Theaceae , Camellia , Stewartia ,....

    • Hallo Volker,

      ja die Temperatur scheint sie zu schaffen, wird auch in der Literatur so angegeben. Wir hatten hier schon - 13 Grad vor 2 Wochen, hätte auch noch kälter kommen können. Hatte sie deshalb zugedeckt. Man weiß auch nie, wie die groß gezogen wurde. Ist vielleicht ihr erster Winter draußen.

      Letztes Jahr waren hier -20 Grad das Kälteste. Das war zuviel des Guten. Die letzte Pflanze war auch noch recht jung.

      Habe gestaunt, wie selten diese Sorte zu bekommen ist.

      Gruß Petra
      120m über NN
    • Hi Petra,

      danke für die Infos. Gebe zu, dass ich bei der Camellia etwas Informationsfaul war, da ich vor längerer Zeit schon mal eine von diesen Schönheiten direkt im ersten Winter verloren habe. Das war aber noch ein Kübelversuch.

      Jetzt habe ich nur versuchsweise nochmal zugeschlagen, da ich diese Farbvariante als sehr interessant empfand. War ein Zufallstreffer bei meiner bevorzugten Gärtnerei (hier in der Nähe).


      -volker-
    • Hallo Volker,

      es kommt bei Kamelien sehr auf das Klima vor Ort und den Standort an und nicht nur auf die Tmin. Kamelien mögen keine volle Südsonne, im Winter schon mal gar nicht. Man sagt auch, im Winter keine Morgensonne. Habe es selbst schon erlebt, daß sich die Pflanzen da nicht wohlfühlen und sie nochmal im Garten umgesetzt. Das würde ich auf jeden Fall empfehlen, wenn man merkt, daß sie etwas leiden. Ich meine auch, ein geschützter Platz ev. neben der Gartenhütte, wird gern angenommen.

      Gruß Petra
      120m über NN
    • Hallo Petra,

      ja, nochmal Danke für die Info's. Das sie lichte Schatten mögen und auch die Wintersonne nicht so gut vertragen, das habe ich mir dann doch schon erlesen.
      Ih habe sie auch an einer geschützten Stelle hingestellt - da kann man jetzt nur abwarten, was der Winter noch an Tmins hervor bringt.
      Ist aber auch mehr ein Versuch. Denn mehr wie mulchen und mit Jute schützen werde ich wohl nicht. Falls es nicht langst, kaufe ich mir keine Neue.


      -volker-
    • Ich hab's getan!

      Hi Leute,

      gestern war ich mal wieder im nahen Gartencenter in Vlodrop und habe mir einen Traum erfüllt: Kamelien.

      Es war eine 30%-Rabatt-Aktion und mein Bärtiger hat mich fast hingenötigt. Er fährt regelmäßig zum Tanken nach Holland und springt dann in die beiden Gartencenter und lässt seine Augen schmausen. Entscheiden, welche Pflanzen dann gekauft werden, muss ich ;smilie[108] Jo, Erziehung ist alles ;smilie[108]!

      Habe mich für 3 Pflanzen entschieden, nachdem ich fast 45 Min. gesucht, geprüft, verglichen und geschnuppert habe (leider hat keine einzige geduftet, schluchz):

      1 x Camellia japonica (ohne weiteren Namen, aber laut Etikett extrem viele Blüten), blühend, rot, gefüllt, Blütezeit Mai-Juni - 11,95€ ./. Rabatt
      1 x Camellia williamsii anticipation, blühend, rosa, gefüllt, Blütezeit März-Mai - 18,95€ ./. Rabatt
      1 x Camellia poeniforme blanc, nicht mehr blühend, weiß, gefüllt, Blütezeit Jan.-März - 18,95€ ./. Rabatt

      Nachdem ich heute in alten Freds gelesen habe, bin ich nicht wirklich eindeutig klüger geworden - auspflanzen oder noch nicht? Die weiße ist 110cm, die rote 80cm, die rosa 70cm hoch mit Topf.

      Folgende Standorte sind möglich:
      1. Bodenpflanzung, Morgensonne, Beet mit Rhododenren, Boden eher feucht, geschützt durch Betonzaun
      2. Bodenpflanzung, Mittag- und Abendsonne bis 19.00h, Boden trocken, tägliches Gießen der jeweiligen Pflanzen nötig
      3. Kübelpflanzung vor 3m-Hecke mit Sonne bis 20.00h

      Mein Herz schlug übrigens für für die zweifarbige, rosa-weiße Oki-no-nami, Preis 54,00€ ./. 30% bei 150cm. Wäre auch ok gewesen, aber da ich ja Anfängerin bin, wollte ich mehrere Sorten testen.

      Es gibt bei uns ja eine Kameliengärtnerei, deren Mitarbeiter mich verächtlich-mitleidig anschauen würden, weil ich solche Billig-Hybriden gekauft habe. Er hat über 150 Jahre alte und noch ältere Traumteile, die kleinsten Nachkommen davon leider nicht unter 100 Euronen. Das ist mir zum Lernen zu gewagt.

      Ich frage Euch also jetzt mal:
      Wat soll die Mutti machen? In Pötte pflanzen und im Winter einräumen? Warmbeheizter Wintergarten??? Ich denke mal nö, nix gutt. In Sand-Torf-Gartenboden einpflanzen und winterschützen, also mulchen mit Vliesabdeckung?

      Bin gespannt, was Ihr mir raten werdet. Und keine Sorge, wenn's in die Gärtnerhose gehen sollte, wäre es zu verkraften ;smilie[95] - nur traurig für mein Heerzken!


      Und ich hab' noch was gekauft (eeendlich, Ute & Leo ;smilie[162]):
      1 Rizom Hedychium Gardnerianum - das letzte im Regal ;smilie[85]. Erst hamses nich, dann krieg' ich nur den Rest ;smilie[125] . Gemein, und das, obwohl sie mir versprochen hatten, anzurufen, wenn neue Zieringwer da sind...

      Habe mir jetzt 5 Stück offiziell bestellt und wehe, die verkaufen die wieder an andere Freunde ;smilie[247]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AVALON ()

    • Hallo Avalon,

      wieviel Kälte die jeweilige Sorte verträgt, müßte ich auch erst recherchieren im Internet. Es gibt welche, die keine Minusgrade vertragen und andere die -10 Grad wegstecken und manche wohl auch schon bis -20 Grad.

      Ich habe eine japonica, welche genau, weiß ich nicht, da es eine Fehllieferung war. Dann habe ich die Oki-no-nami, die hält bis ca. -10 Grad ab. Kamelien sollten halbschattig stehen und besonders im Winter keine Morgensonne haben. Wobei ich denke, daß auch pralle Mittagssonne nicht der Bringer ist. Sie verdunsten über ihre großen Blätter und können bei Frost keinen Nachschub bekommen. Vielleicht gibt es auch hier tolerante Sorten.

      Sie sind beide ausgepflanzt und stehen etwas geschützt durch eine Hausmauer und die andere durch eine sehr große Thuja und den Schuppen. Im Winter gibt es bei mir Reisig am Fuß und ab ca. -8 Grad oder starken Schneefall und Eis einen Pflanzensack aus dickem Vlies über die ganze Pflanze, der schnell wieder abgenommen werden kann.

      Hab sie beide wieder gut über den Winter gebracht.



      Viele Grüße
      Petra
      120m über NN
    • Hallo Meike.

      Ooooh na das ist ja mal eine schöne Nachricht! ;smilie[125] Jetzt hast Du auch einen Ingwer.
      Da es bis jetzt nur kleine Knollen sind, würden wir die erst mal im Topf ziehen bis der Topf schön voll ist.Also immer schön feucht halten.
      Vieleicht dann nächstes Jahr auspflanzen, wenn sie groß uns kräftig genug sind! Mitfreu und knuddel! ;smilie[125]

      Bei den Kamelien hat Petra schon das wichtigste geschrieben.Kamelien haben unterschiedliche Frosthärte. Die besten für uns sind wohl (voraus gesetzt der Standort stimmt) Oki No Nami, Hagoromo und Black Lace.

      Kamelien sollten niemals Morgensonne im Winter bekommen und im Sommer niemals volle Mittagsonne!!! Sämtliche Kamelien brauchen sauren Boden.
      Bei uns wachsen die Kamelien am besten die fast gar keine Sonne rund ums Jahr haben.
      Du machst das schon! Viel Glück für Deine Neuen!

      LG von uns Zweien
    • Moin Meike,
      na da hat Mutti doch auch mal Glück gehabt,sowohl bei den Kamelien als auch bei dem Ingwer.
      Ich habe auch die Black Lace hier stehen,und leider bekommt sie zwischendurch mal Sonne ab.Naja im Winter habe ich sie "nur" oberhalb geschützt,und sie hat auch ein paar braune Blätter bekommen,aber ich denke sie wird schon wieder.In diesem Jahr werde ich meine mal mulchen.Man hatte mir erzählt Kamelien sollte man nicht eher als mit 4 Jahren auspflanzen.Aber wie groß sind sie wenn sie 4 sind?? ;smilie[209] Ich würde sie aber noch im Topf lassen.Regenwasser und Teichwasser bekommen ihnen sehr gut,nur nicht zu kalkhaltiges Wasser.
      Schau mal so wird deine Black Lace blühen...einfach nur wunderschön:
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo Petra,

      vielen Dank für Deine Antwort.

      Ich hatte mich auch schon durchgegoogelt, was den idealen Standort angeht. Auch winterschutzmäßig, leider fand ich die Aussagen genau so wie bei denen zur Palmenüberwinterung. Man kann es glauben, muss aber nicht ;smilie[108].

      Beste Infos sind für mich immer noch die aus diesem Forum.

      Wenn ich meine jetzigen Schätzchen durch den nächsten Winter gebracht habe, werde ich mich an die Oki-no-nami heranwagen. Tolles Foto, diese zweifarbigen Blüten haben schon was...
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Original von Freddy
      An den meisten Sorten steht dran wieviel die abkönnen .
      Bei mir erhalten Camelien lediglich Mulch und haben die letzten zwei Winter bestens überstanden und das waren wirkliche Winter .
      Die stehen bei mir schattig .


      Hallo Freddy,

      Deine Camelien sind ja auch schon älter, da glaube ich Dir gerne, dass Dein Winterschutz ausreicht ;smilie[94].

      Für meine Neuanschaffungen trifft das sicher noch nicht zu...
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Hallo Avalon,

      mit der Recherche im Internet schrieb ich bzgl. der Temperatur, da ich die einzelnen Sorten nicht kenne. Das sollte dann einigermaßen passen. Vielleich gibt es hier User, die die gleichen Sorten haben. Daß es unterschiedliche Meinungen bzgl. der Pflege und Winterschutz gibt, ist mir klar.

      Die japonica, wo ich die Sorte nicht weiß, war ganz klein, als ich sie gepflanzt habe. Der erste Winter damals war nicht ganz so kalt. Keine Ahnung, wie alt die da war. Das Bild ist vom Folgejahr nach der Pflanzung.



      Vielleicht kann mir bitte jemand bei der Bestimmung helfen?

      Viele Grüße
      Petra
      120m über NN
    • Hallo liebe Ute & lieber Leo,

      dankeschön Ihr zwei Beiden ;smilie[108] Glück und Geknuddel kann ich immer gut brauchen!

      ;smilie[85] Ich schreibe diesen Beitrag jetzt noch einmal - hatte eben mal wieder Netzwerk-Probs und nicht vorm Absenden kopiert ;smilie[85] Doof Nuss, ich!

      Mein Bärtiger hat mir heute noch 2 Ingwer-Rizome mitgebracht - einfach so, hm, der wird doch nix ausgefressen haben? Ob der sich bei seiner Drachenlady einschmeicheln will ;smilie[94]

      Ich hätte da noch Fragen, die ja nun urplötzlich da sind ;smilie[95]. Ist doch witzig! Man liest hier, man liest da, aber kaum hat man einen Neuling im Haus, gehen die Geburtsschmerzen los. Wohin? Wann? Wo? Wie? Warum? Tja, die geliebten Blumen- und Pflanzenkinder...

      - Macht es eher Sinn, jedes Rizom in einen eigenen Topf zu legen oder alle 3 in einen sehr großen Pflanzkasten?
      - Wie umfangreich werden die Pflanzen zur Blütezeit?
      - Wieviel Abstand zur Hecke benötigen sie, um sich gut entwickeln zu können?
      - Bilden sie stabile Stengel oder müssen sie durch Pflanzstöcke gegen Regen und Wind geschützt werden?

      Ich dachte an einen Standort vor der Hecke am Gartenteich, dann hat man vom WiGa direkten Blick darauf. Bestimmt ein toller Kontrast. Meine Befürchtung ist, dass es platzmäßig zu eng wird.

      Hier mal ein (brr-gruselg-wardasbitterkalt) Winterbild. Links sind die Pflanzkästen zu sehen, die Ingwerblätter würden die Thujas berühren...


      Natürlich könnte ich auch jedes Rizom in einen eigenen Kasten legen und links und rechts was Hängendes dazupflanzen.


      Nun zu den Kamelien:
      Zu dem Standort habt Ihr und Petra übereinstimmend geschrieben, also werde ich mich daran halten und die Schätzchen rechtsseitig stellen bzw. nächstes oder übernächstes Jahr einpflanzen.
      Dort stehen Rhododendren, eine Horthensie, also bodenmäßig müsste es passen. Eher schattig und bodenfeucht. Muss ich dann noch umfrickeln. Den Acer japonica kann ich leider nicht umsetzen, weil mein Roy darunter begraben ist. Aber je eine Kamelie links und rechts daneben - schöner kann seine Grabstätte ja nicht aussehen...

      Leider hatte ich meine Haupt-Frage nicht richtig formuliert:
      Kann man Kamelien bis Herbstende draußen auspflanzen und danach in Töpfen drinnen überwintern? Oder mögen sie das raus und rein ausse Pötte nich ;smilie[127].

      Ah - ja, eine letzte Frage hätte ich dann noch:
      Sollte ich meine Drillinge jetzt schon draußen stehen lassen - bei evtl. Nacht- bzw. Frühfrösten könnte ich sie ruckzuck wieder in den WiGa stellen. Im Moment stelle ich sie morgens raus und abends rein. Außenemperatur gerade 6° C, tagsüber seit letzter Woche sonnig 20° C im Schatten, seit gestern etwas frischer durch kühlen Wind.

      Bin gespannt, was Ihr dazu meint.

      Soo - Sicherungskopie und neuer Versuch... ;smilie[124]

      ;smilie[266] Hätte ich die nicht gemacht, wäre wieder alles weggewesen!!!
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • So, liebe Birgitt,

      jetzt bist Du dran ;smilie[205] Last but noch least!

      Schätzelein, das mit der Black Lace kam von Ute & Leo - oder ist das doch auch meine? Die rotblühende C.j. sieht so aus wie auf Deinem herrlichen Foto (dahinschmelz), mit gelben Staubgefäßen. Die Blütenblattformen sehen aus wie bei Deiner, manche eine leichte Spitze am Rand, andere eine Einkerbung nach innen. Aber bei meiner sind die Blätter dunkelgrün - noch ;smilie[94]. Habe sie grad mal neben mein Läppi gestellt, einen Arm um den Topf gelegt und die Nase in die Blüten gebohrt. Gott, die brauchen ja soooviel Liebe, zärtliche Worte und gurrende Töne.

      Ich werde mein Töchterchen mal nötigen, Fotos zu machen (heul - mein geliebtes Foto-Handy, was hast du nur, menno!). Die ist momentan jobmäßig vollkommen gestresst und fällt abends zur Haustür rein - Hotel Mama, küss und fütter mich, bin platt ;smilie[108] Da muss ich einen guten Zeitpunkt abwarten. Sie hat mir ihr altes 5.Handy geliehen für den Übergang (also, bis ich ein neues habe - ich will noch nicht abtreten ;smilie[93], blöderweise fehlt die Installations-CD. Könnte also Fotos machen, aber nicht auf's Läpp überspielen.

      Alter und Größe? Genau da liegt der Hase im Pfeffer - wie alt sind Kamelien in welcher Größe? Ich werde sie dieses Jahr wirklich noch nicht auspflanzen - muss ja nicht zwingend sein.

      Hast Du eigentlich Deinen Zieringwer schon? Du wolltest doch auch?

      Bin schon sehr auf den Duft gespannt... is ja noch soo lange bis Aug.-Okt. Und eh man sich's versieht, ist der Sommer dann auch schon wieder vorbei ;smilie[127]

      Sicherungskopie - uuund ab die Post...
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Moin meine liebe Meike,
      meine Black Lace hatte auch mal dunkelgrüne Blätter.Diese wurde von Jahr zu Jahr immer heller.Ich muß mich mal erkundigen wie es mal mit ´nem Schluck Doping aussieht ;smilie[195]
      Und zu dem Ingwer......das ist in Arbeit ;smilie[39] Den bekomme ich im Mai, wenn dort abgestochen wird ;smilie[180]
      Freu mich auch wie bolle drauf.Steht auch schon alles parat dafür,muß nur noch geliefert werden ;smilie[162]
      Aber das du auf einem Schlag sooo viel Ingwer bekommen hast und dann noch von deinem Bärtigen ;smilie[45] würde meinem GG nicht einfallennaja lieber nischt als evtl. noch Unkraut
      Aber wenn du sie hast bekommen wir doch bitte ein Bildchen oder?? Hoffe daß das deine Tochter so mit mitmacht ;smilie[209]
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Moin Birgitt,

      das mit den Blättern habe ich mir schon so gedacht...

      Ja, viel Ingwer, ich kriege jetzt auch noch essbare Exemplare - die wachsen angeblich wie der Deibel in Sand :chinese Da lasse ich mich mal überraschen, wie die Ausbeute sein wird - wir essen ja davon fast täglich!

      Und was meinen Bärtigen geritten hat ;smilie[209] Ich weiß auch nich - wahrscheinlich der Frühling ;smilie[108]! Er ist ja demnächst auf Malle, danach in Kur... Er hat schon eine kleine Asiatin abonniert, die ihm 2mal täglich über den Rücken latschen muss (die Ärmste!). Der türkische Masseur vom letzten Jahr hat ihn noch nachhaltig geschockt - der hockte sich nämlich auf seinen Rücken, um ihn abzuschrubben! Boah, wat hatte der Männe Angst gekricht...
      Jetzt vertraut er nur noch Weibchen *lachmichtot*, Selbstmörder der...

      Is mich doch egal, ich kauf mich Brause ;smilie[286] und küss' meine Palmen ;smilie[276]

      Und das mit meiner Tochter schaffe ich auch. Die hat 'nen Bandwurm glaub' ich, jeden Abend futtert die mindestens 3mal, die letzte Portion nimmt sie beim GuteNacht-Kussi mit nach oben (soviel zum Zähneputzen bei den Zahnklempnern ;smilie[95]) - und die sieht aus wie ein Strich in der Landschaft - neidvoll guck! Mittags kommt die auch 'reingeschleudert und die 1. Frage lautet: Was gibt's zu essen.
      Ich freu' mir schon 'nen 2. Bauchnabel, wenn die mal ihre eigene Wohnung hat... Arbeiten, einkaufen, kochen, Freund bespaßen - hoffentlich kommt die nicht wieder zurück nach Hause ;smilie[262]. Na, falls doch... ich bin ja Hobbyköchin und würde sogar Zeugen Jehova's und Vorwerkvertreter füttern...

      Also entweder die macht mir die Pics oder ich hunger die aus ;smilie[162]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)
    • Hallo Meike.

      ;smilie[123] Lach! ..na nu aber!

      Also, den Ingwer,wenn wir das richtig verstanden haben sind doch alles die gleiche Sorte? Die kannst Du natürlich alle in einen großen Pott setzen. Einen Kasten nur nehmen wenn der auch Abflußlöcher fürs Wasser hat!
      Ab dem Wochenende rausstellen, denn dann wirds schön warm das Dein Ingwer auch treiben kann.Stell den Pott ruhig in die Sonne.
      Wenn der Ingwer groß genug ist zum auspflanzen, gib ihm einen gut sonnigen Platz, zu schattig bringt sonst keine oder eine zu späte Blüte!!!
      Ingwer sind Vielzehrer! D.h.gut humoser Boden ,Düngergaben und viiiiiel Wasser ähnlich wie bei den Bananen.
      Wenn der Ingwer das alles hat, breitet er sich auch ganz gut aus.Plane für einen Platz also gut 1x1 Quadratmeter ein.
      Die Stängel sind dick und fett, brauchst die also nicht anbinden, gehen nach oben hin gut in die Breite!

      Und nun viel Glück und gutes Anwachsen!

      LG von uns Zweien
    • Hallo Ute & Leo,

      Wow - hab' grad mal den Zollstock zur Hand genommen ;smilie[172] das werden ja Riesenoschis - hammergeil!

      Richtig, ist eine einzige Sorte.
      Dankeschön für die guten Ratschläge, genau so mach' ich das! Und die Pflanzkästen, die Abzugslöcher und Untersetzer haben, kommen dann auf den Teichrand - da haben sie genug Platz, beliebig in die Breite zu gehen. Da steht die Sonne bis zum Abend. Muss der Bärtige eben bisken eindünnen, wenn er da vorbeigehen will...

      Hier: Die fehlenden 'h's bei den Rhrizomen ;smilie[108]
      Liebe Grüße, Avalon
      Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen,
      aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun. (Oscar Wilde)