Klebsame

    • Hallo,

      ich habe eine Klebsame aus Samen gezogen. Die Pflanze wächst langsam. Ist das normal? Wann blüht eine Klebsame zum ersten Mal? Und hat schon jemand die Klebsame über Stecklinge vermehrt? ;smilie[53]

      Viele Grüße,
      Baumfee
    • Beschreibung [Bearbeiten]Der Chinesische Klebsame ist eine immergrüne Pflanze. Er wächst als Strauch oder kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen bis etwa 6 Meter. Die ungeteilten Laubblätter sind glänzend und ledrig; sie sind länglich bis umgekehrt-eiförmig, etwa 4 bis 9 Zentimeter lang und 1,5 bis 4 cm breit. Der Blattstiel ist etwa 2 cm lang.

      Die Blütezeit ist von März bis Mai. Die Blütenstände stehen terminal oder zumindest nahe den Zweigenden; es sind Dolden oder Schirmrispen. Die lanzettlichen Tragblätter sind 4 bis 5 mm lang. Die duftenden Blüten sitzen an 1 bis 2 Zentimeter langen Stielen. Die Kelchblätter sind lanzettlich und 3–4 mm groß. Die Kronblätter sind zunächst weiß und färben sich später gelb; sie sind umgekehrt-lanzettlich und 1 bis 1,2 cm groß. Der Fruchtknoten ist dicht behaart. Aus ihm entwickelt sich eine runde Kapselfrucht von etwa 1,2 cm Durchmesser. Das Perikarp ist gelbbraun, holzig und etwa 1,5 mm dick. Die Kapselfrucht enthält zahlreiche, rote und etwa 4 mm große Samen.

      Hier steht was:
      Verbreitung [Bearbeiten]Die Heimat des Chinesischen Klebsamens liegt in Ostasien. In Japan erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet über das westliche Honshu, über Kyûshû, Shikoku und die Ryûkyû-Inseln. Weiter kommt er im südlichen Korea und auf Taiwan vor. In China kommt er in der südöstlichen Provinz Fujian vor; ob dieses Vorkommen auf dem asiatischen Festland ursprünglich ist, ist jedoch nicht sicher.

      Heute ist die Art weltweit in klimatisch passenden Regionen als Zierpflanze eingeführt. Sie toleriert Fröste bis etwa -5 °C.


      Nutzung [Bearbeiten]Der Chinesische Klebsame wird als Zierpflanze kultiviert. Er ist in Mitteleuropa nicht winterhart.
      VolkerZ8
    • und hier steht etwas, auch zu Stecklingen:

      Klebsame Pittosporum


      Der robuste Klebsame mit seinem süßen Duft wird in Norditalien gerne als Heckenpflanze verwendet.

      Der immergrüne Klebsame hat schöne lackglänzende Blätter und verströmt während der Blütezeit einen betörend süßlichen Duft. Die Pflanzen sind sowohl in Australien und Neuseeland als auch in Ostasien, Westafrika, auf den Pazifischen Inseln und in Südeuropa weit verbreitet. Einige Sorten sind frostresistent und können Minusgrade bis zu 10 Grad vertragen. Die robusten pflegeleichten Pflanzen sind nicht nur in vielen Grünanlagen zu finden, sondern sie werden auch ganzjährig im Handel als Kübelpflanzen angeboten.

      Standort und Pflege

      Ab Mitte Mai können die Pflanzen ins Freie gestellt werden. Sämtliche Arten bevorzugen sonnige und halbschattige Plätze. Während der Wachstumsperiode sollten sie zweimal wöchentlich -an heißen Tagen auch öfter- mit kalkarmem Wasser versorgt werden, allerdings ist dabei Staunässe zu vermeiden. .
      Überwintern

      Im Herbst müssen die Pflanzen vor den ersten Frösten eingeräumt werden und in einem hellen, kühlen Raum bei Temperaturen von 5 bis 8 Grad überwintern. Im kühlen Winterquatier sollte die Pflanze nur leicht gegossen werden, so dass der Wurzelballen immer feucht bleibt.
      Umtopfen

      Die Pflanzen sollten jährlich im Frühjahr umgetopft werden. Die älteren Pflanzen benötigen alle 4-5 Jahre neue nahrhafte Erde.
      Vermehrung

      Klebsame lässt sich durch Stecklinge vermehren, die in feuchter Anzuchterde vorkultiviert und nach der Wurzelbildung umgepflanzt werden. Aber auch aus dem anfallenden Samen im Herbst lassen sich neue Pflanzen züchten.
      Krankheiten und Schädlinge

      Die Pflanzen werden kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen. Gelegentlich können an den jungen Trieben im Sommer Blattläusen auftreten.
      Sorten
      Drei Arten eignen sich als Kübelpflanzen

      Pittosporum tobira, kann bis zu 2 m hoch werden und hat üppig blühende cremeweiße Blüten Pittosporum undulatum, kann bis zu 3 m hoch werden mit wunderschönen großen, am Rand gewellten Blättern und cremefarbigen Blüten
      Pittosporum tenuifolium, er kann bis zu 1,50 m hoch werden und hat dunkelrote Blüten
      VolkerZ8
    • Hallo Volker,

      Dankeschön für Deine umfangreiche Antwort.

      Dann werde meine Klebsame bald umpflanzen. Das ist nämlich eine Erinnerungspflanze an einem schönen Urlaub, wo ich mir Samen von einer Klebsame mitgenommen habe, deswegen möchte ich, daß es die Pflanze gut bei mir hat.

      Hast Du auch eine Klebsame? :freu

      Viele Grüße,
      Baumfee
    • Hallo Volker,

      ich hoffe auch, daß ich lange Freude an der Pflanze haben werde. Die Blätter glänzen so schön. Blühen habe ich die Pflanze noch nicht gesehen. Weiß auch gar nicht, welche Sorte ich genau habe. :] Ich werde mal versuchen noch mehr von der Klebsame aus Samen zu ziehen. :chinese

      Viele Grüße,
      Baumfee
    • Ich hatte mir vor ca. 5 Jahren einen kleinen Sämling aus dem Urlaub in Italien mitgebracht. Mag sein, das die Sorte (Name unbekannt) schon etwas robuster ist, jedoch hält sie bei mir locker -8°C im Topf aus und ist schon recht groß geworden. Klasse ist der Duft der kleinen weissen Büten (so ein bisschen nach Citrone). Im Urlaub dufteten ganze Straßenzüge danach.

      Grüße
      Andreas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Andreas Lochner ()

    • Klebsame auspflanzen

      Hallo liebe Baumfee,

      da du offensichtlich in Zone 8 heimisch bist, solltest du ruhig einen Auspflanzversuch machen mit Pittosporum tobira.

      Zu den Zitaten von Volker ist hinzuzufügen, dass der Klebsame doch etwas mehr Frost als -5°C abkann ;smilie[52]

      Ich habe meinen seit 4 Jahren ausgepflanzt ( Zone 8a) und er hat ohne Schutz sogar -17°C ohne größeren Blattschäden überstanden, die Grenze würde ich aber so bei -12° bis -15° C sehen, wo er gute Chancen hat durchzukommen. Er wächst nicht superschnell, aber eine Schnecke ist er auch nicht gerade, habe kleinere im Freiland, die ganz gut wachsen.

      Hier ist der größere, der noch schöner wäre, wenn ihn nicht im März 06 eine Dachschneelawine ziemlich platt gemacht hätte. Hat sich aber gut erholt davon.

      Hier ein Bild vom Sommer letzten Jahres.
      <img src="http://img125.imageshack.us/img125/7700/sommer07ab01juli061hy9.jpg">

      im Mai waren einige Blüten angesetzt:
      <img src="http://img99.imageshack.us/img99/4619/frhjahr07068cu3.jpg">

      wobei sogar einige Samenkapseln ansetzten, die leider nicht ausreiften.
      <img src="http://img382.imageshack.us/img382/7858/sommer07ab01juli062yy2.jpg">

      Mit Stecklingsvermehrung habe ich noch keine Erfahrung, aber die Samen keimten immer recht zuverlässig.

      Ich hoffe, ich habe dir etwas helfen können und vielleicht auch Mut zum Auspflanzen gemacht.
      viele Grüße
      Wolfgang
    • Hallo Andreas,

      ich habe meine Klebsame auch aus Italien. Von dem Blütenduft habe ich schon viel gelesen und ich bin schon auf den Duft gespannt. Hat die Klebsame bei Dir schon einmal geblüht?

      Hallo Wolfgang,

      Dein Posting macht mir Mut. Sobald ich noch mehr Pflanzen von der Klebsame habe, werde ich auch einen Auspflanzversuch unternehmen. Wenn es dann schief geht, dann habe ich immer noch Ersatz. Hast Du Deine Klebsame aus Samen gezogen?

      Die Samen sind damals bei mir nicht so gut gekeimt. Von fünf ist mir auch nur eine Pflanze übrig geblieben.

      [/URL][/IMG]

      Viele Grüße,
      Baumfee
    • @Baumfee

      Meine Pflanze blüht eigentlich recht regelmässig. Ich war nach meinem letzten Beitrag nocheinmal draußen. Sie ist jetzt ca. 1,60 hoch und mindestens genauso breit. Während des Winters haben die Wurzel sogar den Topf gesprengt. Wird offensichtlich Zeit das es wirklich Frühling wird, damit ich sie umtopfen kann.
      Grüße
      Andreas
    • Hallo Andreas,

      160 cm für eine Klebsame ist ja schon recht hoch. In Italien im Park waren die Büsche alle kleiner - wahrscheinlich klein gehalten. Willst Du Deine Klebsame auch auspflanzen?

      Wie groß war der Sämling vor 5 Jahren. Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß meine Klebsame in 5 Jahren mal so groß wie Deine Pflanze wird.

      Viele Grüße,
      Baumfee
    • Hallo zusammen,
      hab nochmal zwei Bilder von meinem Klebsame.

      hier am 10. März 2006, da hatte er schon -13° C gut überstanden- und auch die Nächte vom 11./12. 3. mit -17°C.
      <img src="http://img96.imageshack.us/img96/9243/abnovember1124yj.jpg">

      Dann kam die verhängnisvolle Dachschneelawine aus 8 m Höhe, schöner pappiger schwerer Schnee.
      ;smilie[44]
      <img src="http://img475.imageshack.us/img475/7213/abnovember1406rl.jpg">

      Sah wirklich schlimm aus. Danach hat er sich aber wieder gut erholt und entsprechend mehr breitlagernd aufgebaut.
      ;smilie[49]

      Jetzt so ca. 1,40 m breit und 60 cm Höhe. Wenn er jetzt gut weiterwächst muss ich ihn bald in Form schneiden. :D Die Pflanze ist jetzt 6 oder eher 7 Jahre alt.

      Baumfee, habe alle meine Klebsame aus Samen verzogen, einige verschenkt und eine Handvoll,so zweijährig, wachsen ausgepflanzt an verschiedenen Stellen im Garten.Wenn ich deinen kleinen Sämling so sehe: gebe ihm noch 2 Jahre im Topf, dann kannst du ihn sicherlich auspflanzen- danach wächst er gar nicht so langsam. ;smilie[52]
      viele Grüße
      Wolfgang
    • Hallo Wolfgang,

      vielen Dank für`s Bilder zeigen. Dann ist die Klebsame doch recht robust, daß sie sich wieder erholt hat. Hast Du mehrere Klebsame ausgepflanzt?

      Dann werde ich mich an Deinen Rat halten und meine Klebsame erst einmal weiter im Topf kultivieren und dann in 2 Jahren auspflanzen. Bis dahin habe ich bestimmt auch noch neue Pflanzen gezogen. :baby:

      Viele Grüße,
      Baumfee
    • Mein kleiner Italiener war ca. 30cm hoch, als ich ihn mitgebracht hatte. Er ist sehr gut und auch schnell gewachsen, vermutlich weil ich ihn öfter mal streichele... :O

      Im Süden wird die Klebsame gerne auch als Heckenpflanze verwendet und sehr oft geschnitten. Die vermeintliche Mutterpflanze war ca 2m hoch.

      Da meiner als Kübelpflanze gehaltenen Pflanze die harte Tour von Wolfgang erspart blieb, kann sie im Frühjahr im Volldampf weiterwachsen.

      Auf Grund der Größe der Pflanze habe ich auch schon an das Auspflanzen gedacht, aber da ich soviele Palmen und Rosen ausgepflanzt habe, wird der Platz auf dem Grundstück knapp. Vermutlich werde ich mir eher eine neue Jungpflanze ziehen. Mache ich auch regelmässig mit meinen anderen Kübeln, zjmal die Lieben auch ihr Winterquartier fordern und ich den meisten Platz für meine große Liebe, den Kakteen benötige.

      Grüße
      Andreas
    • Hallo,

      ich hatte zwei Verzweigungen von meiner Klebsame abgenommen und ins Wasser gestellt. Bei dem einen Steckling bildet sich jetzt Kallus und es lässt mich hffen, dass bald die Wurzeln folgen werden. Die Stecklingsvermehrung bei der Klebsame scheint zu funktionieren. ;smilie[124]

      Viele Grüße,
      Baumfee