2008/2009 Topf-in-Topf-Überwinterung - 2009/2010 Styrodurhäuschen mit Wasserheizung - 2010/2011 mit Heizkabel+ UT200
-
-
Hallo Experten!
Weil hier grad so schön die Sonne scheint - gibts nicht "irgendwas" auf Solarbasis zum Heizen???
Grad nach Tagen, an denen die Sonne scheint ist sehr oft der Himmel dann in der Nacht klar = extreme Kälte = Wärme wird gebraucht ;smilie[123] ;smilie[123] -
Original von 8er-moni
...
Weil hier grad so schön die Sonne scheint - gibts nicht "irgendwas" auf Solarbasis zum Heizen???
...
Man könnte große, schwere Kalksandsteine in den Schutzbau legen, die speichern die Wärme der Sonne. So funktioniert mein Gewächshaus, das eine Rückwand aus Kalksandstein hat (natürlich nach außen dick isoliert).
Oder man nutzt die Erdwärme durch Schutzbauten, die eine möglichst hohe Grundfläche im Verhältnis zur Höhe haben und die gut isoliert sind.
Oder man stellt vor der Nacht viele große wassergefüllte Flaschen in den (gut isolierten) Schutzbau: Beim Gefrieren des Wassers wird viel Wärme frei, dadurch sinken die Temperaturen im Schutzbau nicht so schnell deutlich unter 0 °C. Tagsüber nimmt man die Flaschen wieder raus und abends geht es wieder von vorne los ...
Gruß
ThomasDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()
-
Für meine kleine Brahea habe ich den Schutzbau (Grundfläche 1,265m x 1,265 m, Höhe 1,24m) jetzt vorbereitet. Daran kommen erst bei Bedarf die 6 cm dicken Styrodurplatten.
Ich hatte die Brahea dieses Jahr bereits bei der Pflanzung mit 5 cm dicken Drainplatten (1 m breit, 0,5 m tief) vom angrenzenden Boden "isoliert" (die Oberkanten davon kann man auf dem Bild noch erahnen). Jetzt kommt - solange der Schutzbau noch offen bleibt - eine Bodenabdeckung aus 5 cm Drainplatten dazu:
Damit es nicht zu nass wird (Brahea ist schließlich eine Wüstenpflanze) oben drauf noch eine Plane:
Und zum Schluß noch die "Stäbchen" (Kantholz 8x8 cm) für das Gerüst gesetzt und den Split wieder aufgefüllt:
Zwecks Erhöhung des WAF habe ich das Holz mit billiger Jägerzaunfarbe gestrichen => WAF-Erhöhung hat funktioniert, denn es kam schon der Vorschlag, das Gerüst doch ganzjährig stehen zu lassen (habe ich aber nicht vor).
Gruß
Thomas
PS: Die Jubaea, die ich von Frank bekommen habe, hat das gleiche Gerüst erhalten, und die Trachys werden morgen so ein Gerüst erhalten (bei einer Trachy dann aber doppelt so hoch wie bei der Brahea).Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()
-
Hi Thomas
Gute Idee mit der Styroporplatte,bin mal gespannt wie's funktioniert,drücke Dir die Daumen ;smilie[129] ;smilie[125]
_______________-
LG Rene'Liebe Grüsse aus dem Aachener Raum, René
..........don't look back -
Hallo Thomas - danke für den Wasserflaschen-Trick, das werde ich machen - für Sandsteine ist mein Verbau leider zu klein geworden - nächstes Jahr dann - wenn in diesen Winter alles gut geht :D:D
Ich habe mit "solar" eher an eine Solar-Zelle gedacht - die dann "irgendein Heizgerät" in extrem kalten Nächten betriebt - aber das ist wahrscheinlich nur ein Wunschdenken, weil ich sowas noch nie wo gesehen habe
Viel Erfolg auch für Deine Brahea ;smilie[123] ;smilie[123] -
Original von 8er-moni
Hallo Experten!
Weil hier grad so schön die Sonne scheint - gibts nicht "irgendwas" auf Solarbasis zum Heizen???
Grad nach Tagen, an denen die Sonne scheint ist sehr oft der Himmel dann in der Nacht klar = extreme Kälte = Wärme wird gebraucht ;smilie[123] ;smilie[123]
Moni da gibt es ...................
google.de/search?hl=de&source=…ogle-Suche&meta=&aq=f&oq=
unerschöpflich ! -
Original von 8er-moni
...
Ich habe mit "solar" eher an eine Solar-Zelle gedacht - die dann "irgendein Heizgerät" in extrem kalten Nächten betriebt - aber das ist wahrscheinlich nur ein Wunschdenken, weil ich sowas noch nie wo gesehen habe
...
Bloß nicht: Die sinnvollste Art der Solarheizung ist das Speichern der Wärme. Aber erst die Sonnenenergie mit einem Wirkungsgrad von ca. 12 % in elektrischen Strom verwandeln und diesen dann zum Heizen verwenden, das wäre absoluter Unfug.
Gruß
Thomas -
Da habe ich mich heute auch auch durchgeklickt - alles zu groß für meinen ca. 1/4 m³ zu beheizenden Raum :D:D
Ich habe schon an eine Lampe/Scheinwerfer gedacht - der sollte dann ja auch mit Solarbetrieb genug Wärme abgeben, aber ob die Pflanzen die Helligkeit so gerne haben in der Nacht????????? ;smilie[82] ;smilie[82]Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 8er-moni ()
-
Diese "Wasser-Methode", die Thomas oben vorgeschlagen hat ist hier in meinem Häuschen wirklich super:
Zum Vergleich 17.10.09:: Teststrecke im Häuschen mit 1 großen Grabkerze Temperaturdifferenz 3°
[/quote]
Nacht vom 19. auf 20.10.09:
Kurz nach 22 Uhr stellte ich eine 5-Liter Kanne und ein kleines Eimerchen gefüllt mit warmem Wasser in den Verbau - seht mal selbst - das ist bisher die beste Temperaturdifferenz von 7.5° - und das ganz ohne "Kosten" .....
Danke, Thomas für den Tipp! -
Hallo Moni,
der Haupteffekt tritt sogar erst dann ein, wenn der Gefrierpunkt erreicht wird:
Die größte Energie steckt nicht in der "Wärme" des Wassers, sondern in der Aggregatänderung vom flüssigen in den festen Zustand. Man kann somit wirklich mit kaltem Wasser "heizen".
Mit anderen Worten: Wenn es wirklich sehr kalt ist, kann man den Schutzbau damit einige Zeit auf eine Temperatur wenig unter 0 °C halten.
Wenn das Wasser nach einiger Zeit allerdings vollständig gefroren ist, ist kein weiterer Wärmeeffekt mehr damit verbunden, dann muss wieder frisches Wasser her ...
Gruß
Thomas
PS: Dass der Effekt oberhalb des Gefrierpunkts so hoch ist zeigt m. E., dass dein Schutzbau wohl wirklich sehr gut isoliert ist!Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()
-
-
Hallo Moni,
vielen Dank für deine Grafiken. ;smilie[123]
Gruß FrankSapere aude... aktuelles Wetter in Lübeck -
Original von 8er-moni
...
Der Effekt würde dann noch verstärkt werden, wenn ich eine Kochsalz - Lösung einfüllen würde ????
Nein, im Gegenteil: Dann würde der Effekt (Wärmeabgabe bei Übergang vom flüssigen in den festen Zustand=Eis) nicht bei 0 °C, sondern je nach Salzkonzentration erst bei ca. -5 °C bis - 30 °C eintreten ...
Gruß
Thomas -
Dankeschön, Thomas --- nach "reiflicher" Überlegung hatte ich mir das auch schon gedacht ;smilie[123] ;smilie[123] ;smilie[123]
Bitte sehr, Frank - hat leicht sein können, nachdem ich Thomas im Dezember 2008 "stundenlang" wegen des Klimaloggers und des WsWin gelöchert habe :D:DDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 8er-moni ()
-
Hallo.
Ich habe da eine andere Idee.
Man spült ein PVC Rohr d = 100mm möglichst tief in den Boden.
Bei uns herrscht in ca 2m Tiefe im Hochwinter eine Bodentemperatur von 10 bis 12°C.
Warme Luft steigt von sich aus nach oben.
Wenn das nicht ausreichend ist, könnte man mit einen PC Lüfter Luft durch ein zweites, dünneres Rohr nach unten blasen.
Denkfehler?
Volker -
Ich vermute, dass eine indirekte Erdwärmeheizung über in einem Rohr geführte Luft kaum effektiver wäre als die direkte über die Erdoberfläche. Wichtig ist vor allem, dass der Schutzbau eine hohe Grundfläche hat und gut isoliert ist.
Inzwischen habe ich um alle ausgepflanzten Palmen die Gerüste für den Schutzbau errichtet, auch für die 2m-China-Trachy:
Probeweise habe ich auch mal auf der zu öffnenden Seite die Styrodur-Platten angebracht:
Für die leichte Montage und Demontage verwende ich Flügelmuttern und Unterlegscheiben aus VA. Diese werden auf die in das Gerüst eingelassenen Gewindebolzen geschraubt:
Heute sind auch die übrigen Dämmplatten eingetroffen:
Jetzt kann der Winter von mir aus kommen ...
Gruß
ThomasDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TheChemist ()
-
Hallo Thomas,
jetzt kann der Winter kommen, denke auch, du machst dir da jetzt keinen Kopf mehr. ;smilie[123]
Materialkosten und Arbeitszeit für die 2 Meter Trachy sind wie viel?
Gruß FrankSapere aude... aktuelles Wetter in Lübeck -
Hallo Frank,
für die 2m-Trachy hat der Schutzbau ziemlich genau 130,- EUR gekostet. Arbeitszeit ohne Zuschnitt und Anstreichen geschätzt 1 Stunde für den Komplettaufbau (inkl. Plattenmontage). Die Pfosten (8x8cm) lassen sich hier im Sandboden relativ leicht setzen.
Gruß
Thomas -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0