2008/2009 Topf-in-Topf-Überwinterung - 2009/2010 Styrodurhäuschen mit Wasserheizung - 2010/2011 mit Heizkabel+ UT200

    • Original von 8er-moni
      :D:D Die Basjoo hat es auch gut geschafft - schön langsam wird es wieder eine :D:D
      ...]


      Du hattest doch keine Zweifel? Mit Styrodurschutz und minimaler Beheizung kommt auch jede Banane durch den strengsten Winter ... ;smilie[93]

      Meine M. basjoo hat jetzt die 2m-Marke überschritten. Die war erst letztes Jahr ausgepflanzt worden und hatte da ca. 1,80 m als Endhöhe erreicht, bevor sie auf ca. 1,25 m gekappt wurde (für den Winterschutz).

      Gruß
      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • :D:D Ich freu mich ja eh :D:D

      Und wenn die Trachy noch ein Stück wachsen würde, sodass der alte Winterschutz zu niedrig ist könnte Heli (oder ich ???) aufstocken und die Basjoo Könnte auch größer bleiben ;smilie[125] ;smilie[125]

      Schau ma mal, was die Saison bringt ....

      Ich habe schon überlegt, ob ich meinen "Sparmeister-Heli" dazu bringen könnte, eine Dachrinnenheizung ins Erdreich zu verpuddeln - ich meine nicht wegen der Arbeit, sondern wegen der anfallenden Betriebskosten - es wäre doch einfacher, als die Wassereimer zu schleppen (ich werd irgendwie nicht jünger :D:D) - und unabhängig davon, ob wir zu Hause sind oder nicht.

      Aber dann müsste ich mir doch noch zusätzlich eine Heizung für die "Luft" in dem Styrodurverbau einfallen lassen ;smilie[127]

      Du siehst schon, der alte Winter ist noch nicht lang vorbei - und ich mach mir schon wieder Gedanken für den nächsten Winter :D:D
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 8er-moni ()

    • Danke, Freddy - schau ma mal, dann seh ma schon! :D:D

      ... ob das bei der Kälte hier auch geht ;smilie[82] ;smilie[82]

      Wenns im November vor dem ersten starken Frost viiiiel schneien würde, könnte ich ja einen Schneehaufen drüberkippen :D:D - so haben die Sämlinge ja auch ohne Heizung überlebt - 40cm Schnee durchgehend - und passt (bei den Sämlingen)
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Der nächste Winter kommt bestimmt :D - heute eingetroffen:

      Heizkabel und UT 200 kommt auch bald


      Dann hat die Schlepperei der Wasserkanister auch ein Ende - frau wird ja nicht jünger :D:D - und kann auch mal im Winter wegfahren :D:D

      Danke, Stefan ;smilie[162] ;smilie[162] - für Deine Beratung!
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Original von 8er-moni
      Der nächste Winter kommt bestimmt :D...


      Habe ich mir auch gedacht und meinen Winterschutz weiter optimiert. Allerdings bleibt der Winterschutz für meine ausgepflanzten Palmen weiterhin ohne Fremdbeheizung, Bodenwärme muss reichen.

      Ich hatte nach dem letzten Winter beobachtet, dass die frostempfindlichste meiner ausgepflanzten Palmen, eine Brahea armata, am besten den Winter überstanden hat. Jubaea und Trachy hatten an den ersten Wedeln Winterränder. Insbesondere die Jubaea war immer gleich geschützt wie die Brahea (Styrodur-Kubus 1,25x1,25x1,25 m) und hätte eigentlich mindestens so gut wie die Brahea den Winter überstehen müssen.

      Den Unterschied macht offensichtlich die "Bodenisolierung", die bisher nur die Brahea hatte: Styropor-Drainplatten sind dort rings um die Pflanzstelle 50 cm tief in den Boden eingelassen. Dadurch sinken - in Verbindung mit dem Styrodur-Kubus darüber - die Bodentemperaturen nicht so tief.

      Diese Bodenisolierung habe ich gestern auch bei der Trachy und der Jubaea in den Boden eingebaut (50 cm tief, im Quadrat von ca. 1,20x1,20m um die Pflanzstelle). Jetzt kann der Winter kommen ...
      Gruß
      Thomas
    • Original von Frank HL
      Moin Thomas,

      glaubst du, dass bei einer größeren Grundfläche der Umbauung eventuell keine Schäden auftreten wären?

      Wie sieht denn die Jubaea jetzt aus?

      Gruß Frank


      Hallo Frank,

      Die Jubaea hat leider an drei Wedeln Winterränder (tw. fehlen dadurch die Spitzen der Fieder), ist ansonsten aber gesund (keine ernsten Schäden) und entwickelt weiter neue Wedel. Für einen ungeheizten Schutz im letzten Winter eigentlich ein ganz ordentliches Ergebnis. Die Winterränder scheinen auf zu tiefe Bodentemperaturen (trotz frostfreiem Boden) zurück zu gehen, s. auch den Vergleich mit der Brahea, die dieses Jahr unter den ausgepflanzten der "Top-Performer" ist!

      Beim Aufgraben (für den Bodenschutz) bin ich an einer Seite in ca. 30 cm Tiefe und 60 cm Entfernung vom Stamm auf eine dicke Palmenwurzel gestoßen. Deine Jubaea scheint sich also im Wurzelbereich ordentlich etabliert zu haben.

      Klar könnte man auch die Größe des Schutzbaues erhöhen. Irgendwann hat man dann auch eine Größe erreicht, wo der Boden vor Abkühlung geschützt ist (im Extremfall Einhausung des gesamten Grundstückes inkl. Haus mit Styrodur ;smilie[139]) .

      Einfacher ist es aber, die billigen Styropor-Drainplatten (5 cm Dicke) rund um die Pflanzstelle einen halben Meter tief in den Boden einzulassen. Das muss gar nicht mal so erfolgen, dass die Platten im Boden auf Stoß liegen. Ich habe sogar bewußt an den Ecken (wo im Winter die Pfosten des Styrodurbaues eingelassen werden) ca. 5 bis 10 cm Abstand zu den Pfosten gelassen. Im Boden geht es nur um sehr kleine Temperaturdifferenzen, anders als oberhalb der Erde muss die Isolierung keine Temperaturdifferenzen über 5 °C abfangen. Deshalb reichen m. E. auch die wasserdurchlässigen Drainplatten (die nebenbei auch noch ggf. zeitweise vorhandene Staunässe in tiefere Bodenschichten ableiten).

      Gruß
      Thomas

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()

    • Original von Freddy
      Es ist im Winterschutz kein Schnee drauf der isoilieren könnte ,schon von daher frierts bei derartigen Werten durch ,schon von innen ,nichtmal von außen ................


      Da bist Du gaaaaanz schlecht informiert!

      Wir reden hier über einen Schutz mit hochdämmenden Styrodurplatten (alle Seiten und Dach) und nicht über irgendeinen Winterschutz. Ich habe aus dem letzten Winter die Messdaten (5 Minuten-Intervalle) aus einem 2,4 m hohen Styrodurbau, der nicht beheizt wurde. Tmin war kurzzeitig einmal - 4,7 °C (bei - 16,4 °C Außentemperatur), ansonsten (trotz Dauerfrost) meist oberhalb 0 °C. Natürlich wird der Boden in so einem Schutzbau nicht isoliert, denn die Wärme aus dem Boden soll ihn schließlich heizen!

      Gruß
      Thomas
    • ::ww Jetzt probier ich es hier noch einmal - weil DA

      Trachy Winterschutz?

      kommt nix ;;g

      UT200 - welche Ein- und Ausschalttemperatur :?: :?: - im Styrodurhäuschen - für Trachy UND Basjoo(-stumpf) - meine Idee ist niedriger PLUS-Bereich *grübel* ..................

      Büüüütttteeeeee :!: :!: :!: :!:
      Liebe Grüße Moni at.wetter.tv: Berndorf/Salzb.Wetter Berndorf/Salzb. - VorschauWetter Berndorf/Salzb. - Trend USDA 5b (bis -26°) - Salzburger Land/Österreich Die Geister die ich rief .... seit 2010 bin ich im Reduzierfieber 8ox
    • Kommt drauf an, was am UT200 hängt:
      Wenn eine "Watt-starke" Heizung dran hängt, mußt Du die Differenz etwas größer wählen (sonst geht das "ein-aus-ein-aus-ein-aus ..." im Sekundentakt). Empfehlen würde ich bei einem komplett mit Styrodur umkleideten Schutzbau eine 40 W-Glühbirne. Damit würde ich bei 3 °C einschalten und bei 5 °C ausschalten.

      Gruß
      Thomas