Phoenix
-
-
Das sieht bei dir stark nach Wald aus. Wie ist es mit direkter Sonneneinstrahlung bzw. mit Lichtmenge über den Tag gesehen?
@Soeren,
hast Recht, man muß sich hier gezielt die sonnigen Plätzchen aussuchen. Hab schon einiges mit einer Kettensäge umgelegt um für mehr Sonne/Licht zu sorgen. Mittlerweile ist es bei aus auf dem Gründstück recht hell geworden. Im Sommer steht die Sonne ja viel höher und nach Süd/West habe ich alle großen Bäume gefällt. Man brauch schließlich ja auch immer Kaminholz.Gruss Merkur
Niedersachsen, Klimazone 7b (tD) -
Eine kleine Pilzkultur macht sich bei der Phoenix breit
Sie sollen ja Bodenverbesserer sein und der eigentliche Pilz verbirgt sich tief unter den Fruchtkörpern.
v.G.
-klaus- -
Hallo Merkur
Jetzt muss ich aber mal nachfragen,lebt die Phoenix noch
und hast du sie im Winter gegossen...nur bei der Verpackung kann ich mir das nicht vorstellen. -
Hallo Klaus
Bei der Phönix sind auch schon die Wurzeln zu sehen, sie schiebt sich langsam nach oben.
Holst du sie aus dem Topf und stutzt die unteren Wurzeln, damit sie oben wieder mit Boden bedeckt werden.
Ich frage weil meine auch so aussieht.
LG LopaLG Lopa -
Hallo Lopa!
Ich habe meiner gekauften Ph. canariensis im Frühjahr einen größeren Topf verpasst, weil sich die Wurzeln auch schon oben rausschoben - aber viel Wachstum hat sie seither nicht gezeigt 8ox
Ich habe keine Wurzeln abgeschnitten!!!!
In den nächsten Tagen muss ich meine Plantage meiner aus Kernen gezogenen Ph. dactylifera zusammensuchen 8ox 8ox - warum frau die meisten Dattelkerne versenken muss ist mir unerklärlich ;smilie[82] ;smilie[82] - die Kleinen sehen doch eh alle gleich aus -
Hallo Moni
meine sieht im Moment so aus :
aber in einen noch größeren Kübel, eine Nummer geht vielleicht noch, aber da Beschwert sich dann mein Kreuz.
Mit Wurzeln abschneiden bin ich auch kein Freund.
LG LopaLG Lopa -
Hallo Lopa,
die Phoenix ist ein Pfahlwurzler, deren Wurzeln senkrecht in den Boden wachsen und immer auf der Suche nach Grundwasser sind. Die Wurzeln lassen sich auch nicht vom Bodengrund des Kübels aufhalten und wachsen stetig weiter.
Dadurch stützen sich die Wurzeln am Grund des Kübels ab und die Pflanze schiebt sammt Wurzelwerk nach oben.
Ein probates Mittel ist es, ihr einen Untersetzer immer mit Wasser gefüllt anzubieten. Diese Maßnahme verringert den Abstützeffekt und glaubt man manchen Berichten, so stellten sie das Abstützen sogar ganz ein.
Meine Phoenig ist ca. 2m hoch und steht in einem 50ltr. Kübel. Einen größeren Kübel werde ich ihr auch nicht mehr spendieren. Im Frühjahr "säge" ich die Wurzeln bist zur Hälfte mit einer großen Säge ab. Es ist unglaublich, welche Wurzelmasse die Phoenix bildet. Spätestens wenn man feststellt, dass die Erde kein Wasser mehr halten kann, ist der Kübel völlig durchwurzelt und nahezu die ganze Erde ist den Wurzeln gewichen. Danach erhält sie frische Erde und bisher hat sie es nicht übel genommen. Im Gegenteil, das beste Wachstum zeigte sie all die Jahre nach dieser Behandlung. Das Foto zeigt allerdings nicht den Abstützeffekt, sondern ich hatte die Phoenix schlicht zu hoch im Kübel versenkt und wollte sie nicht noch einmal herausnehmen.
Im kommenden Frühjahr werde ich diese Aktion einmal dokumentieren.
v.G.
-klaus- -
Gut zu wissen, dass die Phoenix Wurzelrückschnitte zulässt :D:D
Meine habe ich diesen "Sommer" nur 2x gießen müssen - die automatische Bewässerung (Regen) hat den Rest getan.
Nach meiner Erfahrung zeigen alle Pflanzen, die nur von unten gegossen werden verstärktes Wurzelwachstum in Richtung UNTEN - so als ob sie es "gewohnt wären", nach Wasser zu graben 8ox -
Danke Klaus
Da werde Ich im Frühjahr mal die Phönix flach legen, und an den Wurzeln arbeiten.
Einen größeren Topf bekommt sie auch noch verpasst mit frischer Erde.
Jetzt wird sie so langsam auf ihr Winterquartier in der Garage vorbereitet.
LG LopaLG Lopa -
Hallo zusammen,
ich hatte dieses Jahr eine Phönix mit Kübel in der Erde versenkt. Wie zu erwarten war hat sich die Gute ihren Weg durch die Abzugslöcher ins Erdreich gesucht.Leider ist der Topf beim ausgraben kaputt gegangen und steht jetzt mit großen Löchern und Rissen im Keller.
Kann ich die Wurzeln auch jetzt, vor der Winterruhe abschneiden und neu eintopfen?
In dem Zustand kann ich sie ja nicht stehen lassen. Der neue Topf sollte auch nicht viel größer sein, ist jetzt schon sehr schwer. -
Hallo Bienchen,
ich würde sie jetzt nur notdürftig versorgen, evtl. stellst du sie einfach in einen etwas größeren Kübel (Kübel in Kübel) und die Wurzeln würde ich jetzt nicht mehr abschneiden.
Der Effekt von frischer Erde kommt erst im Frühjahr richtig zum tragen. Jetzt würde das nichts mehr bringen und den Kübel in der Winterruhe zu wechseln, wo sie doch eh kaum Wasser bekommt... ich würde das an deiner Stelle nicht mehr tun.
v.G.
-klaus- -
-
Hallo merkur,
was ist nun eigentlich aus den beiden Phönix geworden,
gaben sie dich zugewuchert, oder hat sie der winter dahingerafft?
vielleicht machst du mal ein kleines update??
viele grüße
pascal -
Habe bei der Phönix heute mal 10cm Wurzelmasse abgesägt und wieder mit neuem Boden befüllt, so daß nur noch der Stamm ohne Wurzeln sichtbar ist. Gleichzeitig einen Untersetzer unter den Kübel gestellt fürs gießen, soll anscheinend besser sein.LG Lopa
-
@pascal
Ich antworte mal für Merkur: They are all dead!LG
Kelpo
--------------------------------------------------------
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0