Trachycarpus ???

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • @Tobi

      PN hast du bekommen!

      @Volker

      Wir meinten also nicht die selbe Person. Natürlich hast du recht, dass die Samen auch aus unbekannten Quellen verbreitet sein könnten. Aufgrund der Seltenheit, der Keimquote und aufgrund dessen, daß man längere Zeit nur meinte Takilsamen zu besitzen, ist es nur nicht sehr wahrscheinlich. Heute hat man da ja mehr Gewissheit bezüglich der Samen. Deshalb bin ich ja so froh zwei Keimlinge bekommen zu haben. Übrigens auch von der Person!
      Gruss Merkur

      Niedersachsen, Klimazone 7b (tD)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Merkur ()

    • @Volker,

      danke nochmal für das Bild und die Info! Halten wir also fest, wissen tut es wohl keiner genau und man diskutiert irgendwie immer nur darüber wie logisch welche Spekulation ist. ;smilie[250] Wahrscheinlich sind gerade die Spekulationen darüber das eigentlich interessante warum man immer wieder darüber diskutiert! ;smilie[39] ;smilie[157]
      P.S. Finde übrigens auch, daß deine "takil" nicht aussieht wie eine typische "fortunei" !!! Aber ich habe letztendlich auch keine Ahnung! ;smilie[39]
      Gruss Merkur

      Niedersachsen, Klimazone 7b (tD)
    • So, so also eine echte "Shietwedder-Trachy" !

      Angebot

      Wie schon erwähnt, Ahnung habe ich keine aber glauben tue ich und ich glaube, daß es keine ist. ;smilie[250]
      Dafür wird sie dort auch zu oft verkauft. (Bewertungen)
      Es ist aber offensichtlich gute Qualität, da Freilandware und die Verkäufer sind sehr nett, hatte schon mal EMail-Kontakt mit den Beiden. ;smilie[39]
      Gruss Merkur

      Niedersachsen, Klimazone 7b (tD)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Merkur ()

    • na, wer har denn dann eine echte ??


      Hallo Tobi,
      ich behaupte mal vorsichtig, bei Ebay gibt es keine echte Takil! Wenn du einen meiner Meinung nach "echten" Sämling haben willst, ist es die selbe Quelle wie für die von der princeps. Die Quelle habe ich dir ja geschickt!
      Gruss Merkur

      Niedersachsen, Klimazone 7b (tD)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Merkur ()

    • Ich selbst bin sehr begeistert von den "Schietwetter-Trachys".
      Die erste "Fuhre" habe ich mir im Juni selbst bei Sibel abgeholt und konnte somit auch sehen wo und wie die Pflanzen dort heranwachsen.
      Tatsächlich in ziemlich unfreundlichen klimatischen Bedingungen (viel Wind und hoher Salzeintrag), und alles im Freiland...allerdings in einer Klimazone in der nicht allzuhohe Fröste und vor allem kaum langanhaltende Frostperioden zu erwarten sind.
      Die zweite Ladung (ebenfalls eine etwas umfangreichere Bestellung) kam dann per Mitfahrzentrale zu mir in den Norden.

      Alle, aber auch wirklich alle Pflanzen aus deren Eigenproduktion, haben sich in hervorragender Weise weiterentwickelt.
      Dieses kann ich von den Südamerika- oder Chinaimporten nicht uneingeschränkt behaupten.

      Ob es sich bei meinen dort erworbenen Takils (Fotos davon hatte ich schon im Takil-"Fred" gepostet) nun tatsächlich um Kumaon-Takil oder was auch immer
      handelt können wir wohl alle zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend beantworten.

      Ich für meinen Teil bin mit den Pflanzen von Sibel sehr zufrieden. Was die Kommunikation und den Service angeht ohnehin einer der besten Kontakte die ich bei Ebay jemals hatte.

      Beste Grüße

      André
      André, im plattem Norden, Zone T3, USDA 8a & 8b
    • Hallo Andre,

      das kann ich bestätigen!

      Nettester Ebay-Kontakt, 1a Pälmchen habe ich dort ebenfalls immer bekommen und es gab sogar jedesmal noch eine Zugabe zur Bestellung. Besser kann es nicht laufen.

      Auf meine Frage hin, ob es auch echte sind, antwortete sie folgendes: ...ungefährer Wortlaut...:Ach, Tobi, was soll ich Dir sagen,die Samen wurden mir auf jeden Fall als Takil verkauft und die Samen kamen aus einer sehr guten Quelle...Letzendlich kann es erst eine Analyse bestätigen oder das spätere Wachstum. Das nenne ich einen fairen Verkauf.

      Nach der Aussage habe ich sie dann gekauft.
      Gruß Tobi - NRW -
    • Hallo Ihr Takiler,

      jetzt möchte ich auch zu Verwirrungen beitragen.
      Habe ja dieses Jahr zwei Takil gekauft. Eine ( nennen wir sie Nr. 1) von dem Seminar in Grünberg und danach noch eine ( Nr . 2) aus einer sicheren Quelle.
      Nach euren Diskusionen ist die Bestimmung in den Pflanzengrößen die wir haben sehr schwer. Habe bei meinen mal mehrere Faktoren( aus dem Palmenbuch von Spanner) verglichen.
      Draufsicht von Nr. 1

      Die Blätter der Takil sollen ja sehr weit "eingeschnitten" sein
      Draufsicht von Nr. 2

      Nach meinem Vergleich sind beide tief eingeschnitten.
      Detail Nr. 1

      Detail Nr. 2

      Dann wird die Blattfarbe genannt. Beide Pflanzen Oberseits grün und Unterseits silbrig(kommt bei den Fotos nicht gut raus)
      NR .1

      Nr. 2

      Noch ein Merkmal sei eine Behaarung der Blattstiele
      Nr. 1

      Nr. 2

      Nun sind erste Unterschiede zu sehen, Nr. 2 hat keine
      Dann der kriechende Wuchs
      Nr. 1

      Nr. 2

      wieder gleich
      und dann wird von den fein gezahnten Blattstielen berichtet, seht selber
      Nr 1.

      Nr. 2

      sie sind wieder beide gezahnt Nr 1 aber stärker als zwei.
      Dann schaut mal die Farbe an der Stammbasis, da sind große Unterschiede Nr 1 ist grün und Nr 2 rötlich.
      Finde dieses Merkmal aber nicht zwecks Unterscheidung.

      Ich hoffe ich habe zu weiteren Unklarheiten beigetragen möchte aber von euch gerne wissen, ist ein Takil dabei oder nicht.

      Gruß winni
      probieren geht über studieren