfindlich.Bei Boeuf kann man das nachlesen. Vielleicht auch weil sie gerade in der" feuchten Jahreszeit" abstirbt und die Planzen da sowieso schon zu tun haben?
VG Jürgen