Agave...sehr nässeempfindlich! ?

    • Agave...sehr nässeempfindlich! ?

      Hallo,

      da ich ja auf meinem Yuccabeet so maches hatte, besorgte ich mir letztes Jahr ein paar kleinere(10cm) Agaven(parryi,neomexicana,montana,megalacantha).
      Sie stehen bei mir super drainagiert.Das Wasser fließt sofort ab.

      Die Pflanzen müssen leider nicht mal sehr kaltes und feuchtes Wetter bekommen, damit sie Schäden erleiden. Wenn die Temp. um 0°C liegen und es so feucht, wie in den letzten Monaten ist, dann bekommen sie schon vereinzelt Schäden an den älteren Blättern, wenn sie vor Niederschlag nicht geschützt werden.

      Ich habe zum testen gleiche Pflanzen zum Teil überdacht und zum Teil nicht überdacht. Da wo Regen dran kam, haben die Agavengroße braune Stellen. Die überachten Stellen der Pflanze sind top.


      Was mich wundert ist, daß die Großen Exemplare irgendwie unempfindlicher auf Nässe zu sein scheinen. Josef aus der CZ hat auch welche ungeschützt ausgepflanzt und bei ihm ist es kälter und feuchter, als bei uns.

      Da frage ich mich natürlich, ob es nicht sinnvoller wäre sich gleich eine größere Agave zu kaufen...


      Welche Erfahrungenhabt ihr mit Agaven gemacht?


      Schöne `Frühlingsgrüße`,
      Gregor
      Grüße, Gregor
    • Hier Beispielbilder:

      diese Agave ist bis zum braunen Blatt vor Regen geschützt:





      Diese Agave steht frei, hat aber teilweisen Regenschutz, von den Seiten/oben, der aber zu weit oben angebracht ist(Yucca Thomspsoniana Blattschopf wird geschützt):

      Zwei Blätter sind OK. Das Rechte ist mehr unter dem Yuccaschutz und über dem linkem Blatt ist das Ohr einer Opuntie.



      Diese Agave steht unter einer Yucca, die zu 100% vor Regen geschützt wird. Sie ist zu 100% OK:





      Also... wenn Agaven, dann nur mit Regenschutz ?




      Gregor
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Hallo Gregor,

      die Agave auf dem oberen Bild, habe ich auch. Ohne Regenschutz in guter Drainage. Keine Schäden! Mache Morgen ein Foto.

      Dann habe ich noch eine Tequila Agave ausgepflanzt. Hätte nicht gedacht, dass sie sich so gut macht. Fast keine Schäden und auch ohne Regenschutz!

      Fotos folgen....

      Edit: sind alles drei die gleichen, oder?
      Gruß Tobi - NRW -

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mista.B ()

    • Hallo ,

      war ja am Wochenende in Grünberg bei einem Seminar "Gärtnern am Limit".
      Dort wurden auch verschiedene Agaven angesprochen, aber das wichtigste sei der Nässeschutz auch von oben. Die haben zum Teil mit Glasplatten oder ähnlichem abgedeckt. Konnte auch nicht die Finger von den Pflanzen lassen und habe zwei gekauft. Eine Agave ferdinandi-regis und eine polianthiflora.
      Habt ihr Erfahrungen mit denen ??


      Grüße winni
      probieren geht über studieren

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von westerwald winni ()

    • @Wini:


      ich weiß zwar nicht genau, um welche Agave es sich auf deinen Bildern handelt, aber Winterhart ist sie mit Sicherheit nicht. Wenn dann hällt sie nur einstelligen Frost aus.


      Die Frosthärtesten:

      A.megalacantha (Fritz Hochstätter)
      A. parryi
      A. neomexicana

      und das nur, wie es scheint im jungem Stadium unbedingt mit Nässeschutz.

      Gruß,
      Gregor
      Grüße, Gregor
    • Hallo,

      ich habe einige Agaven frei ausgepflanzt - muss aber noch Bilanz ziehen um eindeutiges zu sagen.
      sieht aber so aus als ob Agave americana es bis jetzt mit starken frostschäden so gerade noch überlebt hat.
      Agave filifera bis jetzt keine Schäden erkennbar - hatte aber auch Regenschutz.
      Agave neomexicana und paryi haben leichte Frostschäden.
      Agave victoria regina, Topfpflanze, trocken geschützt an Hauswand: keine Schäden

      Aber wie gesagt: ich muss erst noch mal genau schauen - werde dann auch mal ein paar Bilder machen.
      Rocker
      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
      Hard Roots & Heavy Metabolism
      '''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
      Jülicher Börde (Zone 8a)
    • meine Neomexicana sieht seit gestern etwas seltsam aus. Ihre unteren Blätter hängen etwas. Das sieht man aber nur an der Basis, weil der Abstand an der Stelle zwischen den einzelnen Blattansätzen größer ist.

      Ich war bisher sehr überrascht, wie frosthart sie ist, doch seit gestern bin ich etwas verunsichert.
      Mal sehen, ob sie es schafft.


      Gregor
      Grüße, Gregor
    • Hallo

      Agaven-Arten, die man dauerhaft ohne Regenschutz auspflanzen kann, sind an 1 Hand abzuzählen! Und auch nur unter besten Bedingungen.

      Alle anderen Arten überleben hier in Mitteleuropa nur mit Regenschutz. Mit Regenschutz wird die Liste der Arten, die auch -15°C und längere Dauerfrostperioden überstehen, doch einiges länger.

      Agaven-Grundregel 1: Was schnell wächst, ist weniger frosthart, als das was langsam wächst
      Agaven-Grundregel 2: Was gross wird, ist in der Regel weniger frosthart, als das, was klein bzw. kompakt bleibt.
      (Gilt auch für div. Kakteenarten, wobei hier die Wuchsart noch eine Rolle spielt)

      Die Natur hat schon eine Logik, die man einfach verstehen sollte. Ich bin zwar kein ausgebildeter Gärtner, aber was da einige ausgebildete Gartenfachleute und andere Gartenprofis vom Stapel lassen, gerade bei exot. Stauden und Gehölzen, lässt meine Nackenhaare aufstehen (darum rasier ich die auch regelmässig ;smilie[103] )

      Grüsse, Uwe
      "Grosse Bäume werfen auch grosse Schatten"