Zwergpalmen

    • Hallo Werner,
      warum soll Anja nicht so leichtsinnig sein?? Die humilis hält doch auch bis -13° aus.
      Ich habe mal in einem anderen Forum gelesen, daß ein Mitglied eine humilis schon seit über einigen Jahren ausgepflanzt hat. Und das auch noch( laß mich nicht lügen) glaube ich sogar in Duisburg und das auch ohne jeglichen Schutz!
      Ich denke sie ist eher empfindlich gegen Nässe. Gut wenn natürlich Frost dazu kommt ist das wieder eine andere Sache!
      Ich hatte evtl. vor auch meine dieses Jahr auszupflanzen. Meinst du es wäre nicht sehr sinnvoll bei uns??
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo Werner.

      Mit Chamaerops h. haben wir schon bessere Erfahrungen gemacht.Bisher haben wir noch keinen Ausfall kein Speer ziehen nix.Einige sind im 3.Winter und alle ohne Schutz.Weder Regen noch Kälteschutz.
      Eine größere haben wir sogar Ende Januar entgegen allen Warnungen noch/schon umgepflanzt.Das soll natürlich nicht zum nach ahmen dienen.
      Ist vieleicht auch wieder von der einen zur anderen unterschiedlich.Aber vieleicht ist Chamaerops doch härter als vermutet?
      Ausgepflanzt bei uns:
      8x Chamaerops humilis davon 4 Stück im dritten Winter
      3x Chamaerops cerifera, alle im 1.Winter
      2x Chamaerops vulkano, alle im 1.Winter

      Wir berichten wie es nach dem Winter aussieht.

      Liebe Grüße von uns Beiden
    • Habe 2006 versuchsweise zwei Chamaerops für wenig Euronen aus dem Baumarkt ausgepflanzt. Die "Zwerge" werden lediglich gemulcht und diesen Winter habe ich noch gar keinen Regenschutz angebracht; bisher stehen die noch gut da. Allerdings wachsen die hier schon langsam. Das Bild ist von 10/2006 und so richtig sichtbar ist sie bisher nicht gewachsen (auf dem Suchbild vor der Topf-Washi ;smilie[39])


      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Moin Moin!

      Ohne jetzt Panik zu verbreiten oder die Pferde scheu zu machen, kann ich aus eigenen Erfahrungen berichten, daß es schon sinnvoll sein kann mit Regendach zu schützen.

      Ist vieleicht auch wieder von der einen zur anderen unterschiedlich.Aber vieleicht ist Chamaerops doch härter als vermutet?


      Die Zwergpalmen scheinen mit tiefen Temperaturen wirklich kein Problem zu haben. Mit der im Winter teils stark auftretenden Feuchtigkeit aber wohl. Diese dann in Verbindung mit Frost kann zu Schäden führen. Sichtbar werden diese dann , auf Grund des langsamen Wachstums erst im Frühjahr oder Sommer.

      Versuchen kann man es schon ohne, nur muß man dann mit diesen Folgen rechnen.
      Gruss Soe®en!
      Click for Oldenburg, Deutschland Forecast

      Click for Deerfield Beach, Florida Forecast
    • Es wird Zeit, diesen Thread wieder aus der Versenkung zu holen. Der harte Winter 09/10 dauert immernoch an, mit wochenlangem Dauerfrost, massivem Schneefall etc.
      Wie sehen eure Chamaerops aus?

      In einigen Nachbarorten wurden Dutzende in den letzten Jahren ausgepflanzt von denen kein Exemplar geschützt wurde (laut Händler sind sie ja vermutlich alle winterhart :P) und 2009 war schon nur noch die Hälfte am Leben. Ich gehe davon aus, das keine Zwergpalme diesen Winter ungeschützt überstehen wird (zumindest nicht in meiner Region) daher sehe ich für die restlichen Pflanzen kaum eine Chance.

      Ich möchte meine Palme dieses Jahr auspflanzen (50cm ohne Topf). Es handelt sich um eine seit Jahren abgehärtete Baumarktpflanze die bereits einige Seitentriebe gebildet hat.

      Seit diesem Winter ist mir klar das es ohne guten Schutz nicht möglich ist eine Zwergpalme zu kultivieren deshalb meine Frage: Was sollte ich bei der Auspflanzung beachten um der Palme einen optimalen Start zu geben und sie für den kommenden Winter fit zumachen?

      Die Palme pflanze ich in ein Gemisch aus Gartenerde mit Sand und Hornspänen (jeweils 1/3).
      Darunter, in etwa 50cm Tiefe, eine Drainageschicht aus Kies und groberen Steinen.
      Die Ränder des Pflanzlochs möchte ich mit einem Material schützen das verhindern soll, das der Wurzelballen zu "schnell" Frost abbekommt. Ist das irgendwie möglich oder nötig? und wenn, welche Materialen würden in Frage kommen, (ich hatte an Styropor gedacht).

      Auf Anregungen und Tipps bin ich sehr gespannt, ich kann es kaum noch erwarten den Spaten zu holen und loszulegen :D

      Mfg
      Cocos
      ___________________________________ Viele Grüße aus der Hellwegbörde (Westfalen), seit 2009 Zone 6b Click for Paderborn, Deutschland Forecast
    • Habe ich mal probiert. Pflanze sah bis irgendwann im April klasse aus und verwelkte dann rasch, nur Nebentriebe hielten sich noch ein Jahr. wir hatten wohl schon -10 Grad (war 2002/2003 da und trockenen Dauerfrost über mehrerer Wochen)...
      Ob und was wirklich läuft sieht man bei Chamaerops erst wenn der Stoffwechsel wieder anläuft...
      Thorsten
      Wer Palmen knebelt oder fesselt wird schon wissen warum....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von husar2003 ()

    • Hallo Cocos

      Ich habe auch Chamaerops vor 4 Jahren ausgepflanzt,und die hatten die ersten 2 Jahre nur einen Wurzelschutz.
      Im letzten Winter sind sie komplett runter gefroren,kamen aber wieder zurück,hat allerdings sehr lange gedauert.
      Pflanze sie am besten an den sonnigsten Platz im Garten ,den Du hast,auch Hitzestau wird gut vertragen.Volle Südseite,und am besten eine Wand,die zusätzlich durch Sonneneinstrahlung,erwärmt wird,und Wärme zusätzlich abgibt.Im Sommer kann sie reichlich Wasser vertragen,im Winter am besten so Trocken wie möglich,Regenschutz wäre nicht schlecht.
      Bei so einem Winter wie diesem packst Du sie am besten komplett ein(so wie Patrick es zum Beispiel gemacht hat,zu sehen in dem Thread "Ein Blick ins Lüftungsrohr",oder so Ähnlich).Deine Erdmischung ist schon mal nicht verkehrt,aber nimm ruhig etwas weniger Dünger,das Nährstoffangebot in unseren Böden reicht allemal.
      Viel Glück und viel Spass.

      ___________________
      LG René ;smilie[125]
      Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René ::w

      ..........don't look back :thumbup: at.wetter.tv: BaesweilerWetter Baesweiler - VorschauWetter Baesweiler - TrendWetter Baesweiler