Nächstes Frühjahr soll eine T.fortunei ausgepflanzt werden ....

    • Nächstes Frühjahr soll eine T.fortunei ausgepflanzt werden ....

      Hallo Ihr Freiland - Palmen - Experten!!!

      Ich bekommen in den nächsten Tagen eine Trachycarpus fortunei ... ca. 60 cm inkl. Topf.:




      Ich möchte 2009 gerne einen Versuch starten und sie auspflanzen, trotz der Kälte und Nässe hier im Winter. Mit Schutz und allem drum und dran, wie es sich gehört.

      Der Platz, auf dem sie stehen soll, war vor ca. 30 Jahren eine Deponie für Bauschutt/ Beton -- aufgefüllt mit lehmiger Erde. Da ich nie weiß, auf welche "Brocken" ich in 20cm Tiefe stoße :D möchte ich den Bagger, der in den nächsten Wochen sowieso kommt, einsetzen, um da gleich mit der Schaufel ein Loch zu puddeln :D

      Daher meine Fragen jetzt schon:

      1) Wie tief, wie breit soll das Loch werden?

      2) Was soll dann eingefüllt werden um der Trachy einen maximalen Start zu ermöglichen.

      3) Der Platz war 2008 ein "Beet" für Saisonpflanzen, die Oberfläche mit Rindenmulch abgedeckt, der aber jetzt schon am Verrotten ist.

      4) Soll/kann ich eine "Sperre" gegen Wühlmäuse einbauen, die es leider hier häufig gibt - wenn ja, welche

      5) Wie soll dann die Oberfläche rund um die ausgepflanzte Trachy aussehen?

      Vielen Dank für Infos und nicht wundern, ich bin Neuling bei ausgepflanzten Exoten! :D:D:D
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Hallo Moni
      so viel Ahnung von trachys habe ich leider noch nicht ,bist du dir ganz sicher das es auch eine trachy ist ?? normaler weise haben die einzelne Blätter von den Palmwedel viel mehr Segmente ??? ,und ich denke mal in deiner Heimat ist es ja auch saukalt, das man wenn eine Auspflanzung in sicht ist, nur Trachys ab 1,00m Stammhöhe um bzw.einpflanzen sollte! wir haben doch schon alle Fotos von wunderschönen Trachys bewundert die ,in Schweden oder sogar Finnland super gewachsen sind und !!!! ohne jeglichen schutz , und wie man weiß sind da minus grade um 20° normal und das nicht nur ein paar wochen sondern einige Monate !!!!!
      ich wünsche dir auf jedenfall viel Glück
      Gruß Ulrich
    • Hallo.

      @Ulrich.

      Das ist eine Trachy, eine junge Trachy, welche wie ich annehme, im Gewächshaus aufgewachsen ist.
      Klar, in Schweden gibt es auch einige wenige Trachys, sie werden aber aufwändig geschützt, u.A. sehr, sehr dick gemulcht.


      @Moni.

      Das Loch solltest Du ca. 80 x 80 x 80cm machen und mit Sand - Gartenboden Gemisch auffüllen.
      Etwas Kompost kannst Du auch darunter mischen.

      Gegen die Wühler würde ich feinmaschigen Draht in das Loch einbauen. (Kükendraht)

      Volker
    • Huhu Moni,
      ich habe noch zusätzlich Hornspäne und Rinderdung dazu gegeben. Sozusagen als Langzeitdünger;smilie[157] Und denk dran die Trachys wollen besonders in den Sommermonaten viel,viel Wasser haben. Da die Trachys Flachwurzler sind gieße sie bitte auch so ca. 50 cm vom Stamm entfernt!
      Wünsche dir viel Glück und ich drück dir beide Daumen , das es gut geht aber ich denke bei deiner Pflege, wird schon alles gut gehen
      Gruß Birgitt NRW, USDA Zone 8
    • Hallo und ein Dankeschön Euch 3en für die Tipps - das hat mir schon fürs erste :D sehr geholfen!!!!

      Jetzt noch 2 Fragen:

      1) Welchen Sand soll ich besorgen?

      2) Wie soll dann die Erdoberfläche rund um die Trachy aussehen ... irgendeine Schutzschichte gegen Unkraut - ich bin mir nicht sicher, ob Rundenmulch wegen der enthaltenen Säuren so ideal ist - innerhalb eines Steinkranzes (???) im großen Kreis um sie herum ????
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Hallo Moni,
      ziemlich klein diese Trachy aber noch einiges grösser als die kleinsten ausgepflanzten von mir. Ich stelle bei kleinen Palmen einfach einen großen durchsichtigen Kübel bei Regen über die Pflanze in diesen Kübel bohre ich seitlich am Rand unterhalb des Bodens zwei bis drei grosse Löcher damit Luft zierkulieren kann. Wenn es jetzt sehr kalt wird gibt es zwei Möglichkeiten die eine ist die Pflanze bzw. den Kübel komplett mit Stroh abdecken und eine Plane darüber solange bis der Dauerfrost vorbei ist dann alles wieder entfernen oder Du stellst ein Grablicht unter den Kübel es spendet eigentlich genügend Wärme und wenn eines nicht reicht dann halt zwei oder drei. Ich kaufe diese Lichter immer beim Großhändler da sind dann 50 Stück drin und eines brennt 5 Tage lang.
      Du brauchst scharfen Sand auch unter Maurer Sand bekannt. Ach ja ausser diesem Sand kannst Du zusätzlich noch Quarzsand mit darunter mischen der enthält sehr viele Mineralien. Du hast recht Rindenmulch hat noch zu viel Harz was sich wiederum auf das Wachstum der Pflanze Negativ auswirken könnte besser Du nimmst Rindenkompost hierbei handelt es sich um kompostierte Rinde sie enthält so gut wie keine Harze mehr.
      Gruß
      Markus
      grüsse Markus

      www.palmscenter.de
    • Hallo Markus!

      Vielen Dank für Deine ausführliche Info! Jetzt hab ich vorerst :D alles, was ich für meine Gehirnwindungen brauche, damit sie Ruhe geben und nicht dauernd grübeln!

      Jetzt muss sie mal den ersten Winter hier im Topf überleben, ich möchte sie möglichst lang draußen lassen - gut geschützt und so ... ich hoffe, sie überlebt schon den ersten Winter hier ... leider weiß ich ja nicht, wie sie bisher im Winter gehalten wurde.
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Hallo Frank!

      Den Beitrag kannte ich bisher noch nicht ... ich kannte bisher nur den "Dietmar" aus Wangen im Allgäu vom green -Forum her, der hat ja auch tolle Winterverbauten .

      Danke für den link ... ich werd mich da gleich durchfressen - obwohl, wenn ich nur Heizkabel lese ... sehe ich schon, wie sich die Nackenhaare meines GG sträuben :D:D
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Hallo Frank!

      Ich habe noch nie was von solchen privaten Wetterstationen hier behört .... muss mich mal umhorchen :D:D .. ich weiß nur, dass wir hier immer noch um ca. 3-5° tiefere Temperaturen haben als in Stadt Salzburg.

      Na, mal schaun ... wie und ob das klappt.
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Original von 8er-moni
      Hallo und ein Dankeschön Euch 3en für die Tipps - das hat mir schon fürs erste :D sehr geholfen!!!!

      Jetzt noch 2 Fragen:

      1) Welchen Sand soll ich besorgen?

      2) Wie soll dann die Erdoberfläche rund um die Trachy aussehen ... irgendeine Schutzschichte gegen Unkraut - ich bin mir nicht sicher, ob Rundenmulch wegen der enthaltenen Säuren so ideal ist - innerhalb eines Steinkranzes (???) im großen Kreis um sie herum ????


      Könnte mir da noch jemand bitte Tipps dazu geben????
      Vielen Dank!
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Hi,

      hier habe ich kürzlich über unsere Freilandpalme am nördlichen Alpenrand was abgeladen. Mal sehen, wie der User JochenR in Gaissach langfristig klarkommt. Das ist ja schon in den Alpen.

      Deine Größe ist in Ordnung. Größer tut sich wahrscheinlicher mit der Etablierung schwerer (dauert länger).
      Ein beheizbarer Schutz ist Pflicht, wenn das längerfristig was werden soll. Winter wie 06/07 oder 07/08 sind nicht die Regel. Heuer und 05/06 wäre es vorbei mit lustig.
      Rindenmulch nur ausserhalb der Vegetationsperiode als Auffangschicht für den Frost. Seine Verrottung bindet sonst zu viel Stickstoff. Gegen Wildkräuter haben wir 2 Spezialisten in Form von Kaninchen engagiert. Wenn die nicht so wollen, dann selbst zupfen.
      Sand hab ich keinen rein, die Isar-Schotterebene ist so schon wasserdurchlässig genug.

      bye
    • Trachys mögen lehmige Erde. Wenn das Wasser an der Pflanzstelle nicht gerade öfter steht, dann würde ich keinen Sand beimischen. Etwas Blumenerde und gut ist....aber nicht zu viel da gedüngt!...sonnst wachsen die Wurzel nicht.

      Ich Winter kommt sowieso Vollschutz drauf, da ist es besser, wenn die Erde die Feuchtigkeit hällt....gefriert ja nicht und im Sommer hat es auch nur Vorteile.


      Oberfläche um die Trachy:

      da gibt es so ein Unkrautflies....drüber Steine/Kiel/Splitt
      oder nur einfach Erde ...je nach Geschmack.
      Grüße, Gregor
    • Hallo und danke Euch beiden ... jetzt hab ich mir den Beitrag bei meinem "Projekt Trachy" abgespeicehrt;

      da gibt es so ein Unkrautflies....drüber Steine/Kiel/Splitt oder nur einfach Erde ...je nach Geschmack.

      Lässt das überhaupt genug Wasser durch für die Trachy im Sommer????
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Hallo Moni,
      ich pflanze meine Trachys.so:
      Loch ausheben ca. 70cm x 70cm x 80cm Tief,
      dann Styroporplatten reinstellen, vorher auf Länge anpassen oder nachher.
      Dann eine Drainage einbringen, ca 10 cm Kies, ich nehme hier Weserkies, anderer geht aber auch ;)
      Ich habe hier das Glück, habe lehmigen Boden. Den mische ich mit guter Blumenerde, wie man sie in jedem Gartencenter oder Baumarkt finden kann und pflanze die Trachy ein. Natürlich dann gut einspülen ;) Oben drauf gebe ich noch ne Handvoll Hornspäne, die ganz leicht einarbeiten ;)
      Wenn Rindenmulch sichtbar bleiben soll,
      dann jetzt ein Unkraut-Vlies auf die Pflanzstelle und den Rindenmulch etwa 10 cm drauf.
      Wenn es mit Kies sein soll,
      mache eine gute Schicht feinen Rindenmulch ca.5 cm drauf, dann erst das Unkraut-Vlies und danach Kies nach Belieben.

      Unkraut-Vlies habe ich von Hornbach, es ist für ein Vlies ziemlich dick, finde ich (schätze mal 2mm). Findet man dort, wo z.B. auch Teichfolien u.s.w. auf großen Rollen ist. Ich vermute es ist nicht direkt als Unkrautvlies bezeichnet, es ist bestimmt zum unterlegen bei Teichfolien gedacht. Nur so zur Info., damit Du es leichter finden kannst ;) es ist "Weis und Flauschig ;-))

      Für meine kleine Waggi. habe ich genauso das Pfllanloch gemacht ;) die wird ja auch mal groß und soll an den jetzigen Platz bleiben.

      Sicher gibt es viele andere Meinungen wie man eine Trachy. pflanzt.
      Aber ich mache es nun mal so ;smilie[157]

      Nachfolgend noch ein Bild, es zeigt wie es mit Rindenmulch an der Oberfläche und wie es mit einer Kiesoberfläche aussehen kann.
      Würde mich freuen, wenn ich Dir Moni helfen konnte ;smilie[82] Wünsche in jedem Fall viel Erfolg ;)
      Viele Grüße, Arnold Herkunft: Nordseeküste Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. A. Einstein Click for Bremen, Deutschland Forecast

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Bobbel ()