Angepinnt Winterschutz Musa und co.

    • Aber du hast die Trachy doch auch schon mit Vlies umwickelt oder?
      Ob das da noch so hell drin ist dann?
      Außerdem kommen die dunkleren Tage ja noch , und da ist eigentich jeder Sonnenstrahl wertvoll .

      Naja ist deine Entscheidung , aber eine Trachy Anfang Oktober in einen Vollschutz zu packen und zu knebeln und
      Sie dann mindestens 6 Monate ! einzusperren halte ich für vieeel zu früh.
      Gehst du gern auf Nummer Sicher oder wie?
      Wie lange lässt du sie den da drinnen sicherheitshalber mal bis Ende Juli ? :))
      Letztes Jahr waren am 16.12 das erste mal gefährliche Temperaturen.
      Das sind noch 2 Monate!
      Gruß Palmen Heini
      Dem ersten der sich dieses Jahr beschwert das es zu heiss ist hau ich auf´s Maul!
    • Palmen Heini schrieb:

      Letztes Jahr waren am 16.12 das erste mal gefährliche Temperaturen.


      Genau genommen am 19.12.

      Das hat aber bei mir dann fast alle Trachys dahin gerafft. ;;g
      Damals konnte man gar nicht reagieren, der tiefe Frost kam ja unvorhergesagt.

      Deshalb werde ich meinen Winterschutz dieses Jahr auch eher anbringen, so gegen Ende November.

      Volker
    • Hallo Tobi

      Ich habe die Banane mit Vlies eingepackt.Im letzten Jahr hatte ich sie seperat mit 15 Säcken Blätter verpackt. Leider bleibt mir keine andere Wahl beim einpacken,da beide Pflanzen in diesem Beet stehen.

      @ Palmen Heini

      Ich habe den Jutesack wieder abgemacht,die Palme steht direkt am Eingang,der noch offen bleibt. Ich bin vielleicht zu vorsichtig,aber ich möchte auch nicht,das sie Frostschäden bekommt.



      So war die Banane im letzten Winter eingepackt, nur die Blätter und die Pferdeäpfel ca.30 cm um die Wurzel waren noch nicht drin.

      Schöne Grüße aus Olfen Anja

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Anja ()

    • Hallo Zusammen,

      habe einige Musas im Topf steheh und habe die heute in den Keller geräumt.

      Soll ich die Blätter abschneiden bzw. diese noch ganz mäßig gießen? Habt ihr damit Erfahrungen?

      Die Trachys werde ich noch im Freien lassen, wobei ich meine kleinen Sämlinge (3-4 Blätter) auch in den Keller geholt habe.
      ... Südbaden, wo der Süden beginnt ...
    • Hi,

      das meinte ich ja, mit meiner Frage bzgl. des Heizlüfters.

      Wenn Du nur Trachys da drin hättest, dann könntest Du sicherlich mit einer geringen Wärmequelle arbeiten. Aber bei den Musas?

      -10 bis -12° und das Rhizom ist weg. Die Stämme würde ich mal mit max. -6° bis -7° als lebendig einstufen.

      Wie wäre es wenn Du das Heizkabel direkt um die Stämme legst, aber dann mit einer zusätzliche Isolierung, damit die Wärme nicht weg kann. Styrodur ist sicherlich das empfehlenswertes, aber auch nicht das billigste.
      Gruß Tobi - NRW -
    • @vitho
      ...ich habe meine Backups (Basjoos im Topf) immer geköpft und kühl (ca. 0°C [leichter Frost kann ruhig kurzfristig mal auftreten] bis 6°C) und dunkel gestellt. Je Kälter man die Bajoos stellt, desto weniger Wasser und Licht brauchen sie. Unter 5°C brauchen sie praktisch gar kein Wasser - man läuft sonst sehr schnell Gefahr das Schimmel aufkommt. Und wenn Deine Bajoos in dieser Saison schon ein ausreichend kräftiges Rhizom gebildet haben würde ich sie sogar so trocken stellen, bis man das am Reststamm merkt (trocknet leicht ein). Selbst dann nur minimalst gießen. Erst bei wärmeren Temperaturen wieder heller stellen und vorsichtig angießen. Wenn der Topf die richtige Proportion hat (nicht zu groß im Vergleich zur Pflanze) sollte das alles funktionieren.

      -volker-
    • Hallo vitho,

      ja (Carport) - Dauerfrost würde ich dringend vermeiden.

      PS: Wenn der Überwinterungsraum mal etwas wärmer wird, so ist das auch kein Beinbruch. Ich habe eher den Temperaturbereich angegeben, wo das Gießen praktisch ausfallen kann. Wenn es 10°C und mehr wird, regt sich eindeutig Wachstum. Wenn Du jetzt zuviel Wasser zusetzt (weil die Pflanze wächst) und dann Dich die nächste Kälteperiode überrascht (Überwinterungsraum wird wieder bedeutend kühler) könnte die Pflanze schimmeln. Mit feuchter Erde und erneutem Wachstumstop geht das bei der Basjoo recht schnell. Habe mit verfrühtem Gießen auch schon fast alle meine Backups verloren. Die kleinen Scheinstämme waren durch und durch erst verschimmelt - dann habe ich nach einer Zeit die inzwischen gänzlich vertrockneten Scheinstämme abgeschnitten, und die Töpfe einfach stehen lassen und natürlich nichts mehr unternommen.
      Im Frühjahr habe ich den Inhalt der Töpfe dann im Mistbeet entsorgt (Töpfe einfach entleert). Einen Monat später trieben alle Backups neu aus. Von daher empfehle ich immer sehr, sehr wenig zu gießen.


      -volker-
    • Winterschutz aus Vierkanthölzern und Spanplatten



      Aussenverkleidung mit Styropor, das einfach mit Gummibändern angepresst wird. So kann man es schnell entfernen oder wieder anbringen



      Als Deckel dient ebenfalls ein Spanplatte, isoliert mit Styropor. Die Platten kann man bei Lüftungsbedarf einfach zur Seite schieben. Zum Schluss kommt noch eine Abdeckplane drüber.



      Lichtschlauch als Heizung wird gesteuert über Thermostatschalter UT 200

    • Hi,

      da ich letztes und vorletztes mal den Abfuhrtermin für unseren Grünschnitt verpasst habe, habe ich nun wieder den Standard Komposter gebaut.

      Kleine Dachlatten, Gerüst umspannt mit Strechtfolie, weil die gerade noch im Haus war.
      Zuerst dachte ich, dass die Folie viel zu dünn ist. Man muss halt nur wickeln, bis der Drehwurm kommt ;)




      Die Kiste ist nun zu 2/5 voll und ich hätte gedacht, dass die Folie sich mehr ausbeult.
      Sie hält sehr gut. Wenn man die Folie richtig spannt, dann biegen sich sogar die Dachlatten !


      Auf dem Foto kommt es nicht so richtig rüber, aber unglaublich welche Kraft die gespannte Strechtfolie hat.
      Die Latten sind richtig gebogen. Nicht dass sie noch durchbrechen..
      Gruß Tobi - NRW -
    • Hallo Volker,

      so ungefähr habe ich es gemacht. Nur habe ich ein Gerüst mit Querlatten gebaut. Das war auch wegen der Umwicklung von Vorteil.
      Ich musste nicht immer gebückt am Boden die Folie spannen, denn ich konnte die Kiste drehen und bequem im oberen Bereich die Folie spannen.

      Ich wollte erst abbrechen, da die Folie zu dünn ist. Aber ich habe ca. 7-8 Lagen gemacht und dann kam die Stabilität.
      Wenn der Mist da drin stark nachsacken sollte und die Bau ausbeulen sollte, dann kann man ja immer noch mit Querlatten verstärken.

      Ohne Zusatzheizung nur mit halb verotteten Grünschnitt.

      Nun muss ich aber noch bei den Nachbarn klauen gehen ;)
      Gruß Tobi - NRW -