Exoten im Freiland

    • Exoten im Freiland

      Hallo liebe Exotenfreunde,
      auf Grund der milden Winter beschäftige ich mich jetzt auch mit Exoten in meinem Garten. Vor 5 Jahren startete ich den Versuch, eine Araukarie über die Winter zu bringen (sie wächst und gedeiht),anschließend folgte eine Bayernfeige Violetto,auch sie gedeiht,friert aber leider jeden Winter zurück ,so dass ich erst einmal ernten konnte.Seit 2 Jahren kultiviere ich 3 Hanfpalmen im Freien. Bisher hatte ich auch mit diesen Pflanzen Erfolg.In diesem Frühjahr will ich nun einen Kaki-Baum pflanzen, eine Zwergpalme aus Mallorca sowie Oleander und einen Feigenbaum ins Freiland setzen. Hat eine(r) von Euch Erfahrung mit Kakipflaumen, Zwergpalmen, Olivenbaum oder Oleander im Freilandanbau? Es grüßt Jochen
    • Natürlich ist das alles mit entsprechendem Schutz möglich !

      Aber um genauere Angaben zu machen sollte man erst mal genau wissen in welcher Region du genau wohnst .
      LG Tropheus ;smilie[340]

      Zuerst die Suchfunktion benutzen , dann Fragen !!!!!

      Demokratie ist, wenn man sich aussuchen kann, wer einen verarscht.!!!

      Südbaden - Die Toskana Deutschlands >p>

      Palmen in Südbaden

      Kappel-Grafenhausen Zone 8a

    • Hallo,
      also bis jetzt habe ich mit der Kaki kein Probleme auch bei Strengen Frost. Aber ich glaub das es mänliche und weibliche Pflanzen wie bei Kivis gibt.

      Bei Zwergpalmen ist es wichtig sie vor Regen von oben zu schützen. Meine steht direkt am Haus unter dem Dachvorspung. Dennoch sind von 7 trieben 2 abgestorben.

      Einen Olivenbaum will ich auch dieses Jahr auspflanzen bzw einen Hochstamm eine kleine Pflanze hab ich seit 3 Jahren im Garten die mal das gesammte laub verlohr.

      Orleander habe ich bis jetzt im Kübel drausen stehen und ohne schaden, der soll auch ausgepflanzt werden.

      Mit Feigenbäumen hatte ich auch die erfahrung gemacht ich glaub es kommt auf die größe der Pflanze an. Die großen Feigen aus dem Baumarkt machen jetzt nicht mehr Probleme.
      :freu Gruß Odin :freu
      ______________________________
      Klimazone USDA 7b
      Landkreis Wolfenbüttel - Berklingen
    • Olivenbaum

      Ein Olivenbäumchen (Höhe ca. 70cm) habe ich seit 2 Jahren im Kübel an der Hauswand stehen. (Westseite)
      Aufgrund der milden Winter und der warmen Stelle direkt am Haus bisher ohne jeglichen Schaden.


      Bezüglich der Frosthärte sind mir verschiedene Angaben (reichen von -8°C /-12°C) bekannt. Mein Exemplar hat (gemessen) Temperaturen von mind. -10°C überstanden. Hat jemand Erfahrung mit ausgepflanzten Oliven?
      Wie wichtig wär denn ein Regenschutz für ein ausgepflanztes Exemplar?

      Ich wohne südlich von Lippstadt (NRW) in der relativ milden Hellwegregion auf 100m ü.NN
      In Lippstadt selber gibt es einige recht stattliche Feigebäume und andere Exoten (Hanfpalmen, Magnolia Grandiflora etc.) von denen ich im Sommer ein paar Fotos reinstellen werde. ;smilie[37]
      Die bisher niedrigste Temperatur in diesem Winter betrug -11°C (Ostseite, ca.10m vom Haus gemessen).
      Schon fast zu kalt für Oliven oder was meint ihr?

      Gruß Cocos
      ___________________________________ Viele Grüße aus der Hellwegbörde (Westfalen), seit 2009 Zone 6b Click for Paderborn, Deutschland Forecast
    • Hallo Cocos,
      ich hab selber seit 2 Jahren kleine Oliven (Strauch - Stamm) draussen eingepflanzt. Geschützt habe ich überhaupt nicht. Dann kenne ich noch eine Gärtnerei die jede Menge Oliven (jung bis sehr alt) im Kübel draussen stehen hat. Da wird auch nichts geschützt. Seit mehreren Jahren stehen die draussen. Wenn ich mal wieder da bin frag ich mal nach. Ich könnte mir vorstellen das Oliven Dauerfrost ab -10Grad nicht überstehen.
      Liebe Grüße Frank USDA Zone 8 - Köln/Bonner Bucht ;smilie[275] Click for Bonn Hardthoehe, Deutschland Forecast
    • Hallo,

      haben in Koblenz mehrere Oliven ausgepflanzt stehen, auch ganz große . Die machen seit 3 Jahren keine Probleme. Sind ohne Schutz draußen.
      Denke das es auf die Sorten und Herkunft ankommt.Die Sorte Hoja-Blanca Spanien soll ja recht hart sein.Aber die letzten Winter trüben auch unser Gedächtnis. Es kommen auch wieder Winter mit mehr als 10-12 Grad , die dann so Grenzgängern wie der Olive dann was abverlangen.
      Gruß Winni
      probieren geht über studieren
    • Moin,
      es gibt ausser der Olea europea auch noch andere Oliven
      zb. wäre da die Griechische Olive die bis zu - 24 Grad aushalten soll , und die Kretische Olive die mit - 20 Grad angegeben wird !

      Aber selbst die überall angebotenen Olea europea sind meines erachtens für bestimmte Gebiete in Deutschland sehr wohl auch ohne Schutz auspflanzbar . Bei uns stehen hier schon seit Jahren Oliven und Feigenbäume ohne jeden Schutz da.
      Habe letztes Jahr einem bekannten einen verkauft mit ca. 2,50 höhe und der sieht nach seinem ersten Winter draussen ohne Scutz sehr gut aus . Ich werde demnächst mal ein paar Foto´s machen !
      LG Tropheus ;smilie[340]

      Zuerst die Suchfunktion benutzen , dann Fragen !!!!!

      Demokratie ist, wenn man sich aussuchen kann, wer einen verarscht.!!!

      Südbaden - Die Toskana Deutschlands >p>

      Palmen in Südbaden

      Kappel-Grafenhausen Zone 8a

    • Hallo Jochen,

      zunächst landsmansnnschaftliche Grüße aus der Kurpfalz. Ich bin mir nicht sicher, doch ich glaube dass es bei Euch im Jagsttal etwas rauheres Klima hat als bei uns am Rhein. Trotzdem solltest Du eine jährliche Feigenernte hinkriegen. Soweit ich gehört habe (genau wissen tu ich das nicht) soll die Bayernfeige Violetta mehr ein Marketinggag sein. Ich habe hier bei mir zwei Stk. gewöhnliche Pfälzer Feige und zwei Exemplare aus Spanien im letzten Früjahr ausgepflanzt. Alle waren schon etwas größer (50-60 cm) und ca. 2-3 Jahre alt. Sie gedeihen sehr gut und haben in Ihrem ersten Freilandwinter hier bis -8 Grad locker überstanden. Da ist nicht zurückgefroren. Nur ein Exemplar steht an der Hauswand. Alle anderen sind einige Meter entfernt. Allerdings glaube ich auch nicht, dass unser stark isoliertes Niedrigenergiehaus sonderlich viel Wärme abwirft.
      Besorge Dir doch einfach einen Steckling der Pfälzer Feige, die ich Dir uneingeschränkt empfehlen kann. Da machst Du sicher nichts falsch. Falls das irgendwie problematisch sein sollte, dann sprich mich bitte nochmal in 1-2 Monaten an. Ich ziehe gerade Feigenstecklinge und würde Dir dann einen zusenden.

      Viele Grüße und Erfolg,
      Norbert