Agave havardiana

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Agave havardiana

      Hallo,

      endlich (nach einer Totalzerstörung durch Lieferdienst) habe ich nach vier Wochen warten meine neue Agave havardiana erhalten und wollte sie euch auch mal zeigen.


      Als sie bei mir ankam, wurde sie sofort entschärft, so dass keinen etwas passieren kann:



      Da sie einen vollen Wurzelballen hatte und im Topf(30cm) selber schon drei große Ableger durch die Ablauflöcher raus wollten, danke ich, dass das mit der späten Auspflanzung noch klappen sollte.





      Nach langer Überlegung wurden die gefährlichen Stachel doch gekappt(schlechte Erfahrungen/Sicherheit geht vor) und die Agave jetzt noch ausgepflanzt:






      Das ist schon ein ganz dickes Baby...
      Ihre Blätter sind eher rundlich und sie wird, wenn sie noch etwas wächst, in etwa, wie eine Rose aussehen:





      Hier links die A. heavadiana und rechts meine A. neomexicana:



      Mal schauen, wie die Beiden durch den Winter durchkommen...



      Schöne Grüße,
      Gregor
      Grüße, Gregor
    • Hallo Anja,

      die Agave neomexicana habe ich schon länger im Test(aber keine Extremwinter). Somit kann ich sagen, dass sie bei uns versuchenswert ist, auch wenn ein paar Neos Weicheier sind. Laut Literatur soll die A. neomexicana -29°C trocken aushalten.

      Da die A. havariana trocken nur mit -18°C angegeben wird, denke ich dass das größere Pflanzen einen Vorteil haben.
      Im schlimmsten Falle, habe ich 40Euro in Sand gesetzt und bin eine Erfahrung reicher;smilie[228]

      Das wäre dann nicht die erste Pflanze, die im Winter eingehen würde. ;smilie[43]
      Grüße, Gregor
    • Hallo Gregor
      Das kenne ich auch.Eine Bekannte von mir meint ich wäre zu lieblos mit meinen Pflanzen,aber das stimmt nicht.Auch wenn ich ihr immer sage nur die harten kommen in den Garten ;smilie[103] aber ich finde nur so kann man Erfahrungen sammeln.Ich habe auch eine Neomexicana bekommen,die sieht aber ganz anders aus als deine .Schau mal,das ist sie.Und so sieht mein neues Beet aus ;smilie[102]



      Schöne Grüße aus Olfen Anja
    • @Anja:
      ich muss dich enttäuschen, aber ich glaube nicht, dass es sich bei deiner um eine Neomexicana handelt.

      Die sind eher grau und Ihre Blätter haben deutliche Dornen.




      Deine sieht nach einer Parryi in grün aus. Es kann sein, dass bei den Agave die Farbe variiert. So ganz sicher bin ich mir nicht, da doch etwas zu grün.


      @Volker

      Agaven vermischen sich sehr oft, so das es viele Zwischenformen im Umlauf gibt. Farbe kann auch von blau bis grün variieren.

      Ich denke...Abwarten ist das Beste, was man machen kann

      Grüße,
      Gregor
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Meine große A.Havardiana bekommt bei dem kühlen und feuchen Wetter überall dort braune Flecken und Teilschädingungen, wo Wasser an die Pflanze drangekommen ist.
      Neomexicana(teilgeschützt) hat keine Schramme und eine Americana ungeschützt! auch noch keine Schäden.

      Wie sehen bisher eure A. Havardianas aus?
      Wie werden sie geschützt?


      Frohe Weihnachten!

      Gregor
      Grüße, Gregor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • hallo ich habe auch ein paar agaven ausgepflanzt


      a.montana habe ich vor nässe geschüzt



      das müsste eine a.havardiana sein.die steht auf der terrasse u.bekommt etwas regen ab.zwei blätter färben sich braun u.werden weich.die werde ich rein stellen.



      da noch einige, keine ahnung welche das sind.
      die habe ich jetzt auch vor nässe geschützt.mal sehen was da den winter übersteht




      die sehen noch gut aus.

      viele grüße aus steinau guenter
    • Zitat von Birgitt:


      Hallo guenter,
      es sieht immer wieder wunderschön aus so ein Wüstenbeet. Kannst ja stolz drauf sein, das du Sascha und Thomas bei dir um die Ecke wohnen hast, denn da hast du die besten "Berater"
      -----------------------------------------------------------------------------

      Nur nicht die weichen Wüstenpflanzen aufschwatzen lassen.
      Nicht alles, was groß und neu auf dem Markt ist, ist hart genug....kostet aber dafür auch gerne gutes Geld.
      Grüße, Gregor
    • Hallo Guenter,

      die Spitzen wurden deshalb braun, weil der Schutz drüber etwas zu klein ist. Habe leider nichts größeres gefunden und dachte, dass es so ausreicht.
      Die braunen Stellen sind überall dort, wo Wasserkontakt(längere Feuchtigkeitsperiode) stattfand.


      Wenn man sich das zweite Foto von der A. neomexicana anguckt, stellt man fest, dass sie deutlich mehr Feuchtigkeit abkriegte, weil die Steine unter der Agave teilweise noch nach ein paar Tagen nass sind. Da kommt das Wasser von der größeren gloriosa die Blätterspitzen herrunter.Trotzdem ist bisher kein Schaden sichtbar.Damit will ich den Unterschied der Feuchtigkeitsressistens zwischen den beiden Agaven deutlich machen.

      Es ist ja klar, dass der Winder erst anfängt...mal sehen wie sie alle im Fühling aussehen werden.
      Ich werde weiter berichten, so können sich die Leute bei der Auswahl der Agaven ein reales Bild über die Härte machen.


      Grüße,
      Gregor
      Grüße, Gregor