Palmenrüsselkäfer: Sterben Europas Palmen aus?

    • Hallo Volker S.

      Natürlich gibt es die alten Bewässerungssysteme noch, sie gehören zum Kulturerbe, nicht nur die Palmen.

      Sie werden aber nicht genutzt um die alten Palmen zu bewässern, sondern die frisch gepflanzten.
      Die Hauptnutzung ist aber eine andere.
      Etwa im Oktober wird auf den Flächen unter den Palmen, Getreide, hauptsächlich Hafer gesät, der Hafer ist im April / Mai reif, danach liegen die Flächen wieder brach.
      Man sieht dann nur noch etwas Grün um die Palmen herum, alles Andere ist nach dem Pflügen kahl.
      Auch Gemüse, Salat und Kohl wird dort kultiviert.
      All diese Pflanzen benötigen natürlich Wasser.

      Eigentlich sieht man es auf diesem Foto auch deutlich, zwischen den Palmenreihen ist Ackerfläche.



      Dort ist der jahreszeitliche Ablauf des Ackerbaus etwas anders als hier.

      Volker
    • Hallo Thomas.

      Da werden Bilder von Pinien und Aleppokiefern gezeigt um zu demonstrieren, dass die Gegend karg und sandig ist.

      i441.photobucket.com/albums/qq…claus/IMG_6880kopie-1.jpg

      Dazu sollte man erwähnen, dass es sich auf dem Bild sicherlich um den Dünen - Schutzwald zwischen Santa Ponsa und La Mata handelt.

      Dieser Wald wurde künstlich angelegt um die Dünen während der Winterstürme am wandern zu hindern.

      Am Rand dieses Waldes werden zudem Unmengen von Agaven gepflanzt, denn hinter dem Wald gibt es Verwirbelungen des Sandes, die Agaven halten den Sand fest.
      Werden sie trotzdem einmal vom Sand bedeckt, kommen sie irgendwann wieder an die Oberfläche und ihr den Sand verfestigendes altes Wurzelsystem ist zudem noch vorhanden.

      Zu diesem Thema gibt es in Guardamar ein Heimatmuseum.
      Dort kann man alte schwarz / weiß Fotos sehen nach dem der Schutzwald einmal abgebrannt war und die Stadt vollständig vom Sand verschluckt wurde.

      Übrigens, das Weinbaugebiet bei La Mata befindet sich um den dortigen "Süßwassersee" herum.

      2 Salzseen gibt es natürlich, nicht umsonst hat Torrevieja den Beinamen "Die Salzstadt".
      Heute noch wird dort Salzhandel mit Südamerika betrieben.
      Allerdings kommt nun der größte Teil des Salzes aus dem Gebirge.

      Hier deutlich zu sehen, der Salzsee mit der rosa Färbung, darüber der Süßwassersee.
      Die Farbe entsteht übrigens durch Unmengen Artemia, sogar die Wolken über dem See sind rosa.

      <iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Torrevieja,+spanien&sll=37.0625,-95.677068&sspn=21.955062,56.513672&ie=UTF8&ll=38.043224,-0.649567&spn=0.169907,0.441513&t=h&z=11&output=embed"></iframe><br /><small><a href="http://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Torrevieja,+spanien&sll=37.0625,-95.677068&sspn=21.955062,56.513672&ie=UTF8&ll=38.043224,-0.649567&spn=0.169907,0.441513&t=h&z=11" style="color:#0000FF;text-align:left">Größere Kartenansicht</a></small>

      Hier, von Elche aus, muss man eigentlich nur dem Flusslauf folgen und man erreicht die Citrusplantagen und Weinberge des Hinterlandes.

      <iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Elche&sll=38.27754,-0.699348&sspn=0.03881,0.110378&ie=UTF8&ll=38.283604,-0.686817&spn=0.038808,0.110378&t=h&z=13&iwloc=A&output=embed"></iframe><br /><small><a href="http://maps.google.com/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Elche&sll=38.27754,-0.699348&sspn=0.03881,0.110378&ie=UTF8&ll=38.283604,-0.686817&spn=0.038808,0.110378&t=h&z=13&iwloc=A" style="color:#0000FF;text-align:left">Größere Kartenansicht</a></small>

      Edit.

      Noch etwas.
      Man liest immer wieder eine Phoenix dactilifera würde 2500mm Niederschlag benötigen.
      1998 war es wohl kauften wir in dem Huerto del Cura eine winzige Topfphoenix, diese Bild ist recht aktuell.
      Unter dem A sieht man die Phoenix.
      Hätte der Garten pro Jahr 2,5 Kubikmeter Wasser pro m² bekommen, also 2,5 x 60 = 150 Kubikmeter, müsste ich Heute bei den dortigen Wasserpreisen unter der Brücke schlafen. :D

      Der hintere Garten wurde nur einmal pro Woche im Sommer bewässert, gerade so viel, dass der Rasen nicht vertrocknet.

      Das Monster könnt ihr euch ja vorstellen.

      <iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="http://maps.google.com/maps?f=d&source=s_d&saddr=37.940728,-0.751968&daddr=&geocode=&hl=de&mra=dme&mrcr=0&mrsp=0&sz=20&sll=37.940679,-0.751957&sspn=0.000305,0.000862&ie=UTF8&t=h&ll=37.940679,-0.751957&spn=0.000305,0.000862&output=embed"></iframe><br /><small><a href="http://maps.google.com/maps?f=d&source=embed&saddr=37.940728,-0.751968&daddr=&geocode=&hl=de&mra=dme&mrcr=0&mrsp=0&sz=20&sll=37.940679,-0.751957&sspn=0.000305,0.000862&ie=UTF8&t=h&ll=37.940679,-0.751957&spn=0.000305,0.000862" style="color:#0000FF;text-align:left">Größere Kartenansicht</a></small>

      Wenn ihr das Bild nach rechts oder links verschiebt, seht ihr oben am Rand des Weges übrigens 2 große wild wachsende Chamaerops. Die soll es in der Gegend ja auch nicht geben.


      Volker
    • Nicht nur die Palmen sind jetzt dran.
      Hier ist ein noch viel schlimmerer Käfer im Anmarsch:Hier der <a href="http://www.waldwissen.net/themen/waldschutz/invasive_neue_arten/wsl_clb_DE" target="_blank">Link</a>

      Es gibt hier in Europa mittlerweile Gebiete aus den gar keine Pflanzen mehr versendet werden dürfen,weil dort der Käfer weit verbreitet ist.
      In Frankreich ist ein ganzes Baumschulgebiet betroffen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Detlef
      Exoten aus Celle
      bonjo-versand.de/
    • Hallo Zusammen,

      In Frankreich gibt es leider viele Palme die mit dem Palmenkiller Käfer infiziert sind, die Behörden machen nichts...

      Es gibt ein Produkt von Bayer das offenbar die Plagegeister umbringt, es handelt sich um das Produkt CONFIDOR, das Produkt wird von der Pflanze aufgenommen und vergiftet das ungeziefer.

      Ist das Produkt auf in D zugelassen ???

      Werde mal wie die Amis einen "Preventivschlag" durchführen ;smilie[93] ;smilie[93]

      Gruss an Alle !

      Stephan
      Click for Marcali, Hungary Forecast