Wühlmausschutz für ausgepflanzte Trachy

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wühlmausschutz für ausgepflanzte Trachy

      Möchte am kommenden Wochenende mehrere Trachys auspflanzen.
      Ich hatte in der Vergangenheit (bei anderen frischgepflanzten Gehölzen) Probleme damit, dass sich im Humosen und lockeren Boden, rund um die Neupflanzungen, die Wühlmäuse sichtlich wohlfühlten.

      Deshalb sollen die Trachyballen mit einem Drahtgeflecht vor den Wühlmäusen geschützt werden.

      Folgendes Geflecht habe bei mir noch gefunden:
      Verzinktes Viereckgeflecht mit einer Maschenweite von 15 mm.

      Denkt ihr, dass die Maschenweite für Trachywurzeln ausreichend groß dimensioniert ist ?
      Irgendwann müssen die ja bei fortschreitendem Größenwachstum auch mal durch das Geflecht hindurch ;smilie[259]

      Vielen Dank im Voraus für die Antworten


      By geloeschter
      André, im plattem Norden, Zone T3, USDA 8a & 8b

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von geloeschter ()

    • hallo Andre, Hallo Volker,

      ich möchte auch noch in den nächsten 2-3 Wochen meine große Trachy ausspflanzen. Das Problem mit Wühlmäusen hatte ich auch schon mal gelesen. Würde mir also auch Drahtgeflecht besorgen. Sollte das nur an den Wänden aufgestellt werden, oder besser auch auf den Boden des Pflanzloches legen. Ich weiß nicht wie tief die Wühlmäuse Ihr Unwesen treiben und vielleicht auch von unten an die Wurzeln herankommen.
      lieben Gruss

      Peter

      _______________________________________________

      USDA - Zone : 7b - 8a ( Höhr-Grenzhausen bei Koblenz )
    • Hallo Peter,
      ich würde und werde ;smilie[170] auf jeden Fall auch die Pflanzlochsohle mit auslegen ( werde aus dem Viereckgeflecht einen kompletten Korb anfertigen und auch die hochgeklappten Seitenteile dann untereinander mit Bindedraht verrödeln).

      Ich habe mal Quercus palustris - Solitärstammbüsche - wieder roden müssen, weil sie auf Grund von Wühlmausfraß/Wühlmausgängen, noch im Pflanzjahr eingegangen waren.
      Man hatte es schon beim Wässern gemekt in welcher Geschwindigkeit und Menge sich das Gießwasser in den Wühlmausgängen verloren hatte.
      Beim Ausroden konnte man dann wunderbar das Schadbild begutachten: Da waren Gänge und Fraßspuren bis zur Ballenunterkante (Schätzungsweise 40-50 cm tief). Die Viecher scheinen also ernorme "Grabtiefen" zu erreichen wenn es etwas leckeres zu Fressen gibt. ;smilie[262]

      Wenn es für dich von Interesse ist kann ich am Wochenende gerne Bilder von den Pflanzkörben machen und hier einstellen.

      Anonsten denke ich, dass du mit dem Auspflanzen nicht mehr allzulange warten solltest damit deine Trachy noch ausreichend Zeit zur Wurzelbildung und Akklimatisation vor dem Winter hat.

      Beste Grüße

      André
      André, im plattem Norden, Zone T3, USDA 8a & 8b

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von geloeschter ()

    • Viel Aufwand für 2 kleine Waggies ;-)

      So sah es vor Beginn der Pflanzaktion aus:



      "Latentwärmespeicher" ;smilie[170] gesetzt. Untendrunter ist bis in etwa 4m tiefe purer Sand:



      Substrat angemischt: Einheitserde ED 73, friesischer Lehm, Compo Mediterranpflanzenerde, Komposterde fein (10mm Quadratmasche) gesiebt aus Großkompostieranlage, gesiebter Oberboden, Sand, Floranid Permanent:



      Wühlmausschutz-Drahtkorb, Maschenweite 15x15 mm, Größe 60x60x40 cm:



      Wühlmausschutz eingesetzt in Latentwärmespeicher:



      Vlies 300g/qm als Schutz vor Quecken und anderen unliebsamen Besuchern im Waggiebeet:



      Waggies gepflanzt ( ja mir ist klar, dass sie langfristig zu eng stehen ;smilie[170] :(



      Jetzt fehlt nur noch die Raseninstandsetzung außenrum:


      PS: Das Bilderhochladen mit Imageshack ist ja fast anstrengender als das Waggiepflanzen

      ;smilie[170]
      André, im plattem Norden, Zone T3, USDA 8a & 8b

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von geloeschter ()

    • RE: Viel Aufwand für 2 kleine Waggies ;-)

      Original von geloeschter
      So sah es vor Beginn der Pflanzaktion aus:



      "Latentwärmespeicher" ;smilie[170] gesetzt. Untendrunter ist bis in etwa 4m tiefe purer Sand:



      Substrat angemischt: Einheitserde ED 73, friesischer Lehm, Compo Mediterranpflanzenerde, Komposterde fein (10mm Quadratmasche) gesiebt aus Großkompostieranlage, gesiebter Oberboden, Sand, Floranid Permanent:



      Wühlmausschutz-Drahtkorb, Maschenweite 15x15 mm, Größe 60x60x40 cm:



      Wühlmausschutz eingesetzt in Latentwärmespeicher:



      Vlies 300g/qm als Schutz vor Quecken und anderen unliebsamen Besuchern im Waggiebeet:



      Waggies gepflanzt ( ja mir ist klar, dass sie langfristig zu eng stehen ;smilie[170] :(



      Jetzt fehlt nur noch die Raseninstandsetzung außenrum:


      PS: Das Bilderhochladen mit Imageshack ist ja fast anstrengender als das Waggiepflanzen

      ;smilie[170]


      Hallo Andre,

      Respekt!, da fehlt jetzt nur noch eine Nebleranlage... ;smilie[259]

      Gruß Frank
    • Hallo Andre,

      sieht echt top aus. Werde mir auch entsprechend eine Käfig bauen, denn wir haben bei uns auch Wühlmäuse....Und bevor meine schöne Palme aufgefressen wir. Ich hoffe Sie in zwei Wochen pflanzen zu können. Werde dann mal paar Bilder einstellen.
      lieben Gruss

      Peter

      _______________________________________________

      USDA - Zone : 7b - 8a ( Höhr-Grenzhausen bei Koblenz )