merkwürdige dunkle Flecken an meinen Palmen

    • merkwürdige dunkle Flecken an meinen Palmen

      Hallo liebe Exotenfans!
      Ich bin neu hier (erstmal Hallo und Kaffee und Kuchen für alle...) und habe direkt ein großes Problem. Da ihr mir aber von mehreren Seiten empfohlen worden seid möchte ich nun folgendes Palmenproblem schildern und hoffe mit Euch gemeinsam der Lösung des Rätsels näher zu kommen:
      Ich habe derzeit ein großes geflecktes Problem mit einigen Palmen, die auf meinem Balkon stehen. Sie haben seit kurzem dunkelgrüne Flecken. Die Flecken befinden sich auf den Blättern und Blattstielen meiner Washy und Phoenix dactylifera und haben es sich dort so gemütlich eingerichtet, dass sie stetig mehr Flecken dorthin "einladen". Fühlt man über die Flecken, so fühlen sie sich ganz normal an, sie sind weder klebrig, noch matschig, feucht oder erhaben. Ich kann sie mir nicht erklären. Nährstoffmangel schließe ich eigentlich aus und auch fiese Viehcher konnte ich bisher nicht entdecken. Das Foto zeigt die Flecken im Detail auf der kleinen Phoenix.
      Kann mir einer von Euch sagen, was das für Flecken sind und was sie für den weiteren Lebenslauf meiner Palmen und ihrer bisher gesunden Freunde bedeuten? Ich bin für jeden Erklärungsversuch dankbar!
      Liebe Grüße
      Bianca

    • Hallo Volker,
      vielen Dank für den netten Willkommensgruß!
      Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie sehr ich hoffe... und hoffe... und hoffe, dass es dafür eine "bessere" Erklärung gibt als Deine in PPP! Will damit natürlich Deine Kompetenz in keiner Weise kritisieren, aber naja, ich denke Du verstehst, dass das nicht unbedingt das war, was ich lesen wollte. Aber es geht ja auch nicht darum, was ich lesen will sondern um Tatsachen und darum die richtigen Entscheidungen zu treffen. Nur wie genau sollen die aussehen???
      Lieben Gruß
      Bianca
    • Hallo Bianca und Gerd.

      Da ergibt sich nun ein ganz anderes Bild.

      Wenn die Flecken zuerst dunkelgrün sind, später gelb werden, die betroffenen Stellen im Anschluss trocknen, handelt es sich um Staunässe bei zugleich zu kaltem Standort.

      Hier am Beispiel meiner Pritchardia (Loulu), die Flecken warem am Anfang der Schädigung dunkelgrün:



      Volker
    • Hallo Volker,
      würde jetzt nicht sagen, dass das genauso aussieht wie bei mir, aber gewisse Parallelen lassen sich schon erkennen!
      Staunässe mit zu kaltem Stand... Also der zu kalte Stand kann gut hinkommen. Die Flecken traten bei mir erst auf, als die extrem warme Sommerzeit hier vorbei war und es kühler wurde. Bei meiner Phoenix kann ich mir Staunässe theoretisch auch vorstellen, sie stand komplett ungeschützt in der Regenzeit. Bei meiner Washy dachte ich eigentlich nicht über Staunässe nach, da sie im Frühjahr wegen zuviel Wasser bereits mal mit gelben Wedeln demonstriert hatte und ich sie daraufhin extra überdacht gestellt hatte. Okay, vielleicht kam durch den Wind doch etwas mehr Regen zu ihr hin als erwartet... Da ich jetzt beide quasi in Quarantäne in der hintersten Ecke des Balkons gestellt habe wo absolut kein Regen hinkommt werde ich beobachten wie sie sich verhalten. Vielleicht erleichtere ich die Phoenix um die betroffenen Blätter wie bei der "Schreckensdiagnose" beschrieben. Dann habe ich den direkten Vergleich...
      Ich hoffe natürlich (!!!!!!!), dass die Staunässesache zutrifft. Das läßt sich schließlich beheben! Schauen wir mal. Auf jeden Fall geht der Puls bei mir für's erste runter- grins! Vielen Dank für den Denkanstoß, hätte von selber die fallenden Temperaturen nicht damit in Verbindung gebracht. Und Gerd? Wie sieht es bei Dir aus, kann das auch hinkommen?
      Danke nochmal!
      Liebe Grüße
      Bianca
    • Hallo Bianca.

      Die Flecken verfärben sich auch erst nach einiger Zeit.
      Bei der Pritchardia wechselte die Farbe von dunkel auf gelb nach einigen Wochen. Den genauen Zeitraum kann ich allerdings nicht angeben, ich habe sie damals nur sporadisch genauer betrachtet.
      Sie stand auf jeden Fall zu nass, hat im Anschluss sogar viele Wurzeln eingebüßt.
      Die neuen Fächer sind nun kleiner aber gesund.

      @Gerd
      Eventuell hast Du durch das Umtopfen einige Wurzeln beschädigt und die Palme im Anschluss zu nass gehalten, das Ergebnis ist das Gleiche wie oben.

      Volker
    • Hallo Gerd,

      hoffen wir mal, dass es bloß irgendwie ein Nässeschaden ist. Jedenfalls scheinen wir exakt das gleiche Problem zu haben. Die Flecken sind auch bei mir im Gegenlicht irgendwie "durchscheinend gelb". Zumindest sobald sie sich auf Blattober- und unterseite erstrecken. Übrigens habe ich als ich die Flecken entdeckt habe auch erstmal Spinnmilben gesucht. Keine gefunden, dafür ein paar Schildläuse an der Chamaeropsjungpalme. Die ließen sich noch abknibbeln. Habe gerade meine Phoenix mal kurz aus dem Topf gehoben. Der Ballen war ziemlich feucht, es tropfte arg, aber glücklicherweise noch kein Wurzelschaden erkennbar. Die Washy wirkte eigentlich nicht feucht, habe da allerdigs nur kurz den Finger ins Substrat gesteckt. Lassen wir uns überaschen. Bin auf Deine Bilder gespannt.
      Gruß
      Bianca
    • merkwürdige dunkle Flecken an meinen Palmen

      Hallo Bianca,
      meine große Phoenix hatte das im letzten Herbst auch! Bemerkt habe ich es damals erst sehr spät, da wir im August/ September wegen des vielen Regens und den miesen Temperaturen wenig im Garten waren. Ob es die Näße und die Temperaturen allein waren kann ich nicht sagen. Die Palme wurde dann zusätzlich noch sehr stark von Schildläusen befallen so das ich trotz Gegenmaßnahmen den kompletten unteren Kranz opfern musste:
      Halt auf jeden Fall die Augen offen und kontrolliere immer wieder nach Schädlingen!

      Viel, viel Glück
      Gaby
      ......wann wird`s endlich wieder Sommer?
    • Hallo,

      @ Gerd: Die Bilder kommen mir sehr bekannt vor. Allerdings hast Du doch noch einiges mehr an Flecken auf dem Blatt als ich. So viele sind es bei mir bei weitem nicht. Wie sieht es denn bei Deiner Palme mit dem Wachstum aus? Läßt sie sich irgendwie von den Flecken beeindrucken? Meine wächst weiter wie bisher.

      @ Gaby: Die Schildläuse von meiner Chamaerops sind glücklicherweise bisher nicht weiter gewandert. Hatte wohl alle erwischt. Halte aber die Augen offen und kontrolliere die beiden Palmen täglich auf Viehcher. Lieben Dank! Was auch immer es ist, das Glück kann ich brauchen!

      @Ingo: Wie kann ich denn den Pilz "Graphiola phoenicis" erkennen? Kenne mich mit Pilzkrankheiten nicht aus. Klingt aber irgendwie nach einem Pilz, der Phoenix bevorzugt. Habe das Problem bei meiner Washy stärker ausgeprägt. Ich drück Dir ganz fest die Daumen bei Deiner Phoenix!!!

      @Gregor: Denkst Du dabei an einen bestimmten Virus oder vermutest Du es eher allgemein?

      Vielen Dank für Eure Hilfe!
      Gruß
      Bianca
    • Hallo Gerd.

      Genau so sah es an meiner Palme ursprünglich aus.

      Dass ein Pilz oder ein Bakterium bei einer ohnehin geschwächten Palme mitspielt, ist dabei natürlich nicht auszuschließen, eher sogar wahrscheinlich.

      Wichtig ist es aber nun die Ursachen zu verhindern.

      Ich denke, die Palme vorerst etwas trockener und wärmer (an den Wurzeln) zu halten, hilft schon einmal sehr.

      Volker
    • Hallo Gerd!
      Was das Wachstum angeht liest sich das doch prima und klingt bis jetzt mal nicht so krank. Zu Deinem ps muß ich Dir voll und ganz recht geben!!! Lauter nette Leute und eine Menge Ansätze und Denkanstöße noch dazu. Übrigens hab ich mich nun was das Wedel-abschneiden-oder-nicht-Problem angeht dazu durchgerungen und habe die Phoenix um die befallenen Blätter- also fast alle- erleichtert. Von der Phoenix habe ich noch Kinderstubenreserve, also ist das -sollte es schief gehen- weitaus leichter zu verkraften als bei meiner Problemwashy. Nun kann ich Vor- bzw. Nachteile vom Wedel-ab-Wedel-dran besser beobachten. Sollte sich hierbei irgendwas Interessantes ergeben, egal ob Positiv oder Negativ, werde ich Bericht erstatten!
      Liebe Grüße
      Bianca
    • Hallo,

      ich reihe mich mal hier ein, gerade habe ich dieses Problem an meiner Washingtonia robusta auch festgestellt.
      Genau, wie es hier beschrieben wurde, die Flecken sind bei normaler Draufsicht dunkel, im Gegenlicht
      gelblich. :(

      <a href="http://s304.photobucket.com/albums/nn166/loreley-2008/?action=view¤t=DSCI2843.jpg" target="_blank"><img src="http://i304.photobucket.com/albums/nn166/loreley-2008/DSCI2843.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      <a href="http://s304.photobucket.com/albums/nn166/loreley-2008/?action=view¤t=DSCI2844.jpg" target="_blank"><img src="http://i304.photobucket.com/albums/nn166/loreley-2008/DSCI2844.jpg" border="0" alt="Photobucket"></a>

      Sie sind aber auch erst erschienen, als die Witterung hier kühler und regenreicher wurde. Im Sommer war keine Spur davon zu sehen.
      Ich denke, dass vieles für Volkers Theorie spricht.
      Ich habe die Washi nun auch erst einmal trockener und etwas wärmer gestellt und warte ab, was passiert. ;smilie[235]
      Liebe Grüße: Lori
    • Original von Bianca
      Hallo,

      @Ingo: Wie kann ich denn den Pilz "Graphiola phoenicis" erkennen? Kenne mich mit Pilzkrankheiten nicht aus. Klingt aber irgendwie nach einem Pilz, der Phoenix bevorzugt. Habe das Problem bei meiner Washy stärker ausgeprägt. Ich drück Dir ganz fest die Daumen bei Deiner Phoenix!!!

      Vielen Dank für Eure Hilfe!
      Gruß
      Bianca



      Hallo Bianca,

      bin zwar nicht Ingo aber ich denke ich kann Dir da auch helfen.
      Den Graphiola phoenicis erkennst Du an harte, runde schwielenartige gelblich braune bis rötlich schwarze Flecken.Sind wie so kleine Beulen auf dem Blatt. Im Fortgeschrittenen Stadium vergilben die Blätter und sterben ab.

      Mfg Tommi
      USDA Zone 7 - Sachsen Anhalt, SLK - Salz Land Kreis
      ;smilie[124] Als Haupthobby, Feuerwehrmann. ;smilie[124]

      Winter 200/2010 wohl eher USDA Zone 4. ;smilie[335]