Syagrus Romanzoffiana

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Syagrus Romanzoffiana

      Hallo.

      Heute habe ich eine kleine Syagrus Romanzoffiana ausgepflanzt.
      Sie hat es regelrecht herrauf beschworen.



      Im Winter, bei -8°C ist im Gewächshaus die Heizung ausgefallen, das habe ich viel zu spät bemerkt.
      Alle 1 - 3 jährigen Washingtonias, viele kleine Phoenix, bis auf 2 Stück, sogar viele Trachysämlinge haben es nicht überlebt.
      Nur diese kleine Königin stand da als wäre nichts geschehen.
      Syagrus Romanzoffiana sagt man zwar nur eine Frostverträglichkeit bis -4°C nach, doch diesen Winzling scheint das nicht zu interessieren.

      Anfang Mai begann sie sich aus dem Topf zu heben, also bekam sie einen doppelt so hohen Topf.
      Heute wackelte sie schon wieder.
      Nachdem ich sie aus dem Topf hob, sah ich die Wurzel.
      Die Pfahlwurzel ging kerzengerade nach unten, nicht wie bei Phoenix, die erst der Gefäßform folgen bevor sie sich heben, nein, wirklich wie ein "Pfahl", kerzengerade nach unten.

      Also Queen, wenn ihre Hoheit belieben ausgepflanzt zu werden, werde ich Ihre Befehlen befolgen.;smilie[170]

      Nun steht sie an der wärmsten Stelle des Grundstücks, welche noch frei war.

      Oha, ich mag gar nicht an den Winter denken.......

      Volker
    • Volker, was heißt hier klein ;smilie[82] ;smilie[82]

      Die ist ja schon riesig gegen meine


      Irgendwie hat sich der Keim von der Wurzel unterirdisch entfernt! :D

      Deine sieht ja wirklich schon super, und ich drück ihr und Dir die Daumen, dass sie auch im nächsten Winter überlebt!

      Danke für die Erwähnung der Pfahlwurzel ;smilie[82]

      Edit: Jetzt hab ich mir soeben den Boden das 11cm hohen Anzuchtbechers angesehen .... die Wurzel steht unten an und biegt sich!!!!!!!!
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 8er-moni ()

    • Volker, das find ich ja nett, dass Die Königin Besuch gekriegt hat ... ich frag mich nur, wer wen küsst und was dabei rauskommt! :D
      Gutes Weiterwachsen für beide!!!

      Bin gespannt, wann ich meine umtopfen MUSS ;smilie[82]
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • ;smilie[82] Du bist mutig, Volker!
      Wie lange ist im Gewächshaus die Heizung ausgefallen u. wie kalt war es dort?

      Ich habe auch eine Syagrus, etwas groessere als deine, aber fuerchte mich noch die draussen zu ueberwintern....
      Wirst du der Majestaet einen Winterschutz bauen?
      Herzliche Grüße aus Amman, Jordanien - USDA Zone 9
    • Tja, da hast Du Recht u. ich mache mir schon Sorgen wegen: "Nur, im Topf hätte ich sie nicht lange halten können.
      Was macht man da?......."
      u. dass die solche Pfahlwurzeln kriegt wusste ich auch nicht ;smilie[123]

      Hier ist meine Koenigin:
      Herzliche Grüße aus Amman, Jordanien - USDA Zone 9

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von simona ()

    • Hallo.

      Die kleine ausgepflanzte Syagrus romanzoffiana überrascht mich immer mehr.
      Heute habe ich den Schutz, einen einfachen Maurereimer, ohne jegliche Beheizung, entfernt.
      Eigentlich hätte ich damit gerechnet, dass sie bei Bodentemperaturen nahe -20°C das zeitliche gesegnet hätte, Irrtum.



      Das Pälmchen scheint Winterhärte beweisen zu wollen.:D

      Volker
    • Original von Volker
      Die kleine ausgepflanzte Syagrus romanzoffiana überrascht mich immer mehr.
      Heute habe ich den Schutz, einen einfachen Maurereimer, ohne jegliche Beheizung, entfernt.
      Eigentlich hätte ich damit gerechnet, dass sie bei Bodentemperaturen nahe -20°C das zeitliche gesegnet hätte, Irrtum.
      ...


      Ich wäre mir da nicht ganz so sicher.

      Das Grün ist m. E. verräterisch dunkel. So sahen z. B. auch meine Washis aus, die ich mal ungewollt auf ihre Frostfestigkeit getestet hat. Die waren zunächst - als der Frost noch herrschte - an den Blattspitzen ganz hellgrün geworden und dann, als es taute, wurden die kompletten Blätter dunkelgrün wie bei der Syagarus auf deinem Foto. Danach kam dann ziemlich schnell erkennbar die Verrottung der Blätter ...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Hallo Volker
      Doch ich bin mir da eigentlich schon sicher, dass die das packt obwohl - 20 ist doch schon recht heftig aber - 12 hatte meine 360 cm grosse auch schon des öfteren in folge Jahren und der Kübel war auch schon öfters komplett durchgefroren. Allerdings hat sie die erste Zeit hin und wieder Federn lassen einmal war sogar nur noch der Stamm übrig trotdem hat sie sich immer wieder erholt ja vielleicht sollte ich sie mal umtopfen denn sie wächst in einem viel zu kleinen Kübel aber sie steht jetzt schon am Gewächshausdach an und auspflanzen na ich weiss nicht irgendwann rafft sie doch der Winter wieder weg so wie die letzte bei der ich es leider nicht mehr geschafft hatte sie wenigstens etwas zu schützen.
      Aber ich denke nicht Volker, dass Du eine normale Sygarus romannzioffianum hast sondern eher die Sygarus romannzioffianum litoralis nur diese ist in der Lage auch starke Fröste zu verkraften.
      Von dieser Art sind selbst schon Sämlinge in der Lage Fröste auszuhalten während bei der normalen sich die Sämlinge im Vergleich leider alle verabschiedet haben aus diesem Grunde kultiviere ich auch nur noch litoralis.

      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo.

      Von der Sorte habe ich noch eine zweite Pflanze.
      Diese hat während der kältesten Nächte im ungeheizten Wintergarten gestanden.
      Auch sie hat Frost im durchfrorenen Topf ertragen.
      Die Temperatur lag bei -6°C.
      Ihre Blätter waren zu der Zeit ebenfalls dunkelgrün.

      Die Blattschäden stammen noch aus dem Sommer, Sonnenbrand.



      Volker
    • Hallo Markus.

      Kann schon möglich sein.

      Syagrus romanzoffiana Litoralis

      Eine kürzlich beschriebene Palme, die eng mit der S. romanzoffiana verwandt ist aber einen dickeren und kürzeren Stamm hat, der eine sehr kompakte Krone ausbildet. Sie ist sehr winterhart und man sagt, dass sie Temperaturen von bis zu -9ºC (15°F)unbeschadet übersteht.


      Rarepalmseeds

      Das sind die Elternpflanzen.



      Volker