Kennt jemand große Trachys....

    • Moin Volker!

      Ich habe mich in der letzten Zeit auch mal etwas im Ammerland und Umgebung nach Exoten umgesehen. Einige haben Trachys im Garten stehen. Allerdings nicht ausgepflanzt aber schon seit Jahren in Kübelhaltung. In der Nähe von Bad Zwischenahn stehen noch einige Yuccas ( rostrata, usw) die seit ca. 4 Jahren ungeschützt die Winter verbringen. Im Park der Gärten stehen einige Trachys im Kübel. Diese werden im Winter gut eingepackt und bleiben draußen. Mehr habe ich bis zum heutigen Tage auch noch nicht in Erfahrung gebracht.

      Also richtige Freilandhaltung von bis zu 8 Jahren hab ich hier noch nicht gesehen.

      Ich bleib mal dran an dem Thema.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Hallo Walli.

      Leider nicht.
      Wir suchen ja ungeschützte Trachys.
      Dass es mit Schutz geht ist klar.

      Angeblich sollen diese Palmen kurzfristig bis zu 17 Grad minus abkönnen. Das probieren Sie lieber nicht aus. Bei mir werden sie in Folie eingepackt. Man muß das Ganze aber lüften können. Schon ab 10 Grad miuns sind bei mir schon Blätter erfroren. Die Pflanze hat 2 Jahre gebraucht um sich wieder zu erholen. Ab 10 Grad minus stelle ich eine Elektoheizung an den Stamm, die sich dann mal einschaltet, wenn es zu kalt werden sollte.




      Die Trachys von Andreas kenne ich persönlich, ebenfalls seinen Winterschutz. Andreas wohnt nur 30km von mir entfernt.

      Gruß,
      Volker
    • Original von premium2005
      Hallo
      Zusammen
      In Osnabrück stehen 3 große Trachys ausgepflanzt vor der Disco Alando.Ob sie im winter geschützt werden weiß ich nicht.Wird bei der größe auch recht schwer werden.



      Bin öffters im Alando und die stehen dort schon Jahrelang ungeschüzt ;) Auch die vor McDonalds an der großen Straße stehen im Winter ungeschüzt! Habe hier in Osnabrück öffters Trachys ungeschüzt gesehen.

      Letztes Jahr waren hier auch vor einer Bar 2 große Butias ungeschüzt

      Edit: @Ammerländer die Trachys sind an die 6 Meter und höher.. die stehen da schon sehr lange.. ich denk auch über 8 Jahre schon.


      Lg
      Voodoo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Voodoo ()

    • Hallo Volker ,
      Nicht 10 und auch nicht 8 Jahre alt sind meine Freiland-
      Trachies.
      Aber alle über 6 Jahre ausgepflanzt . Ich hatte 2001 zehn
      T.fortunei Kumaon mit 10 der sogenannten T. takil Nepal
      zum Vergleich vor meine Scheune gesetzt. Davon leben
      heute noch 4 Kumaon und 1 "takil Nepal". Dicht daneben
      3 T.fortunei Lugano , Ticino 300 genannt. Wenn ich von
      einem Alter von 3 Jahren bei der Pflanzung ausgehe , dann
      sind die Trachies heute 9 Jahre alt oder ? 10 .

      Rekordverdächtig sind allerdings bei mir 2 Nadelpalmen.
      Es wurden die Samen in situ and der Süd-Foundation
      meines Hauses 1985 gesteckt. Diese Nadelpalmen sind
      zwar klein aber vermutlich die ältesten in Deutschland und
      noch nie zurückgefroren.
      Mein T. wagnerianus ist 12 Jahre ausgepflanzt und
      ca 17 + Jahre alt , 2,5 m hoch , wird aber geschützt.
      Liebe Grüße ,
      Jost
      PS. Da fällt mir noch meine T.fortunei 'Bellinzona' ein.
      Die ist tatsächlich schon 11 Jahre alt , wurde allerdings
      als Jungpflanze geschützt . 1996 ausgepflanzt.
      Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jost ()

    • Hallo Jost.

      Tecklenburg scheint eine recht milde Gegend zu sein, ist das richtig?

      Wenn ich z.B. die Zeit vom 27. bis 29.01.2006 mit Braunschweig vergleiche hattest Du um fast 4°C höhere Temperaturen.
      Hier war es Min. -13,5°C, bei Dir ca. -9.8°C.

      Auch im Winter 02/03 war es am 10.01 bei dir nur -12°C kalt, bei mir -16°C.

      Der Sinn dieser Suche ist zu ergründen ob es in einem Klima ähnlich Braunschweig überhaupt möglich ist Trachys fast ungeschützt zu überwintern.

      Bislang habe ich noch keine Trachy unter ähnlichen Klimabedingungen entdeckt die nicht oder nur minimal geschützt wird.
      Irgendwie haben wir hier, östlich des Weserberglandes, die A...karte gezogen.X( X(

      Gruß,
      Volker
    • Hallo Volker,
      was verstehst du unter ungeschützt? Sogar ohne Mulch??? Wenn ich die Beiträge unter diesem Thread lese, wird mir klar, im harten Winter 2005/2006 (Dortmund kurzfristig minus 13.5 Grad) habe ich richtig Glück gehabt, denn ich habe nur gemulcht. Ich denke es ist besser etwas vorsichtiger zu sein, ich werde dieses Wochenende mal in den Baumarkt fahren und mir Hanfmatten oder Kokosmatten kaufen, womit ich ab minus 10 Grad wenigstens kurzfristig den Teil der Trachy großzügig umwickle, wo sich das Herz befindet, denn die Blätter wachsen nach, das Herz nicht :aarg
      Du scheinst einen Wetterlink zu haben, wo du immer den Temperaturunterschied zwischen Braunschweig und der jeweiligen anderen Stadt kennst, kannst du gleiches für Braunschweig <-> Dortmund vergleichen, ich meine eine halbe Klimazone liegt dazwischen, bin mir aber nicht sicher :(
      Danke Dir
      VolkerZ8
    • Hallo Volker ,
      Besonders mildes Klima habe ich im Tecklenburger Land
      eigentlich nicht. Hier ist Zone 7b mit keiner Tendenz.
      Wenn man allerdings für die Berechnung der Winterzone
      nur die letzten 10 Jahre heranzieht , wie es Freund Arnold
      & Co machen , dann bin ich bald Zone 8b ;smilie[46]
      Wer aber die Definition Winterhärte der Deutschen
      Dendrologischen Gesellschaft kennt , bleibt bei den
      Tatsachen.
      Geographische Übersicht des Magnoliagardens


      Lage: nordwestliche Ausläufer des Teutoburger Waldes (Osnabrücker Hügelland)

      Höhe: 95 - 101m üNN

      Geländeform: nach Westen auslaufendes Tal mit geringer Neigungsstufe, eingebettet zwischen zwei Hügel nordöstlich (105m üNN) und südlich (120m üNN) des Gartens

      Geologie: schwerer und tiefgründiger, im Sommer mäßig trockener bis frischer, im Winter feuchter bis nasser Lehmboden des Bundsandsteins mit mäßig hohem bis hohem Nährstoffgehalt und pH-Werten von ca. 5 bis 6

      Vegetation: die potentielle natürliche Vegetation lässt sich teils dem Luzulo-Fagetum (Hainsimsen-Buchenwald), teils dem Asperulo-Fagetum (Waldmeister-Buchenwald) zuordnen, was in umliegenden Buchenwäldern zum Ausdruck kommt (je nach dem wie stark der Oberboden versauert ist); im Garten selbst ist der Wiesenfuchsschwanz neben anderen Gräsern und Kräutern bestandsbildend

      Klima: die Region ist dem euatlantischen Klimabereich zuzuordnen mit relativ hohen Niederschlagssummen, milden Wintern und kühlen Sommern; nur wenige Kilometer südlich auf der Linie Münster-Lengerich-Osnabrück verläuft die Grenze zum subatlantischen Klimabereich; diese Grenzlage macht sich durch einen hohen Anteil sowohl atlantischer als auch kontinentaler bzw. submediterraner Pflanzenarten bemerkbar

      Wetteraufzeichnung: seit Januar 1996 liegen durchgängige Wetterdaten zur Temperatur, seit Januar 2000 auch zum Niederschlag vor, ferner werden regelmäßig Daten zum Wind und zur Bewölkung aufgenommen; anhand dieser Daten konnten bereits einige prägnante Unterschiede zu den Werten benachbarter Messstationen ausgemacht werden
      Viele Grüße Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land