winterharte Agaven

    • Hallo Birgitt,

      Danke für die Nachricht. Ja, so schnell würde sich die Agave sicherlich nicht erholen. Ich habe jetzt übrigens auc heine Agave americana Variegata - aber noch im Kleinformat. Im Winter werde ich sie wohl ins Haus holen.

      Viele Grüße,
      Baumfee
    • Hallo

      Ich bin neu hier, aber einige kennen mich vielleicht von anderen Foren ;smilie[37]

      Zu den Agaven ist einfach folgendes zu sagen:

      Nur eine handvoll Agaven würde ich als "einigermassen" winterhart in unserem Klima bezeichnen, das wären:
      - A.utahensis (var utahensis und var. kaibabensis)
      - A.parryi var. parryi/couesii
      - A.neomexicana
      - A.megalacantha (Name taxonomisch nicht anerkannt -> evtl. = A.inaequidens)
      - A.havardiana

      Damit diese Arten auch unsere Winter ungeschützt überstehen, müssen alle anderen Bedingungen stimmen (Mikroklima, Substrat, Drainage).

      Neben dieser handvoll Arten gibt es aber noch einige, die man als recht gut frosthart bezeichnen kann (zB. A.scabra, A.americana var. americana/var protoamericana, A.ghiesbreghtii, A.montana, A.lophantha u.a.). Diese überleben unsere Winter aber nur mit Regendach von Okt. bis März, und auch nur dann, wenn der Winter nicht zu streng wird.

      Man muss dazu auch sagen, dass die Spanne zwischen frosttolerant und frosthart bis zu winterhart IMMER fliessend ist. Jede Agaven-Pflanze besitzt im Zusammenhang mit seinen lokalen Gegebenheiten eine eigene Frost- und Nässetoleranz, darum kann man nie sagen, Agave XY ist bis -22°C frosthart.
      A.americana var. americana zB. besitzt eine Toleranzspanne von -5 bis unter -15°C, je nach Herkunft, Aufzucht, Haltung und Mikroklima.
      Wenn eine Art in meinem Garten -15°C locker wegsteckt, muss sie es bei jemanden anderen noch lange nicht tun, selbst als Ableger derselben Mutterpflanze.

      Ich experimentiere nun schon etliche Jahre mit Agaven herum. Nebst Erfolgen gingen mir auch einige Agaven ein, dennoch teste ich jedes Jahr neue Arten aus, aber nur aus eigener Aussaat. Die Selektion muss schon im 1.Jahr (Winter) draussen im Glashaus beginnen. Wer das nicht überlebt, ist ungeeignet fürs Auspflanzen ;smilie[157]

      Grüsse, Uwe
      "Grosse Bäume werfen auch grosse Schatten"
    • Hallo,

      ob Agave montana winterhart ist und wievíel Feuchtigkeit sie verträgt bleibt abzuwarten. Eine hat bei mir den milden letzten Winter gut weggesteckt. Sie ist allerdings auch nicht besser gewachsen als das backup im Topf.


      Hier mal ein Foto einer 3-er Gruppe von Agave chrysantha. Die kleinste Pflanze rechts wurde im letzten Jahr von einer Schnecke heimgesucht und hat sich dann einen Pilz eingefangen.


      Glückauf
      Horst
    • Salut Marcel

      Agave salmiana var. ferox (so der korrekte Name) ist bis etwa -10/-12°C frosthart, also etwa ähnlich einzuordnen wie A.americana var. americana.

      Am besten in Hausnähe oder nahe einer Mauer auspflanzen, bei stärkeren Frösten einpacken (Vlies, Zeitung) und ab Oktober völlig trocken halten.

      Es hängt auch davon ab, welche Mutterpflanze sie entstammt und wie gut selektioniert Deine ist, darum kann die Frosttoleranz stark schwanken.

      Frage: Wohnst Du in der Schweiz? Wenn ja, ich habe immer wieder Agaven-Ableger übrig (ins Ausland schicke ich keine mehr; habe sehr schlechte Erfahrungen mit dem Zoll gemacht!). Aktuell hätte ich A.americana var. americana als Ableger, und nächstes Jahr noch div. andere.

      Gruss, Uwe
      "Grosse Bäume werfen auch grosse Schatten"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Uwe/Schweiz ()