Servus Marcus
Ihr hattet mit Sicherheit auch genug Schnee,ich bin ja nicht weit weg von der Jachenau (10 min Fahrzeit),die es bis in die Tagesschau geschafft hat,weil sie von der Außenwelt abgeschnitten waren.
Ansonsten war der Winter von den Temperaturen harmlos: -15°
Gruß Jochen
Bayerische Alpen USDA Zone 5b (-26°)
Temp.min am 08.März 2010: -25°
Hallo Jochen,
Schnee hatten wir reichlich, aber weit von den Mengen entfernt die im Voralpenland und in den Alpen runterkamen.
Ansonsten war der Winter auch eher harmlos, wenige Nächte mit bis zu -15 Grad, der Rest meist nur
bis -10 Grad. Momentan ist die Differenz zwischen Tag und Nacht hier enorm, - 8 Grad am Morgen bei
Sonnenaufgang, am Nachmittag +12/+13 Grad im Schatten.
VG
Marcus
Geht mir wie Volker.
Ich habe außer Basjoo/ Sikkimensis mit einem 70 g Vliessack und ein Foliengewächshaus für Musa Itinerans Indian Form noch nichts eingepackt.
Ok Danke
Basjoo/ Sikkimensis mit einem 70 g Vliessack reicht das ?
Müssen die nicht im Plusbereich sein
Meine beheize ich im Styrodurkasten 0 Grad ein , 1 Grad aus.
Ich habe mir schon überlegt , ob eine Mulchschicht reichen würde, aber bei uns kanns eben auch -20 Grad geben.
Dem Klimawandel trau ich nicht
vor 3 Jahren mußtem die Weinberge mit Frostkerzen geschützt werden z.B in Singen Hohentwiel (Deutschlands höchstgelegener Weinberg)
Für unsere Region reicht das in der Regel nicht. In einem durchschnittlichen Winter haben wir bis minus 10 Grad, selten mal mehr, aber auch gerne 2 bis 3 Wochen Frost und gefrorenen Boden.
Die Basjoo Horste schneide ich normalerweise auf ca. 25 cm zurück und decke sie ab. Das war diesen Winter aber noch nicht erforderlich. Etwas mehr Schutz bekommen sie natürlich schon, sollte da tatsächlich noch Winter werden.
Die Stämme vertragen auch mal kurzzeitig Frost. Meine waren auch schon leicht gefroren. Ein Basjoohorst ist gar nicht geschützt. Wie er gegenüber den Anderen abschneidet, wird sich zeigen.
Auch hier ist natürlich nichts eingepackt, außer der Basjoo im Kompost. Der ist diesen Winter 1.20 m hoch und besteht wie immer aus Holz mit 40mm Styropor. Das reicht durch die Kompostwärme auch bei unseren normalen Wintern, mit wenigstens ein paar Tagen von - 15°, - 17°, um frostfrei durch die Jahreszeit zu kommen. Die Stämme lass ich so bei 1m - 1,40m,kommt auch darauf an wie viel Material ich zur Verfügung habe.
VG Jürgen