Was man alles so für den Winterschutz benötigt!

    • Hallo Uwe.

      Die Kälte kommt vom Boden und NICHT aus der Luft


      Die Kälte kommt immer zuerst aus der Luft und dringt in den Boden ein.

      Nur zum Verständnis.
      Der Lichtschlauch um den Walnussbaum von Volker S sollte lediglich belegen, dass ein Lichtschlauch auch Spuren hinterlassen kann, er sollte also nicht als Beispiel für einen Winterschutz gelten.

      Volker
    • Hallo.

      Das wird ja immer lustiger. ;smilie[170]

      Das Wasser (die Nässe) gefriert bei -0°C und wird zu Eis, ist nun also trocken. Nun sinkt die Temperatur für die nun trockene Trachy in dem einen Fall auf -7°C und im anderen Fall auf -10°C. Tja, und was bleibt? Eine TROCKENE 7°C kalte Trachy und eine TROCKENE -10°C kalte Trachy. Wenn es nun zu Schäden kommt waren beide Trachies TROCKEN, nur die eine etwas kälter als die andere. Na, woran hat es denn nun gelegen wenn die Trachy Schäden erleidet? Ich wette die Antwort aus BS würde nun lauten die Nässe sei schuld. Sorry, aber erkennst du nicht wie abwegig das ist?


      Seit wann ist Eis trocken außer Trockeneis aus Kohlenstoffdioxid natürlich.
      Eis aus Wasser ist lediglich der Aggregatzustand des Wassers unter 0°C, Eis ist ein Feststoff aber deshalb noch lange nicht trocken.
      Eis aus Wasser hat sogar die Neigung zu verdunsten und setzt dabei Kälte frei.

      Zudem benötigt 0°C kaltes Eis um zu 0°C kaltem Wasser zu werden 332,5 kJ/kg Wärmeenergie.

      Liegt nun die Umgebungstemperatur tiefer, die Stammtemperatur der Palme aber über 0°C, wird der Palme sogar zusätzlich Wärme entzogen, sie kühlt schneller aus.
      Ist das Eis nun beispielsweise -8°C kalt, was passiert wohl dann?
      Eis hat immer das Bestreben Wärme aufzunehmen um den Zustand des Festkörpers zu verlassen.

      Daher hält ein Mantel aus trockenen Fasern auch länger warm, als ein solcher aus Eis.
      Das dürfte doch jedes Kind verstehen, wenn nicht nennt man das "Denkblockade".:(

      Au weia.

      palmeundco.communityhost.de/th…=51&thread__mid=676042782

      Volker
    • Moin,

      ...hier mal der Nußbaum, an dem der Lichterschlauch für 2x 4 std. brannte.


      Der Lichterschlauch sollte ja auch nur leuchten, nicht brennen! ;smilie[155]

      Wenn er brennt, war die Spannung zu hoch! Oder war es die 110V Ausführung? :clown

      Für fünf Euro gibt es Dimmer, da kann man die Leistung beliebig herunterregeln, 0..-3°C schaden weder mir noch dir...


      Grüße,


      Thomas

      PS: Hatte der Nußbaum denn irgendwelche Schäden? Oder gar den Winter nicht überlebt?
    • Original von woro
      ... die " Sauerei " mit dem Rindenmulch geht mir auch auf den Senkel ...


      Es gibt in Baumärkten ein Unkrautschutzflies, das man vorm Mulchen drunterlegen kann, oder man nimmt wie ich ein anderes Flies, das für den Bau von Teichen gedacht ist. Es ist wesentlich günstiger.

      Aus einer Drahtmatte läßt sich ein etwa 30 Zentimeter hoher Ring fertigen. Der Durchmesser hängt von der zu mulchenden Fläche ab. Diesen Ring auf den Boden um die Pflanze legen, mit dem Flies ausschlagen und anschließend voll Mulch füllen. Oben kann das ganze dann noch mit fließ abgedeckt werden, damit Vögel nicht wühlen können. Ich lege auch noch Flies um den Stamm, um direkten Kontakt mit dem Mulch zu unterbinden.

      So vorbereitet, läßt sich der Mulch nach dem Winter ohne Probleme entfernen, einsacken und später erneut verwenden.
      Jetzt kann nur noch die globale Erwärmung helfen.
      Olga

      ----------------------------------------------------------------------------------