Camelia japonica

    • Camelia japonica

      Hallo Exotenfreunde,

      die Kamelie, das ist wirklich die 'Rose des Winters'. Ich bin von den traumhaften Blüten begeistert. Nachdem ich ja 2007 drei Exmeplare preiswert bei ALDI Süd erstanden hatte, habe ich mich etwas mit diesen interessanten Pflanzen beschäftigt. Natürlich gibt es im Web wieder immens viele Informationen. Meine persönlichen Erfahrungen beschränken sich auf die Haltung (Umtopfen, Freiland). Bei der Mischung der Erde (sowohl Kübel als auch Freiland) habe ich die Empfehlung eines geringen pH-Wertes mittels Beimischung von Fichtennadeln in das Substrat umgesetzt. Laut Literatur würde auch Torf diese Funktion erfüllen. Ich mische auch immer gerne feinen Kies als Drainage in meine Substrate, es sei denn es würde ausdrücklich davon abgeraten. Also, zu gleichen Teilen normale Gartenerde und Fichtennadelhumus (angerottete Fichtennadeln) oder Waldhumus und einen kleineren Anteil feinkörnigen Kies. Das Ergebnis war hervorragend. Frische dunkelgrüne Blätter, zartgrüne Neuaustriebe und wunderschöne Blüten. Meine Kamelien stehen an einem halbschattigen bis schattigen Standort d.h. sie bekommen nur etwas Sonne am Tag.

      Wer kann noch über seine Erfahrungen mit Kamelien berichten?

      Viele Grüße,
      Norbert
    • Hallo,

      Kamelien sollten in keinem Garten fehlen, wenn man denn in einer nicht so kalten Ecke wohnt. Wenn man sich die Mühe macht, und in die einschlägige Literatur schaut, so erkennt man die unglaubliche Fülle an Sorten und Hybriden.
      Kurzum, zwischen Weiß, Rosa und Rot gibt es alle nur erdenklichen Blütenformen und dabei sind viele Sorten auch erstaunlich winterhart. Die Pflanzen werden mittlerweile bei jedem Discounter verhökert, da sollte man allerdings vorsichtig sein. Dazu gehört, auf das Sortenlabel zu achten, wegen der Winterhärte, und sich die Wurzeln anzuschauen. Das Substrat sollte gut feucht sein, dann kann man auch mal ein günstiges Angebot mitnehmen. Wer allerdings bestimmte und ausgefallene Sorten haben will, die nicht an jeder Ecke angeboten werden, der wird dann im Fachhandel fündig. Das ist dann auch schon wieder etwas teurer und dürfte den gemeinen Schnäppchenjäger abschrecken.
      Glückauf
      Horst
    • Hallo zusammen,
      ich habe mir letzte Woche eine Camellia japonica " Black Lace" gegönnt. Sie ist sehr gut winterhart und sie sollte einen sauren Boden haben. Mir wurde die Rhododendronerde dazu empfohlen! Und sie sollte erst in einem Alter von ca. 4 Jahre ausgepflanzt werden. Eher nicht...wäre wohl schädlich! Also kann meine noch ca.2 Jahr im Kübel wachsen ;)
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo Birgitt

      Rhododendronerde ist ok. Du must jedoch bedenken, das nach 2 bis 3 Jahren die Wurzeln aus der Pflanzgrube in die Normale also für die Camellia ungeeignet Erde wachen.
      Dann wundert man sich warum die Camellia auf einmal gelbe oder braune Blätter hat. Also rechtzeitig einen Bodenhilfsstoff einbringen der den ph Wert reduziert.

      Gruss
      Werner
    • Hallo,

      alle meine Kamelien stehen in normaler Gartenerde, wobei ich ihnen bei der Pflanzung Blumenerde als Starthilfe verabreicht habe. In Gegenden in denen z. Bsp. Rhododendren ohne Schwierigkeiten wachsen wird das Problem mit dem PH-Wert übertrieben. Mindestens genau so wichtig ist der riichtige Standort.
      Ich habe übrigens Black Lace schon als kleine Pflanze gesetzt. Wenn die Pflanze eine gute Wurzel hat entwickelt sich Black Lace ausgepflanzt viel besser. Sie ist gut winterhart und wächst ohnehin sehr langsam.
      Glückauf
      Horst
    • Hallo Horst,
      ich habe mir bewußt die Black Lace ausgesucht, weil sie eben so winterhart ist. Ich werde sie bei uns an den Teich setzen, da kann sie ruhig langsam wachsen:o))) Ich habe mich auch noch einmal bei Blumen Risse erkundigt, und die meinten (die Verkäuferin hat selber schon 15 verschiedene Kamelien) das diese BL ganz einfach in der Haltung geschweige denn vom Boden sei. Werde mir aber trotzdem das von Werner empfohlene Celaflor kaufen, falls es dennoch mal dazu kommt, das die Blätter welken. Ein Versuch ist es wert ;)
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo,

      seit Tagen schleiche ich schon um diverse Camelien rum und habe dabei unterschiedliche Preise gesehen. Heute habe ich mir nun endlich eine gekauft. In dem Topf sind zwei große Pflanzen drin. Es handelt sich um Camelia japonica Prinz Festifal für 15 Euro. Ist die Sorte winterhart? Ich habe sie vorsichtshalber erst einmal drinnen stehen. Bald gehen wohl die Knospen auf und ich kann mich an den schönen Blüten erfreuen.

      Viele Grüße,
      Baumfee
    • Kamelienquelle

      Hallo Kamelien-Freaks,

      schoene Teile habt ihr da.

      Habe auch im letzten Jahr mit vier Kamelien angefangen, die ich halbschattig mit Windschutz vor Ostwinden in leicht saure Erde (Torfanteil) gesetz habe. Sie haben in diesem Fruehjahr schoen geblueht.

      Im zeitigen Fruehjahr habe ich weitere 11 Kamelien im Freiland gesetzt. Das geht bei mir ganz gut, weil ich ein Grundstueck mit waldaehnlichem Park habe.

      Meine preiswerte und qualitativ hervorragende Bezugsquelle ist die JVA Lingen. URL findet ihr ueber Gooogle.

      Gruesse

      Hartmut
      Everyone is a stranger somewhere -
      so don´t give narrowmindedness or
      intolerance no chance nowhere.
    • Hallo,

      kurzer Bericht von der Kamelien-Front.

      Meine 15 Kamelien haben im Freien die Kaelte der letzten Tage (bis -20°C) gut weggesteckt. Bei einigen dauert es nicht mehr lang, bis die dicken Knospen aufbrechen.

      Alle Kamelien haben als einzigen Schutz ein paar Haende trockener Blaetter im Wurzelbereich bekommen.
      Keine der Kamelien hat irgendwelche Schaeden, auch nicht an Blaettern.

      Gruesse

      Hartmut
      Everyone is a stranger somewhere -
      so don´t give narrowmindedness or
      intolerance no chance nowhere.
    • Hi Fee,
      ich hatte meine Kamelie, als die Extremtemperaturen waren, lieber reingeholt, weil ich nicht wußte ob sie es gut wegstecken würde.Schützen hätte ich sie nicht wirklich können.Jetzt bin ich mal gespannt,ob sie die Blüten noch öffnen wird, oder ob sie abfallen.Tja.... ansonsten ist mir aufgefallen, das die Blätter einwenig gelblich-grün wurden.Das hatte sie aber schon als sie noch draußen stand.Ich glaube ich sollte sie evtl. mal wieder im Frühjahr umtopfen,vielleicht bekommt sie dann wieder ihre sattgrünen Blätter? ;smilie[235]

      Und was macht deine kleine Fee??
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8