Angepinnt Winterschutz Musa und co.

    • Hallo Anja

      Schwitzen sollte sie eigentlich nicht. Um die beiden Scheinstämme herum ist Laub, darum herum eine Strohmatte, die nicht ganz zwei Mal herumgewickelt ist (damit an einem Ort Luft reinkommt). Der oberste Teil ist leer, d.h., das Laub ist nicht bis zur Oberkante der Strohmatte aufgeschüttet. Darum herum steht dann ein Weidengerüst, verkauft als Dekoartikel. Kurze Weidenstücke sind zusammengenagelt, wenn man das ganze Ding auseinanderzieht, gibt es eine Kugel (hat ein wenig Ähnlichkeit mit einer Fischschleuse). Das ist dann der Bauch des Nikolaus. Am unteren Ende habe ich noch 2 Lagen dünnes Gartenvlies rumgewickelt, damit der Nikolaus nicht so "durchsichtig" ist. Ausserdem isoliert dann die Luft ev. noch ein wenig. Damit das Ganze nicht nass wird, oben die Abdeckplane. Mal sehen, wie die beiden Musas im Frühjahr aussehen. Sie sind beide noch recht klein, Ableger, die ich Ende April abgestochen und eingepflanzt hatte.

      Liebe Grüsse
      Britta
    • Da es zur Zeit meiner Abwesenheit hier bis zu minus 10 Grad kalt werden soll, habe ich den Winterschutz an meiner Musa basjoo noch etwas verstärkt: eine Vlies-Ummantelung und an der Basis, auch um die 2 Kindel herum, ein Ring aus Luftpolsterfolie. Ich hoffe, das reicht, um den Stamm zu erhalten. Bis jetzt steht er ja noch gut da, wobei es in meinem "Bananenhaus" bislang auch noch nicht kälter als -1,5 Grad war.

      <a href="http://img368.imageshack.us/my.php?image=banane2612ik7.jpg" target="_blank"><img src="http://img368.imageshack.us/img368/7008/banane2612ik7.th.jpg" border="0" alt="Free Image Hosting at ImageShack.us" /></a><br /><br /><a href="http://img604.imageshack.us/content.php?page=blogpost&files=img368/7008/banane2612ik7.jpg" title="QuickPost"><img src="http://imageshack.us/img/butansn.png" alt="QuickPost" border="0"></a> Quickpost this image to Myspace, Digg, Facebook, and others!


      Gruß,
      Jens.
    • Hallo Mista.B,
      ich hoffe auch, dass es hier nicht ganz so kalt wird. Auszuschließen ist das aber nicht, erinnere ich mich doch noch an Winter in den 70er Jahren, wo man hier auf zugefrorenen Seen Schlittschuh laufen konnte.

      Das Vlies ist atmungsaktiv, und ich habe es nur ganz locker um den Stamm gewickelt. Die Luftpolsterfolie habe ich darum auch nach oben hin offen gelassen. Fäulnis hatte ich letzten Winter, als ich feuchtes Laub um die Stämme geschichtet hatte und die Schilfmatte auch von der Seite her Regen durchließ.

      Das "Bananenhaus" ist vor Feuchtigkeit (von außen) geschützt, und so hoffe ich, dass diesmal nichts faulen wird.

      Selbst wenn es den Stamm auch diesmal wieder erwischen sollte - die Banane kann ja wieder aus dem Rhizom neu austreiben.

      Gruß,
      Jens.
    • Hallo Jens,

      hatte das Flies übersehen.

      Dachte Du hättest Die Lupo Folie direkt um den Scheinstamm gewickelt.

      So sollte es klappen ;)

      Ich bin auf meine Überwinterung gespannt. Letztes Jahr habe ich auch die Scheinstämme zu 90% verloren (Fäulnis, gefüllter Schutz) Sollte ich dieses Jahr die Stämme wieder verlieren werde ich auf das Füllmaterial verzichten. Dann wird mein Schutz in Deine Richtung gehen (aber zur Sicherheit noch mit einem kleinen Heizlüfter).
      Gruß Tobi - NRW -
    • Original von Mista.B
      Hallo Jens,
      Den Vollschutz würde ich aber wirklich nur kurzfristig anwenden, denn ohne Lüftung könnte dort schnell was faulen.

      Das ist ein Irrtum - Am besten ist ein Vollschutz. Die Basjoos brauchen keine "Lüftung"! Luftlöcher gleich Frostlöcher! Ich packe sie schon fast 30 Jahre immer in Stroh ud Noppenfolie (manchmal 2 Lagen) ein und es ist noch nie ein Stamm gefault! Im März dann das Stroh weg und einen leichten Schutz passiert - so nichts. Höre immer wieder von "meine Banane it Matsch-hatte Lüftungen drin"! Na klar durch die Luftlitze kann auch der Frost herein.
      Also immer rappeldicht ist am besten.
    • Hallo Wolfgang,

      OK, aber dann nimmst du nur Stroh (=trockenes Material), oder?

      Wenn man allerdings, so wie ich, alles mögliche an Gartenabfälle (Grünschnitt = Kompostmethode) reinwirft, dann sollte man doch schon hier und da mal lüften, denke ich.

      Hast Du mal ein Foto von Deinem Schutz? Wäre Super!

      Was hälst Du von der Methode von Jens? Bis wieviel Temp.MIN meinst Du, geht das gut? -8 Grad ??
      Gruß Tobi - NRW -

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mista.B ()

    • Hallo Tobi,

      das mit dem Lüften des Komposters kommt wohl auch auf die innerlichen Aktivitäten an. Bei mir ist das leider sehr mau - von daher habe ich vor ca. einer Wochen den handbreiten Schlitz - den ich unten hatte - zu gemacht.

      Heute hab ich auch oben "dicht" gemacht (vorher nur Vlies mit Welldach, nun noch Folie drumrum).

      Hätte ich Christoph's Komposter würde ich wohl immer noch Lüften (je nach Temperatur).


      -volker-
    • Ja ich habe nur Stroh! Habe auch noch ein Heizkabel drinnen zur Sicherheit aber bevor es keine Minus 15 gibt mache ich das nicht an! Jens? Den Beitrag finde ich jetzt grad net!
      Muß morgen mal sehen ob ich noch en altes Bild finde! Eigendlich nehme ich 2 Estrichmatten und stelle sie drumrum und mache sie mit Kabelbinder aneinander fest. Bei der großen Staude setze ich noch 2 obendrauf (aber nur bis zur Hälfte. Dann 7 Ballen Stroh rein (schön stampfen) und erst eine Lage Noppenfolie - später mehr!
      Also Minus 15 dürften so kein Problem sein hatt die letzten 25 Jahre keinen Ausfall. Hoffentlich bleibts dieses Jahr so, denn aus der Erde mit kleinen möchte ich im Sommer net dastehen!
    • Hi zusammen,

      ich habe dieses Jahr auch die feuchte-Laub-Methode in einer Umbauung versucht, die relativ luftdicht ist.
      Hatte auch erst gedacht, dass Luftzirkulation wichtig wäre,
      aber nachdem Frank HL und auch Andere so gute Erfahrungen mit dieser Art Schutz gemacht haben, kann es nicht ganz verkehrt sein, denke ich. :D ;smilie[157]
      Vor einigen Tagen habe ich mal vorsichtig nachgeschaut bzw. gefühlt und festgestellt, dass die Scheinstämme knackig grün sind und immer noch schieben.
      Das Laub ist ziemlich zusammengeschrumpft und trotz Minusgraden muckelig warm! ;smilie[37]
      Ich hoffe, es bleibt so, dann bleibe ich auf jeden Fall bei der Methode.
      Liebe Grüße: Lori
    • Hallo Lori,

      ist nicht so schlimm, die anderen 6 Stämme sind unversehrt und ein großer Backup steht noch im GH.

      Letztes Jahr hatte ich auch nur Eichenlaub genommen...dieses Jahr war das ein Mix (mit Laubsauger aufgenommen von den Pflegekolonen der Landschaftsgärtnerei meines Bekannten).

      <img src="http://img258.imageshack.us/img258/9068/pb234732jpg1ty8.jpg" alt="Image Hosted by ImageShack.us"/><br/>

      Dirk und ich haben das Glück einen sehr netten Gärtnermeister zu kennen..."normalerweise" würde ich so einen "Blödsinn" nicht machen.

      Gruß Frank
    • Hi Frank.
      Wow! So eine Quelle hätte ich auch gerne, aber ein Herbstspaziergang mit nem riesen Sack voll Laub über der Schulter
      hat auch was. ;smilie[39]
      Ich sollte vielleicht in Kürze doch mal die Temperatur in der Umbauung messen. Werde dann mal berichten, was der Laubmix
      so an Wärme hergibt.
      Jetzt ist aber erst einmal schlafen angesagt. ;smilie[37]
      Gute Nacht allerseits...
      Liebe Grüße: Lori
    • Hallo,

      das war`s, meine beiden Kübelbasjoos, die ich
      unter unserer Außentreppe in Strohsäcken mit Lichtschläuchen überwintern wollte,
      sind im Himmel - jedenfalls die Scheinstämme.
      Die sind total gefroren, sobald es taut, sind sie Mus. ;smilie[109]
      Wie weit der Frost bis in die Kübel vorgedrungen ist, weiß ich nicht, so weit reichte mein Arm nicht, ;smilie[123]
      aber ich rechne damit, dass die Wurzeln es auch hinter sich haben.
      Ich hoffe jetzt, dass die beiden Ausgepflanzten es schaffen.

      Das war also meine erste Todesanzeige, mal sehen wie viele es noch werden. :ggr
      Liebe Grüße: Lori

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Lori ()

    • Original von Lori
      Hallo,

      das war`s, meine beiden Kübelbasjoos, die ich
      unter unserer Außentreppe in Strohsäcken mit Lichtschläuchen überwintern wollte,



      Hi, Lori,

      an Deine Kübel habe ich letztens auch noch gedacht !!

      Meinen Umbau habe ich heute Mittag mal wieder gelüftet und es kam richtig warme Luft raus.

      Ob die Scheinstämme noch i.O. sind kann ich nicht sagen. Da kommt man z.Zt. nicht dran.
      Gruß Tobi - NRW -