Angepinnt Winterschutz Musa und co.

    • Hallo Zusammen!

      Da es bei uns morgen Schnee geben soll wollte ich Fragen ob ich meine Basjoo jetzt schon einpacken soll.

      Folgendes habe ich vorbereitet:

      Die hier soll eingepackt werden

      Diesen Kasten habe ich vorbereitet

      als Füllmaterial habe ich Rindenmulch, Stroh und jede Menge Laub vom Garten

      Zu meinem Holzkasten:

      Der Deckel ist abnehmbar, man kann ihn zum Lüften aufklappen, er wird noch mit einer Plane total Wasserdicht gemacht.
      Die Seitenwände und der Deckel werden innenmit Styroporplatten (6cm dick) verkleidet und das ganze wird dann gefüllt.

      Nun habe ich dazu ein paar Fragen:

      Soll ich den Boden um die Basjoo auch extra mit Folie abdecken?
      Ich hätte Rindenmulch da, soll ich den ca. 20cm hoch mulchen?
      Dann hab ich Stroh und Laub, soll ich das Zeug mischen oder oben oder unten das Stroh...???
      Wie viel Platz soll ich zwischen ende der Stroh/Laubschicht und dem Deckel des Kasten lassen?
      Wie tief soll die Spitze das abgeschnittenen Scheinstammes in der Mulchschicht verschwinden?
      Wie fest soll ich Laub und Stroh in den Holzkasten drücken? Ganz locker oder ganz fest?

      So das wars fürs erste ;smilie[228]

      lg
      Michael
    • @ Kris, sieht alles handwerklich 1A aus ;smilie[297] scheint auch so manchen Windstoß vertragen zu können. Was machst Du im nächsten Winter, wenn der Basjo wirklich noch 2 m zulegt ;smilie[46] Dann kannst ja noch locker eine Etage aufbauen. Bin schon gespannt auf das kommende Frühjahr.

      @ Mista.B., auch bei Dir sieht alles Super aus, was soll da noch schief gehen ;smilie[149]

      @ Michael, für mich sieht es gut aus, was Du gebaut und zusammengetragen hast.
      Da kommen sicher gleich noch die Experten, die Deine Fragen besser beantworten können ;smilie[46]
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast
    • Hallo Michi,


      Du kannst bis zum ersten Frost mit dem einpacken warten.

      Eine Folie für den Boden ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Wofür soll das gut sein?

      Rindenmulch kannst Du für unten auch nehmen, habe ich letztes Jahr auch gemacht.

      20 cm Luft im oberen Bereich der Kiste, ist gut für sich das bildende Schwitzwasser.

      Die Spitze des Scheinstamms sollte schon gut bedeckt sein. Je mehr, umso besser.

      Dein Füllmaterial sollte schon gut verdichtet sein. Ganz locker bringt nichts, dann hast Du ja keine Isolierung.
      Gruß Tobi - NRW -
    • Hallo liebe Bananenfreunde,

      im letzten Winter habe ich etwas Schiffbruch mit dem Winterschutz meiner Musa Basjoo erlitten (Schilfmatte um den ca. 70 cm hohen Scheinstamm, Hohlraum verfüllt mit Laub). Die so geschützten Stämme waren im April leider bis zum Boden matschig und schwarz angefault, und die Banane trieb zwar aus Kindeln wieder aus, hat aber die 3,20 m Höhe vom letzten Jahr in dieser Saison nicht wieder erreicht.

      Ich bin mir nicht sicher, was genau den Stämmen den Garaus gemacht hat. Es war hier in der sonst klimatisch milden Pfalz doch einige Tage lang -6/-7 Grad kalt, evtl. war das einfach zu viel, oder war das Mulchmaterial zu nass und faulig?

      Daher überlege ich, diesmal Dämmmaterial (Isover), das ich noch vom Dachausbau übrig habe, um den (in diesem Jahr einzigen schützenswerten) Scheinstamm zu wickeln, und in diese Dämmschicht ein Heizkabel einzulegen. Um das Ganze herum würde ich noch einen Regenschutz anbringen, vielleicht einfach eine Regentonne drüberstülpen, oder eine Art Plastikhaube aus Folie, wie es sie als Wetterschutz für Sonnenschirme gibt, die man dann an trockenen Tagen zwecks Lüftung entfernt.

      Könnte das funktionieren? Für Ratschläge bzw. Warnhinweise wäre ich dankbar.

      Jens
    • Hi Jens,

      ich bin mir nicht ganz sicher.
      Ich habe mich überzeugen lassen, dass kaum etwas über die Verrottungswärme geht, die beim Verdichten von feuchtem Laub entsteht.
      Vor einigen Tagen habe ich bei meinen ausgepflanzten Basjoos den unteren Teil des Laubes verdichtet,
      als ich heute mal nachfühlte, merkte ich, wie ungeheuer warm es dort geworden war! ;smilie[82]
      Letztes Jahr hatte ich das Laub nur lose aufgeschüttet.
      Warten wir mal ab, was die Experten dir dazu raten können. Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück beim Schützen. ;smilie[37]

      So, hier noch meine Schutzbilder.
      Von den beiden Ausgepflanzten vorwitzt eine schon wieder, aber sie bekommt obenherum noch eine Laubschicht verpasst:


      Und meine beiden Kübelbasjoos warten unter unserer Außentreppe auf besseres Wetter.
      Sie werden noch mit Laub aufgefüllt. Ich hoffe, sie überleben es:
      Liebe Grüße: Lori
    • Hallo Lori,
      danke für die Antwort und die Fotos! Ich habe mir gestern für 16,99 + Versand ein sog. Tomatenhaus (100 x 50 x 150 cm) bei Ebay ersteigert, das ich allerdings etwas umbauen und mit 2 Lagen Noppenfolie winterfest gestalten möchte. Das werde ich über die Musa stellen, und oben einen mit Styrodur gedämmten Deckel drauf, zum regelmäßigen Lüften. Den Scheinstamm will ich dann mit Wintervlies umwickeln. Sollte es mal richtig knackig kalt werden - wir leben hier im milden Weinbauklima, wo die 5 Tage -7 Grad Tiefsttemperatur im vergangenen Dezember/Januar schon eher die Ausnahme sind - würde ich kurzfristig die Grablampen- oder längerfristig dann die Heizkabelmethode anwenden.

      Klingt logisch, dass die verrottenden Blätter Wärme produzieren. Aber wie gesagt, ich halte mittlerweile - auch nach Lesen des Artikels auf bananenanbau.de/bananen/ueberwintern/ueberwinterngesamt8.htm - die Nässe für das größere Problem. Außerdem war es schon eine große Sauerei, als ich im Frühjahr nach Entfernen der Schilfmatte die matschigen Blätter aufsammeln musste, und mein Versuch scheint mir eine etwas "sauberere" Sache zu sein - hoffe nur, dass es dann auch so klappt, wie ich es mir vorstelle.

      Jens
    • Hi Jens,

      Ich habe mir gestern für 16,99 + Versand ein sog. Tomatenhaus (100 x 50 x 150 cm) bei Ebay ersteigert, das ich allerdings etwas umbauen und mit 2 Lagen Noppenfolie winterfest gestalten möchte. Das werde ich über die Musa stellen, und oben einen mit Styrodur gedämmten Deckel drauf, zum regelmäßigen Lüften. Den Scheinstamm will ich dann mit Wintervlies umwickeln.


      Wenn ich mich nicht ganz täusche, schützt Tropheus (Sven) seine Basjoos ähnlich und er wohnt auch in einer wintermilden Gegend.
      Bei ihm hat es bisher immer prima geklappt, oder Sven? ;smilie[157]
      Liebe Grüße: Lori
    • Jepp, fast genau so !

      10 Rindenmulch untenrum , Winterflies drüber und ne umbauung aus ganz normaler Folie , das reichte die letzten 8 Jahre und wird weiterhin so gemacht ;smilie[170]
      LG Tropheus ;smilie[340]

      Zuerst die Suchfunktion benutzen , dann Fragen !!!!!

      Demokratie ist, wenn man sich aussuchen kann, wer einen verarscht.!!!

      Südbaden - Die Toskana Deutschlands >p>

      Palmen in Südbaden

      Kappel-Grafenhausen Zone 8a

    • Original von Mista.B
      Hallo,

      @ yo!man; Habe ich richtig gelesen, dass Du in diesem großen Verschlag nur 2 Musas überwinterst? Wenn es so ist, dann hätte es doch auch ein Nummer kleiner getan, oder?

      Hast Du ein Foto von den Musas ohne Schutz?


      Hallo Tobi! Du hast richtig gelesen. Grund dafür ist, dass ich möglichst alles erhalten möchte, also nicht am Scheinstamm schneiden. Nächster Grund dafür ist, dass die Dinger einen Abstand von ca. 2 Metern haben und ich nict 2 Boxen bauen wollte. Nach Bildern suche ich gerade mal...
      jep! Bild ist vom 28.09.08 Nun sind die Blätter eingekürzt, dieStämme werde ich aber nicht anschneiden!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von yo!man ()

    • Sorry is nun doppelt, hatte diesen Thread nicht gesehen :-)

      Moinsen,

      ich habe meine Musas dies Jahr mal etwas früher eingepackt als letztes Jahr. :)

      Letztes Jahr war ich zu spät dran und konnte nicht genügend Laub finden. Daher habe ich Strohballen zugekauft. Dies Jahr wurde dann auch ein etwas stabilerer Kasten gebaut mir Deckel zum aufklappen.

      Gestern wurden nun die Basjoos abgeschnitten, damit ich den Deckel mit Folie als Regenschutz bespannen konnte. Das war gestern mittag. Ich habe eben nochmal nachgeschaut und mich echt gewundert. SIE WACHSEN NOCH !!! Sie sind innerhalb von ca. 20h um ca. 10 cm gewachsen. Da war ich schon sehr erstaunt. Naja zum einen ist es noch nicht ganz so kalt draußen und zum anderen scheint die Laubfüllung schon zu heizen :)

      Also der Winter kann kommen :)

      Anbei mal ein paar Bilder der Aktion :)

      Viele Grüße aus Lübeck

      Dirk


      Bananen vor dem Einpacken



      Leisten waren gerade im Angebot :) Vormontage des Kastens in der Garage.



      Endmontage um die Banane herum



      Eingezäunte Basjoo :)




      Schilfrohrmatte innen, damit das Laub nicht raus fällt.



      Ich hatte noch ein paar Säcke Kompost, die bin ich dann auch als 1. Schicht llos geworden :-).




      3 Sack Pinienrinde als 2. Schicht




      Mein 1. Versuch: Überwinterung von getopftem Basjoo und Sikkimensis im Laubkasten



      Auch hier 2. Schicht aus Pinienrinde



      Dann alles mit Laub aufgefüllt, Deckel über Scharniere Befestigt, mit Folie gegen Regen bespannt. Zuklappen fertig :)






      Und hier das Wachstum von gestern Nachmittag bis heute Mittag !!





      So, jetzt noch den Rest mit Eichenlaub auffüllen und dann hab ich erstmal Ruhe :)

      Zumindest mit den Bananen :)

      Greetz

      Dirk
    • Jepp, sieht sehr gut aus.

      Meine Kompostbasjoos wachsen auch noch. Eine hat mittlerweile das 3.te neue Blatt entrollt und die Andere das 2.te. Ist ja auch kein Wunder - im Komposter sind es ca 17-18°C Durchschnittstemperatur.

      Die Ende August abgeschnittenen BackUps (4 Stck) stehen noch auf dem überdachten Balkon. Wachstum = 0


      -volker-
    • Nachdem es heute Nacht nun doch geschneit hat und meine Banane 2 Blätter durch Schneebruch verloren hat, habe ich mich entschlossen, den Winterschutz aufzubauen.

      Ein bisschen weh tat es mir dann doch, die noch frischgrünen Blätter abzuschneiden....

      Die Banane gestern:



      ...und heute früh:



      Nach dem Abtrennen der Blätter:



      Hier die noch saftigen Blätter:



      Und hier die Banane in ihrem Quartier:



      Den Boden habe ich um den Stamm herum lose mit etwas Laub gemulcht. Mal sehen, ob ich den Stamm über den Winter bringe.

      Jens
    • Meine Bananaramas haben es auch noch rechtzeitig ins Winterquartier geschafft. Maureli steht beschnitten im Keller und für die Basjoo-Wanne mußte die Dusche von der Sauna zweckentfremdet werden. Meine Frau war nicht gerade begeistert! ;smilie[103]


      Gruss Merkur

      Niedersachsen, Klimazone 7b (tD)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Merkur ()