Cycas revoluta

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Gaby,
      ich würd auch auf zuviel Wasser tippen. Ich hatte allerdings auch mal nen Cycas, der nach einer Ewigkeit in meiner Obhut gelbe Wedel bekam ohne das ich was an meinem Gießverhalten geändert hatte. Kurz darauf schob er nen neuen Kranz Wedel nach. Ich habe das damals damit in Verbindung gebracht, dass er vielleicht den alten Wedeln die Nährstoffe entzogen hatte, die er für dier Bildung der neuen brauchte. Habe damals sehr wenig gedüngt. Mittlerweile habe ich meinen Cycas (einen anderen, viel kleineren allerdings) auch im Sommer draußen stehen. Scheint ihm gut zu gefallen. Da macht ihm merkwürdigerweise auch sehr viel Regen nichts aus.
      Gruß
      Bianca
    • Cyas revoluta

      Hallo zusammen!
      Danke für Eure Tipps......
      Jetzt werde ich den Farn erst einmal umtopfen und ihn dann mal eine Zeit etwas trockener halten.

      Ich habe auch noch einen im Garten stehen den die Freiluftsaison sehr gut bekommt, nur möchte ich halt auch nicht meine ganzen Fenster kahl räumen, ich liebe das "Dungelfeeling" auch in der Wohnung...

      Viele Grüße
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Für nen Cycas ist die Haltung über Winter in der Wohnung eher ne Qual. Denn trockene Heizungluft mögen die gar nicht und dann noch wenig Licht ist ne ganz schlechte Kombi.
      Versuch ihn direkt ans Fenster zu stellen, am besten in einen kühleren Raum und nur sparsam gießen.

      Meine beiden bleiben so lange wie möglich draußen.
      Auf gutes Wetter
      Gruß von Alex
    • Hallo Gabi,
      ich glaube wir sprechen von dem gleichen "Ding", siehe Foto. (ich weis nicht wirklich ob die Pflanze so heißt)
      Habe ich auch gut und gern 2 Jahre, im Frühjahr wurden bei mir auch alle unteren Blätter Gelb, im Sommer habe ich sie dann entfernt und anschließend wuchs die Pflanze super.
      Das sie so lange draußen bleiben kann wusste ich nicht.
      Bei mir stand sie Sommer wie Winter im geheizten Wintergarten und es machte ihr nichts aus.

      Also ich meine wenn es sich nur um den unteren Kranz handeln sollte, ist es Normal ;) Bei mir war es so, man konnte schon erkennen das in der Mitte neue Blätter sich bildeten.
      Leider ist der Topf schon viel zu klein und muss umgetopft werden ;) Wenn Ihr meint,es ist eine andere Pflanze, muss ich es glauben. Ich weis es nicht genau ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()

    • Cycas revoluta

      Danke für Eure Infos!!!

      Ja, genau so sah meiner auch 2 Jahre aus....
      Er stand direkt am Südfenster
      (ohne direkte Heizungsluft) und sah immer total gesund aus. Auch neue Blattkränze hatte er schon gebildet. Naja, bis er halt nach und nach einfach immer blasser und gelblich/grün wurde.
      Habe in umgetopft und so lange wie möglich draußen gelassen. Jetzt steht er erst einmal im ungeheizten Wintergarten......allerdings hat sich weder an seiner Farbe noch sonst irgendwie eine Veränderung erkennen lassen. Ich glaube da hilft nur abwarten!

      Viele Grüße
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gaby ()

    • Hallo zusammen,
      Cycas revoluta ist weit aus robuster als mann animmt. Minusgrade von bis zu 5°C werden noch in Form von Nachtfrost verkraftet. Meine stehen immer im Freien und überwintern im Gewächshaus in dem es aber auch mal Nachtfrost gibt. Wenn ein Blattkranz gelb wird liegt es in der Regel an zu viel Wasser. Diese Pflanzen sollten die Wintermonate nur sehr wenig gegossen werden. Im Frühling ab mitte März wieder mehr denn dann beginnen sie normalerweise einen neuen BLattkranz zu bilden. Dünger verwende ich nur in biologischer Form in künstlicher Form ereicht mann nur das Gegenteil und sie wachsen in der Regel noch langsamer. Die abgebildete Pflanze ist übrigens 22 Jahre alt.
      Gruß
      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo
      was wäre denn wenn ich meinen Palmfarn mit der Toilette von Adolf & Gertrude ( Graugänse die hier im Garten das sagen haben ) düngen würde ? und viele behaupten im Wohnzimmer hat der Palmfarm keine Chance ,ich achte schon drauf das ich immer eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40-50% habe , hoffentlich bekomme ich mal einen guten tipp so das ich alles richtig mache ! im voraus vielen dank für jeden tipp
      jetzt zeige ich euch noch meine Düngerfabrik ( sämtliche Nachbarn rennen sich bei uns die hacken ab !! wenn der Frühling kommt, um ein Eimer Gänsekot mit Stroh vermischt zu ergatern ! ab Mai wird Adolf immer 15-20zig facher Papa dan geht hier die Post ab
      Gruß Ulli

    • Hallo Ulrich,
      Im Bezug auf Deine Frage kann ich Dir nur empfehlen probier es einfach mal aus. Ich weiss von Hühner und Taubenmist, dass mit ihnen sehr gute Erfolge erzielt werden. Allerdings wurden diese Miste erst kompostiert ähnlich wie Rossmist. Enten und Gänsemist ehrlich gesagt keine Ahnung. Früher habe ich meine Cycas auch im Wohnzimmer gehalten und die Wintermonate haben sie im kühleren Flur verbracht. Das einzigste Problem das ich bei Zimmerkultivierung festgestellt habe ist, dass sie unter diesen Bedingungen meist nur alle zwei Jahre einen neuen Blattkranz gebildet haben. Zum Vergleich im Gewächshaus oder Freiland machen sie das jedes Jahr.
      Gruß
      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Markus,

      ich habe meine "Große" seit Oktober 2006 - sie stand Sommer wie Winter im Wintergarten (beheizt) und hat im Frühjahr 2007 und 2008 je einen kleinen Wedelkranz geschoben; im Sommer 2008 habe ich sie dann regengeschützt ins Freie gestellt ... da kriegte sie nochmals einen Wedelkranz - und was für einen :D:D
      Fazit: Das Freiluftquartier tut ihr gut und die Wedel werden eindeutig mehr und kräftiger!

      Foto vom August 2008
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Guten Morgen an alle da draußen !
      dann werde ich meinen Palmfarn ab Mai nach draußen auf meiner Terasse stellen, da steht sie aber von ca. 12-18 uhr in der prallen Sonne!!!! und der Süd-Westwind bläst auch vom allergemeinsten , und ab Oktober am besten im Schlafzimmer ( ca. 12° ) zum Überwintern ! eigentlich schade ist hier im Wohnzimmer eine wirkliche Augenweide .
      Gruß Ulli ;smilie[268]
    • Hallo Ulli,
      mein Palmfarn hat von morgens bis abends Sonne und es gefällt ihm sehr gut. Wind hat er auch gut auszuhalten. Wenn du ihn im Mai nach draußen stellst, dann nur drauf achten das er langsam an die Sonne gewöhnt wird, sonst bekommt er schnell einen Sonnenbrand und wird unansehnlich, weil die Pflanze so langsam wächst. Ich stelle ihn die ersten 14 Tage immer an die Ostseite des Hauses, da gibt es zur Eingewöhnung nur Morgensonne.