Draußen-Kellertreppe als Winterquartier?

    • Draußen-Kellertreppe als Winterquartier?

      Hallo erst mal -

      bin gestern auf euer Forum gestoßen und habe mich natürlich gleich angemeldet.
      Meine Exotenleidenschaft ist noch ziemlich jung und meine Exoten bereiten sich alle auf ihren ersten Winter vor...

      Weiß nicht so recht, ob das eine gute oder eine Schnapsidee ist. Jedenfalls kam mir die Idee, eine draußen gelegene Kellertreppe für die nicht eingepflanzten Palmen zum Winterquartier umzufunktionieren. Auf der einen Seite die Hauswand, auf zwei anderen Seiten auch solider Stein. Also in jedem Fall windgeschützt. Fehlt eigentlich nur noch ein Dach über dem Kopf. Optional könnte man noch die Abluft vom Wäschetrockner einleiten.

      Klingt das nach einem Gedanken, den man weiterverfolgen könnte? Oder ist das vielleicht sogar ein "Kälteloch", weil ja tiefer gelegen als der Erdboden?

      Was denkt ihr?
      frab
    • Hoi Frab,
      kannst Du uns bitte sagen, in welchem Landstrich Deutschlands Du wohnst? Oder ist mir das entgangen - wäre auch wichtig zu wissen.
      Nun, Hauswand ist schon mal gut, falls Du nicht ein modernes, gut gedämmtes Haus besitzt, welches keinerlei Wärme mehr abstrahlt. Wo befindet sich die Außentreppe? Nord-, Süd-, Ost-, Westseite? Nord- und Westseite wird im Winter immer Tiefkühlschrank sein.
      Hmmh, Abluft vom Wäschetrockner, weiß nicht, das ist doch feuchte Luft und ob das sooo gut für die Pflanzen im Winter ist, glaube ich nicht.
      Gruß Marion
      "Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt". C. G. Jung
      "Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt." Mahatma Gandhi
    • Hallo Marion,

      im Rhein-Main-Gebiet östlich von Frankfurt - eigentlich eins der nicht so extremen Fleckchen. Die Treppe ist auf der Ostseite, aber kein Sonnenfleckchen, weil von einer Thuja-Hecke abgeschattet. Käme halt nur ein wenig Tageslicht dran und ich könnte mich fast auf den Bau einer Decke beschränken. Also feuchte Luft im Winter zum Wärmen geht eher nicht....gut zu wissen.

      Hallo Anja,

      an Kübelpflanzen habe ich unterzubringen:

      - kleine Chaemaerops humilis (als Backup für die ausgepflanzte)

      Bis wieviel Grad macht die's an einem geschützten Terrassenplatz?

      - eine Phönix canariensis,
      - eine Cycas,
      - 3 kleine Washis.

      Alles noch sehr gut transportabel, bin ja dieses Jahr erst eingestiegen...
      Könnte man auch ggf. kurzfristig für ein paar Tage in die Garage räumen, wenn ihnen das nicht schadet...

      Sonnige Grüße,
      Frank
    • Hallo Frank,
      meine humilis steht seit 2 Jahren im Kübel auf der Terrasse und ebenso meine Kanaren. Die Kanaren haben ich ab 3-4° Minus mit einem Schutzflies abgedeckt, aber die letzten beiden Winter waren ja eigentlich keine, denn es waren ja nur ein paar Tage Frost. Habe keinerlei Schäden gehabt. Bei längerfristigen und höheren Minustemperaturen werden ich bei der humilis den Kübel schützen und die Kanaren für die Frostzeit in den Keller oder die Garage stellen.