Unterschied Cordyline

    • Unterschied Cordyline

      Hallo.

      Tobi zeigte uns erst letztens die herrlichen Bilder aus dem bot.Garten.
      Auf einem der Bilder war die Cordyline falsch ausgezeichnet.
      Hier mal der Unterschied:

      Cordyline australis:

      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012704.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012704.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      das Blatt in Detailaufnahme
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012705.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012705.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      Und hier die echte Cordyline indivisa
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012708-2.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012708-2.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      das Blatt im Detail
      <a href="http://s56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/?action=view¤t=P1012707.jpg" target="_blank"><img src="http://i56.photobucket.com/albums/g162/mosen-ute/Maerz%20Fotos/P1012707.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      Den Unterschied kann man deutlich sehen.Die Cordys haben wir schon des öfteren falsch bezeichnet gesehen.

      Liebe Grüße von uns Beiden
    • Hi, Ihr Beiden,

      ganz klar, so sah das Blatt nicht aus, das wäre mir aufgefallen.

      Aber welche ist es denn nun ???

      Hier nochmal das Foto:

      <a href="http://s176.photobucket.com/albums/w178/MasterB_bucket/?action=view&current=IMG_0848.jpg" target="_blank"><img src="http://i176.photobucket.com/albums/w178/MasterB_bucket/IMG_0848.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>
      Gruß Tobi - NRW -


    • Hallo, Christoph!

      Ich habe meine C. australis in diesem Jahr nun auch in die Freiheit entlassen. Nach 30 Jahren Kübelhaltung ist sie mir schlicht über den Kopf gewachsen. Schließlich bin ich in der Zeit auch 30 Jahre älter geworden. Auch mittels Sackkarre war es sehr aufwendig, sie alle paar Tage den Temperaturen entsprechen ein- und auszuräumen.

      Meine Frage, wie wird deine C. im Winter geschützt. Ich bastel zwar zur Zeit an einem Winterschutz, bin aber dabei noch recht unschlüssig.
      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Olga-OD ()

    • Hallo Olga,

      Geschützt wird sie mit einer Dachlatten-LuPo-Konstruktion.
      Aber nur , weil sie zufällig in diesem zu schützenden Beet steht, da wir dort noch andere empfindlichere Exoten ausgepflanzt haben.
      Da sie aber mittlerweile die Konstruktion schon gesprengt hat, müssen wir diese im Winter einschneiden, so das der Blattschopf oben herausschauen wird.
      Ich denke, daß die Cordy im einstelligen Minusbereich gut über den Winter kommt, auch ohne großen Schutz.
      Bei tieferen Temperaturen werde ich sie vielleicht in Vlies einwickeln.

      Gruß

      Christoph (COE)
    • Wie ich sehe, wohnst du im Münsterland. Dort ist es ja nun auch nicht so besonders mild. Dann kann ich hoffen, daß ich C. durch den Winter bekomme.

      Ich werde sie mulchen und entsprechend den zu erwartenden Temperaturen mit einem Sackgewebe einwickeln. Darüber soll ein Heizkabel und dann eine Umwickelung mit einer Kokosmatte. Zum Schluß kommt eine LuPo-Haube drüber.
      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------