TV-Tipp: Die Dattelpalme

    • TV-Tipp: Die Dattelpalme

      Mittwoch 19.März 10:00 - 10:40 Uhr

      Beschreibung:
      In Nordafrika ist die Dattelpalme die wichtigste Nutzpflanze der Oasenwirtschaft. Datteln dienen als Nahrungsmittel, Stämme und Blätter als Baumaterial und zur Herstellung von Gegenständen des täglichen Bedarfs, wie Körben oder Schuhe. In der Kultur der Völker Nordafrikas ist die Dattelpalme Symbol des Lebens. Schon von weitem signalisieren wehende Palmenwipfel dem Wüstenwanderer, dass er sich Wasser und Nahrung nähert. In Nordafrika, ihrem Hauptanbaugebiet, ernährt die Dattelpalme Millionen von Menschen. Allein in Marokko werden jährlich 82.000 Tonnen Datteln geerntet. Die wichtigste Nutzpflanze in der Oasenwirtschaft wird bis zu 30 Meter hoch und trägt nach acht bis zehn Jahren erste Früchte. Pro Baum können davon bis zu 60 Kilo je Saison geerntet werden. Die Früchte sind saftig, zuckerreich und lassen sich gepresst als "Wüsten- beziehungsweise Dattelbrot" oder frisch verzehren. Um Dattelpalmen erfolgreich anzubauen, ist ein kompliziertes, seit Jahrhunderten überliefertes Bewässerungssystem nötig. Unentbehrlich ist die Dattel als Energielieferant für die Nomaden, die wie ihre Vorfahren durch die Wüste ziehen. Aber die Dattelpalme ist nicht nur als Lebensmittelspender wichtig. In vielen Ländern ist sie seit alters her das Grundmaterial für den Hausbau, wobei die Stämme als Wände und die Wasser abweisenden Blätter für den Dachbau genutzt werden. In den Souks, den von Menschen wimmelnden Märkten Nordafrikas, verarbeiten Korbflechterinnen die Fasern der Dattelpalme. Sie flechten große Körbe und Matten. Aber auch Seile und einfache Schuhe entstehen aus diesem Material. In der benachbarten Kräuterhandlung werden aus Datteln Hustensaft, Verdauungstropfen und ein Mittel gegen Unfruchtbarkeit hergestellt. Und nicht weit entfernt übt ein Magier seine Heilkunst aus, indem er seine Patienten mit Palmwedeln abklopft. Dattel und Dattelpalme begleiten den Alltag aber auch die Rituale hoher Feiertage. So beginnt das vorschriftsmäßige Fastenbrechen im Ramadan mit einem Schluck Wasser und einer Dattel.

      ...keine Ahnung ob es interessant ist.

      -volker-
    • ...ich hatte mir das mal aufgezeichnet. War - bis auf den Anfang - nicht so wahnsinnig berauschend. Am Anfang wurde nämlich berichtet, dass die Dattelbauern zur Zeit Probleme haben wegen eines bestimmten Pilzes.

      Die Regierung nimmt es ernst und züchtet im Labor tausende von resistenten Pflanzen und verteilen diese kostenlos an die Bauern. Nur haben sie davon noch nicht viel, da die Pfanze erst ab einem Alter von 10 Jahren Ertrag zeigt. Die Züchtungen sind übrigens alles Klone.

      Da die Bauern mitunter jetzt das Problem haben, fackeln die nicht Lange. Sie brennen die Palmstämme äußerlich ab - und "den Rest muss Alah dann machen" (Originalzitat).

      ...auch etwas interessant war die bauliche Verwertung der Stämme.

      -volker-
    • moin

      jo hab die sendung gesehen ( nachdem ich alle sender durchgeschaltet hatte um es zu suchen :) )

      ist so wie volker es sagte ... zum schluß ging es eigentlich nur noch um die frucht ...

      ich hatte vor zwei monaten einmal einen bericht gesehen mit gleichem thema , aber da sind sie mehr auf die pflanze an sich eingegangen . auch hier war wieder von problemen die rede ... aber mehr wegen dem wasser ... also ist das bild mit der palme in der wüste nicht ganz passend . es ist doch ein erheblicher aufwand da und auch probleme mit monokulturen wie überall auch ...

      nur bei uns hilft bayer dort halt alah (siehe Orginalzitat)... was mich aber wundert - die klonfabrik sah sehr professionel (westlich)aus . also man darf sie nicht unterschätzen ... ich glaub die krankheiten bekommen die in den griff ...


      pierre
    • Hi,

      ich habe einen Freund, der ist Araber - kann also perfekt arabisch (ist übrigens eine echt geile Schrift). Vielleicht frage ich Ihn mal, dass er einen Brief an das dortige Landwirtschaftsministerium übersetzt:

      "Ich brauche auch noch Palmen - bitte um 100 Setzlinge"

      Wenn Sie dann eine deutsche Adresse lesen - bekommen die bestimmt einen Lachkrampf. :D

      -volker-