Trachy-ID?

    • Mmh,

      die weißen Ränder sind allerdings typisch für eine "echte" T.wagnerianus, zumindest sind sie an den jüngeren Blättern noch sichtbar.
      Die langen Stiele deuten übrigens nicht immer auf einen zu dunklen Stand hin, im Topf aufgezogene Trachys haben auch sehr oft lange Stängel.

      Von der tief dunkelgrünen Fächerfarbe her käme auch ganz etwas anderes in Frage, Trachycarpus latisectus.

      Ist die Oberfläche der Blätter glänzend oder eher stumpf?

      Volker
    • Hallo.

      Meist geht man hier natürlich zuerst von den in Mitteleuropa auspflanzbaren Trachyarten aus.
      Es gibt aber noch mehrere. ;smilie[157]

      Leider hat eine T. latisectus hier kaum eine Chance, meine kommt nicht einmal vernünftig mit unserem Sommer zurecht, schlechtes Wachstum, helle, weiche Fächer.
      Eigentlich schade, es ist einer der schönsten Trachys überhaupt.

      Am Kap dürfte das aber kaum ein Problem darstellen.

      Volker
    • Hallo zusammen,

      wenn ich mir das Bild von PPP anschaue, kann ich T. Latisectus gut nachvollziehen.
      Die Farbe der Blätter ist dunkelgrün und matt, die Stiele aber recht lang, dennoch beides sehr, sehr steif. Schade, dass so wenige Blätter nur dran sind. Aufgrund der älteren Blätter hätte man sicher noch ein paar Anhaltspunkte gehabt. Ich hoffe, die nächsten Monate werden etwas Aufschluss bringen.

      Nach dem Ratespiel will ich euch nicht länger verheimlichen als was sie ausgezeichnet ist: Takil!!!

      Das ist das 1. Mal, dass ich diese Bezeichnung in Südafrika gehört bzw. gelesen habe. Die gleichen Pflanzen gibt es in 2 konkurrierenden Gartencentern und sind beides mal gleich ausgezeichnet. Und das in einem Land in der eine Livistonia Chinensis gerne mal als Washingtonia Robusta oder eine Livistonia Australis als Trachy Fortuneii und, und, und zu finden sind.

      Offensichtlich stammen sie aus der gleichen Quelle und man hat die Bezeichnung tatsächlich übernommen. Leider auch den anscheinend wesentlich höheren Einkaufspreis. Dieses Exemplar kostete etwa 4mal so viel wie Fortuneiis. Ich denke das werden richtige Ladenhüter, weil hier kein Mensch Geld für kleine Palmen ausgibt. Hoffentlich kann ich dann in 6-12 Monaten noch mal eine wesentlich günstiger kaufen :P

      Für mich stellt sich eigentlich nur noch die Frage, wie weit ich sie von der Holzhütter entfernt Pflanzen soll. Eine Waggy legt ja anscheinend nicht so aus.

      Viele Grüße vom dunklen Kap,

      Wolfgang
    • Hallo Wolfgang.

      Takil oder Trachycarpus x takaghii?

      So bezeichnet man ja hin und wieder die Hybriden aus Trachycarpus wagnerianus und T. fortunei, eventuell war es ja auch nur ein Schreib- oder Übermittlungsfehler.

      Eigentlich spricht nun doch Einiges für eine Waggi, T. latisectus hat glänzende Blätter.

      Dennoch sie hat die etwas breiteren, lanzettförmigen Blattsegmente der T. latisectus und insgesamt viel Ähnlichkeit mit ihr, zum Vergleich (die Blattfarbe ist allerdings etwas verfälscht):





      Bei erwachsenen T. latisectus sind die Fächer nicht mehr ganz so tief geschlitzt.
      Eine "normale" T. fortunei ist es keinesfalls, dafür sind die Fächer viel zu kelchartig nach oben gebogen.

      Wenn es eine Waggi ist reichen 1,5m Abstand von der Hütte aus.

      Volker
    • Hallo Volker,

      ist das deine Trachy L. Ich muss sagen, endlich mal eine Trachy, die tatsächlich ganz anders aussieht. Aber ich finde, meiner auch nicht so 100% ähnlich.

      Ich werde auf jeden Fall noch mal im Gartencenter nachfragen, obwohl ich jetzt schon weiß, dass da wie immer nichts rauskommt.

      Mir gefählt meine Trachy auch so, weil sie im Moment einfach anders und vor allem echt gut aussieht. Hoffe nur, dass sie ihr Aussehen möglichst so behält.

      Die ersten Stürme hat sie auch schon gut überstanden und morgen geht's gleich wieder mit viel Wind weiter.

      Viele Grüße vom bald schon wieder stürmischen Kap,

      Wolfgang