Es geht immer weiter!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Meine Maurelii hat außen an den alten, vertrockneten Blattbasen Schimmel zu hauf. Was kann man da tun?
      Täglich abwischen? Oder macht das nichts?
      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!
    • ...an meinen Basjoo-Backup's fing es oben an den alten Außenblättern ebenfalls an zu schimmeln, als ich diese ab März allmählich angefangen habe sie anzugießen (fingen eh leicht an zu treiben).

      Gut, bei den Bajoo's ist das natürlich kein Problem - einfach 5cm abschneiden - und der Schimmel war weg.

      Vielleicht kannst Du ja bei den Maurelii's auch etwas abschneiden (bis zum Stamm)?


      -volker-
    • Ich habe schon so viel weggesäbelt, wenn ich noch mehr wegschneide bleibt wohl nichts mehr vom Stamm übrig und sie kippt mir um. Allerdings möchte ich auch nicht das sie mir weggammelt, denn sie treibt oben schon wieder gut aus.
      Aber eigentlich kann doch nur totes Gewebe gammeln, oder?

      LG
      Kelpo
      --------------------------------------------------------

      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann.
      Das Gegenteil ist schon schwieriger.

      Im Auftrag der Exoten seit 12.06.2007 unterwegs!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von kelpo ()

    • Hallo Kelpo

      Mach dir mal nicht so einen Kopf um die Maurelii.Stell die so bald wie möglich (kein Frost) raus an die Luft und in den Regen.
      Unsere kleinere kommt die Tage auch raus,da keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind.Die größere muß weil nicht mehr so leicht zu händeln noch im Keller bleiben.
      Wenn möglich immer gut lüften den Keller!!!

      Grüße von uns Beiden
    • Hallo Ute und Leo,

      ganz neidisch habe ich die tollen Maurelii-Bilder betrachtet. Leider habe ich mit Maureliis kein Glück, bin vielleicht der Einzige. Zweimal sind mir im SOMMER die Maureliis komplett braun geworden und abgestorben. Ich nehme an, ich habe sie etwas zu feucht gehalten. Jetzt schreibst Du: Stell sie raus in den Regen ...
      Etwas muß ich total falsch gemacht haben! Wie ist das denn mit der Feuchtigkeit im Sommer? Eher trocken oder doch feucht halten? Meine Basjoos und Enseten lieben es ja feucht.

      LG Elmar
      at.wetter.tv: BonnWetter Bonn - Morgen
    • Original von kelpo
      Ich habe schon so viel weggesäbelt, wenn ich noch mehr wegschneide bleibt wohl nichts mehr vom Stamm übrig und sie kippt mir um. Allerdings möchte ich auch nicht das sie mir weggammelt, denn sie treibt oben schon wieder gut aus.


      Ich reibe meine zwischendurch mit Holzkohlenstaub ab.Das " schmirgelt" den weißen Belag weg und desinfiziert.Spätere Regengüße machen den Stamm dann wieder sauber.
      Drei Haare auf dem Kopf sind wenig,aber drei Haare in der Suppe sind viel ;smilie[261]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von DirkNRW ()

    • Nix zu Danken,ich hatte das Problem auch diesen Winter, weil sich unser Vorraum im Garten nicht so gut lüften läßt.Auch die Washis setzen da gerne Schimmel an.Bei Kübelpflanzen die ihre Blätter verlieren ist das nie ein Problem gewesen, aber bei allen Pflanzen die im Winter grün bleiben wird es etwas kritisch.Was ich auch noch bei der Ensete gemacht habe ist, einen Luftentfeuchter direkt an den Stamm gestellt.Ich hatte ständig Wasser an den unteren Blattbasen.Die kleinen Boxen gibt es eigentlich überall für wenig Geld zu kaufen.Kaum zu glauben was diese Pflanzen an Wasser den Winter über speichern.Dabei stehen meine seit Okt `08 trocken und wurden nicht mehr gegossen.
      Drei Haare auf dem Kopf sind wenig,aber drei Haare in der Suppe sind viel ;smilie[261]
    • Hallo

      Wir kennen diese Probleme nicht!!!Wir haben sogar die Maurelii den Winter über hin und wieder in die Blattbasen gegossen.Das A&O ist aber wie wir schon hier geschrieben haben die Maurelii in einen Topf mit "Pinienrinde" zu stellen.Den Tipp haben wir von Zorro(Markus) der sich bestens mit Bananen und Enseten und vielen anderen Exoten auskennt.

      Wird aber bald Zeit das unsere 2 an die Luft kommen. ;smilie[94] Erstmal auf die Terasse an die Hauswand und dann hoffentlich auch bald in die Erde.

      Grüße von uns Beiden
    • Hallo Ute & Leo,

      danke für das Mutmachen. Ich werde es ein drittes Mal versuchen! So dumm kann man wohl garnicht sein. Aber immer nur neu kaufen kann nicht der Weg sein, ich muß die Ursache kennen. Zumal ich eine Reihe von Bananen seit Jahren ausgepflanzt habe und das ohne Probleme. Aber die Maurelii begeistert mich doch immer wieder.

      LG Elmar

      PS: ich wohne direkt gegenüber von B. nur durch den Rhein getrennt
      at.wetter.tv: BonnWetter Bonn - Morgen
    • Hallo Ute, hallo Leo!

      ;smilie[82] ;smilie[82] ;smilie[82] Ich fasse es nicht, so ein Kaliber ;smilie[82] ;smilie[82] ;smilie[82]
      Herzlichen Glückwunsch zu dem Prachtstück.

      Bei mir gehts auch weiter, aber leider mit der 3. Maurelii seit 2006 ;smilie[123] ;smilie[123] - ich hofe, dass ich es kommenden Winter endlich schaffe, sie "richtig" zu überwintern! ;smilie[123] ;smilie[123]
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox