Trachycarpus fortunei 'Ticino 700'

    • Trachycarpus fortunei 'Ticino 700'

      und die Geschichte dazu ! LOL!!!
      Wie wir alle wissen stimmt diese Geschichte heute nicht
      mehr , aber im Rückblick doch lustig ! in english , weil
      an sie SEPS USA gerichtet.
      The story of the 'Ticino700' :
      My friend Arndt Pergande found some years ago in the mountains near
      Lugano at 700 m elevation chance seedlings spread by birds over some
      hundreds of meters. In the near is a garbage dump of common garden waste.
      There the birds pick up the Trachy seeds.
      In the region of Locarno and Lugano in the Tessin ( italian : Ticino ),
      Schweiz , there are thousands of trachies since 120 years and grow nearly
      in the wild.We think the trachies there to be more or less hybrids between
      T. fortunei and T. takil . Beccari was probably the first to introduce
      T.takil

      (from Mount Takil in Kumaon at a height of 6600-8000 feet) in Europe.He
      obtained some plants from seeds in 1887 .The trees were kept in the open
      in the vicinity of Florence and they did not suffer even during the
      severest
      of winters. In April 1902 the first takils produced flowers.
      From that time on we have open pollination in North Italy and Schweiz
      with the Trachies. Compare the Hastulas and you can see the Ticinos are
      between fortunei and takil.The socalled 'Ticinos' are more or less
      coldhardy
      and have a potential in coldhardiness as shown by the 'Gauss's
      distribution.
      Today we think the chance seedlings found by my friend at 700 m elevation
      to
      be more cold hardy because they are preselected in that height.
      More than 100 seedlings came to Germany to the town' Koeln'. There they
      suffer in the 96/97winter severe cold damage at - 24 °C or - 11,2°F on
      Sylvesternight and 10 more nights between -15°C and -20°C 5°F and -4°F.
      The winners we called Trachycarpus aff. fortunei 'Ticino700'. They came
      through 96/97 with little leaf burn at the outer leaves.
      Now it is your turn to tell me the Taylor's story.
      Take care
      Jost
      magnoliagarden.de/pics/ticinos2003.jpg
      PS. The phaenotypic signs of the 'Ticinos 700' : the leaves are very thin
      with a pergament shape ; touch it ! the petioles are long and
      in Germany they flower very late .
      <img src="http://magnoliagarden.ma.funpic.de/pics/2008-02-03/P1000056.JPG">


      lg, Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Trachicarpus fortunei 'Bellinzona'

      Diese Trachy war in einem Jahr schon 2x tot !
      Und kam ohne einen cm Grün mit Chinosol zurück !
      Sie ist schon über 11 Jahre alt und erst in den letzten 3
      richtig gewachsen .
      links Acacia dealbata subalpina . zum 1. Mal nicht zurückgefroren !

      <img src="http://magnoliagarden.ma.funpic.de/pics/2008-03-23/P1000257.JPG">

      lg, Jost
      Jost Z7b Tecklenburger Land
    • Hallo Jost,

      ja mit der Zeit werden wir alle schlauer. Was sich in den letzten Wochen an Neuigkeiten in Sachen Tr. takil getan hat das ist schon unglaublich. Dem entsprechend sind einige Positionen obsolet geworden, z. Bsp. die Geschichte mit der Hybridisierung von Takil und Fortunei. Ich glaube übrigens nicht, daß die hier in diesem Forum als Takil vorgestellten Pflanzen mit Kriechwuchs wirklich echte Takil sind.
      Meine zwei Ticino 700 habe ich über Reinhard bekommen, der sie mal zur Raritätenbörse in Essen mitbrachte. Wenn es denn stimmt, daß die Tessiner bzw. norditalienischen Herkünfte etwas charakteristisches haben, so ist es nach meiner Meinung das große Blatt mit der Tendenz im letzten Drittel des Segments abzuknicken. Meine Ticino 700 haben wirklich außergewöhnlich große Blätter. Außerdem hatte ich an beiden Pflanzen noch keinen Schaden, noch nicht einmal einen Winterrrand. Ich habe auch den Eindruck, daß sie schneller wachsen als der Durchschnitt. Alles in allem sind es wirklich schöne Palmen.
      Auf dem Foto ist eine von beiden zu sehen.

      Glückauf
      Horst

      PS: Habe einige Zitrusveredelungen gemacht (u.a.Taichang lemon)