* E. aggregata: -10 bis -19°C
* E. alpina, -8 bis -12°C
* E. amygdalina, -8 bis -16°C
* E. approximans, -13 bis -17°C
* E. archeri, -18 bis -23°C
* E. barberi, -8 bis -13°C
* E. brookeriana, -11 bis -15°C
* E. camaldulensis, -6 bis -15°C
* E. coccifera, -15 bis -19°C
* E. cordata, -11 bis -15°C
* E. dalrympleana, -15 bis -19C
* E. debeuzevillei (= E. pauciflora ssp. debeuzevillei), -15 bis -22°C
* E. delegatensis, -12 bis -19°C
* E. glaucescens, -15 bis -19°C
* E. globulus, -6 bis -13°C
* E. gregsoniana, -8 bis -16°C
* E. gunnii, -19 bis -23°C
* E. johnstonii, -10 bis -14°C
* Eucalyptus kybeanensis , -14 bis -17°C
* E. leucoxylon, -5 bis -11°C
* E. macarthurii, -13 bis -16°C
* E. mitchelliana, -12 bis -15°C
* E. morrisbyi, -11 bis -15°C
* E. moorei nana, -12 bis -16°C
* E. morrisbyi, -11 bis -17°C
* E. neglecta, -16 bis -19°C
* E. nicholii, -8 bis -17°C,
* E. nitens, -10 bis -16°C
* E. nitida, -11 bis -16°C
* E. obliqua, -9 bis -17°C
* E. ovata, -9 bis -15°C
* E. parvifolia (= E. parvula), -17 bis -21°C
* E. pauciflora. Der Schnee-Eucalyptus bis -18°C
* E. perriniana, -15 bis -19°C
* E. pulchella, -8 bis -14°C
* E. pulverulenta, -8 bis -16°C
* E. regnans, -8 bis -16°C
* E. risdonii, -7 bis -14°C
* E. rodwayi, -15 bis -16°C
* E. rubida, -13 bis -19°C
* E. sieberi, -7 bis -15°C
* E. stellulata, -12 bis -19°C
* E. subcrenulata, -13 bis -19°C
* E. tenuiramis, -8 bis -15°C
* E. urnigera, -8 bis -19°C
* E. viminalis, -13 bis -18°C
* E. youmanii, -13 bis -17°C
Weietre Infos, hier: tropengarten.de/Pflanzen/eucalyptus.html
* E. alpina, -8 bis -12°C
* E. amygdalina, -8 bis -16°C
* E. approximans, -13 bis -17°C
* E. archeri, -18 bis -23°C
* E. barberi, -8 bis -13°C
* E. brookeriana, -11 bis -15°C
* E. camaldulensis, -6 bis -15°C
* E. coccifera, -15 bis -19°C
* E. cordata, -11 bis -15°C
* E. dalrympleana, -15 bis -19C
* E. debeuzevillei (= E. pauciflora ssp. debeuzevillei), -15 bis -22°C
* E. delegatensis, -12 bis -19°C
* E. glaucescens, -15 bis -19°C
* E. globulus, -6 bis -13°C
* E. gregsoniana, -8 bis -16°C
* E. gunnii, -19 bis -23°C
* E. johnstonii, -10 bis -14°C
* Eucalyptus kybeanensis , -14 bis -17°C
* E. leucoxylon, -5 bis -11°C
* E. macarthurii, -13 bis -16°C
* E. mitchelliana, -12 bis -15°C
* E. morrisbyi, -11 bis -15°C
* E. moorei nana, -12 bis -16°C
* E. morrisbyi, -11 bis -17°C
* E. neglecta, -16 bis -19°C
* E. nicholii, -8 bis -17°C,
* E. nitens, -10 bis -16°C
* E. nitida, -11 bis -16°C
* E. obliqua, -9 bis -17°C
* E. ovata, -9 bis -15°C
* E. parvifolia (= E. parvula), -17 bis -21°C
* E. pauciflora. Der Schnee-Eucalyptus bis -18°C
* E. perriniana, -15 bis -19°C
* E. pulchella, -8 bis -14°C
* E. pulverulenta, -8 bis -16°C
* E. regnans, -8 bis -16°C
* E. risdonii, -7 bis -14°C
* E. rodwayi, -15 bis -16°C
* E. rubida, -13 bis -19°C
* E. sieberi, -7 bis -15°C
* E. stellulata, -12 bis -19°C
* E. subcrenulata, -13 bis -19°C
* E. tenuiramis, -8 bis -15°C
* E. urnigera, -8 bis -19°C
* E. viminalis, -13 bis -18°C
* E. youmanii, -13 bis -17°C
Weietre Infos, hier: tropengarten.de/Pflanzen/eucalyptus.html

ist das ein Schnee-Eucalyptus auf dem Foto? Glückwunsch zu so einem Prachtstück. Hat er schon einmal geblüht?
Ich möchte mir auch noch Samen vom Schnee-Eucalyptus besorgen.