Trachyschaden

    • Trachyschaden

      Hallo.

      Der Schaden an meiner größeren Trachy wird immer merkwürdiger.

      Die neuen Blätter werden nun alle gelb und trocken.



      Die Speere sehen auf den ersten Blick noch gut aus.



      Bein näheren Betrachten sind sie aber ebenfalls gelb und sehr weich.
      Sie wachsen allerdings.
      Nur wenn sie sich später entfalten, werden sie sicherlich ebenfalls eintrocknen.



      Es könnte sein, dass der Kaliumgehalt des Bodens nicht stimmt.
      Nur ob er zu hoch oder zu niedrig ist weiß ich nicht.

      Niedriger Kaliumgehalt:

      Die Pflanzen sind bei einem Mangel trotz reichlichen Gießens schlapp und die Blätter vertrockne von außen nach innen.

      Hoher Gehalt:

      Ein Überschuss hemmt das Wachstum und kann sogar zum Absterben der Pflanzen führen, weil der Salzgehalt im Boden zu hoch ist.

      Quelle

      Ratlos.

      Volker
    • Hallo Volker,

      gibts bei Euch Wühlmäuse oder Engerlinge??? .... dass da vielleicht was an den Wurzeln knabbert?

      Sonst könnte evtl. auch eine Superthrive - Gabe direkt ins Herz helfen .... Aktivierungsdosis!?
      Ich drück Dir die Daumen, dass Du die Ursache rausfindest und die Trachy retten kannst!
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Hallo Moni.

      Auf Wühlmäuse habe ich den Boden untersucht, das scheidet aus.
      Maikäfer hatten wir hier bestimmt schon 30 Jahre nicht mehr, also auch keine Engerlinge.

      _______________________________________________

      Eine Bodenuntersuchung werde ich mal machen, ich habe alles dazu im Haus.
      Nur leuchtet mir nicht ein, dass nur der Boden im Bereich dieser einen Palme nicht in Ordnung sein soll.
    • Hallo Volker !

      Als Soforthilfe könntest bei Mangelerscheinungen könntest du eine Blattdüngung mit Algan versuchen, dass behebt praktisch sofort Mangelerscheinungen in den Blättern und sie werden innerhalb von 1-2 Tagen dunkelgün.

      Ob das bei dem Schaden aber noch etwas ins Positive verändert möchte ich lieber nicht beurteilen.

      Für mich sieht der Schaden auch nicht nach Mangel aus.

      Seltsamerweise habe ich bei 2 kleinen Trachys auch ähnliche Schäden.

      Bei einer ist ein bereits voll ausgebildeter und voll geöffneter Wedel plötzlich eingerollt und trocknet aus.

      Die darauffolgenden wachsen aber normal weiter und sind auch normal grün also kein Problem nur WARUM ?

      Und bei meiner der 2. ist der Speer auch betroffen und sieht so wie bei dir aus also Prognose ungewiss.


      LG
      Dietmar
      Dietmar - Österreich -Südburgenland -USDA ZONE 7a
    • Hallo Volker !

      Habe gerade noch nachgedacht - treten bei dir auch folgende Gemeinsamkeiten auf ?

      verhältnissmäßig kalter trockener Boden daher schlechte Wurzelleistung

      und auf der anderen Seite eine extremer Temperaturumschwung auf 20 Grad, täglich Sonne den ganzen Tag.
      Dazu noch extrem niedrige Luftfeuchte und dadurch zusätzlich noch erhöhte Verdunstung.
      Dietmar - Österreich -Südburgenland -USDA ZONE 7a

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Südburgenländer ()

    • Hallo Dietmar.

      Solch ein tolles Wetter wie bei Dir herrscht haben wir hier leider nicht.
      Allerdings Sonnenschein hatten wir die letzte Zeit auch, in der Sonne war es auch recht warm, höchste gemessene Temperatur in der Sonne , 29,7°C.
      Der Boden ist noch recht kalt, in 10cm Tiefe 7°C, trocken ist er nicht. Unser Lösboden hält die Feuchtigkeit recht gut.

      Luftfeuchte, meistens zwischen 80 und 90%.

      gartenstadtwetter.de.vu/Meine Wetterstaionsdaten

      Volker
    • Hallo Volker !

      So toll ist das Wetter nicht.
      Vor einer Woche -12,5 Grad und 3 Tage später Erwärmung auf 20 Grad jedoch in der Nacht um die -1 Grad und bis jetzt erst 7mm Regen das ganze Jahr daher Luftfeuchte tagsüber um die 50 %....

      Aber anscheinend trotzdem ähnliche unerklärliche Schäden.

      lg
      Dietmar
      Dietmar - Österreich -Südburgenland -USDA ZONE 7a
    • Schwierig - andere Region - anderer Standort usw.

      Meine Trachy wächst jedenfalls noch nicht und hat auch keine teilweise gefalteten Blattsegmente (Zeichen für "Trockenheit"). An eine Mangelerscheinung glaube ich persönlich eigentlich nicht. Wenn es eine Mangelerscheinung wäre müssten die adulten Blätter nämlich auch allmählich betroffen sein (Verfärbung ins hellgrüne - dann gelbe).

      Frostschäden an jungen Blatttrieben, die in der Frostperiode eher noch besser geschützt sind als die adulten Blätter - glaube ich eher auch nicht.

      Da Deine Trachy aber durch die gefallteten Blattsegmente nach Wasser schreit würde ich diesen Punkt am Ehesten ernst nehmen. Wenn Du Wühlmäuse sowie "zu kaltem" Boden ausschließen kannst bleibt ja nur eine erhöhte Konzentration an Salzen im Boden über. Dabei geben die Wurzeln Wasser an den Boden ab (Versuch um ein Konzentrationsgleichgewicht wieder herzustellen). Bei Sonneneinstrahlung verdunstet die Palme also mehr, als sie bekommen kann (auch wenn der Boden feucht oder nass ist).

      PS: ...nur eine Anmerkung - ob es stimmt - keinen Schimmer. Da ich meine Trachy (auch als Kübelpflanze) nähstofftechnisch eher unterversorgt habe - diese nun ausgepflanzte Trachy hat in der vorigen Saison überhaupt keinen Dünger gesehen - gehe ich eigentlich davon aus, das keine Düngung weniger schädlich ist als ein Übermaß an Düngung. Klar - ohne Düngung = schwaches Wachstum. Ich werde zwar nächstes Frühjahr (ab 16°C) ebenfalls Düngen, stelle dieses aber dann spätesten diese Düngerzugaben ab Anfang August ein.

      -volker-

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Volker S ()

    • Abend !


      Habe es heute geschafft die Schäden an meinen beiden Trachys zu fotografieren.

      Bei der Trachy 1 ist der Speer und der zuletzt geöffnete Wedel beim Vertrocken !

      Bei der Trachy 2 ist der zuletzt geöffnete Wedel eingerollt und beim Vertrocknen.
      Die nachkommenden Speere wachsen aber unbeeindruckt weiter.


      Zum Vergleich bei meiner größten Trachy 3 finden sich solche Schäden nicht.

      Auch meine anderen beiden von denen ich jetzt keine Foto eingestellt habe, haben solche Schäden nicht.

      Ich kann nur mehr vermuten dass durch den Temperaturumschwung von -12,5 Grad auf +21 Grad innerhalb von 3 Tagen in Kombination von extremer Trockenheit die Schäden verursacht wurden.

      Winterschaden und Wurzelschaden kann ich ausschließen auch Wühlmäuse sind gerade bei den beiden nicht möglich da diese in einem Metallkäfig in der Erde sitzen.

      Lg
      Dietmar





      Dietmar - Österreich -Südburgenland -USDA ZONE 7a